Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin / herausgegeben vom Polizeipräsidium in Berlin
Subseries:
Ausgabe A : mit öffentlichem Anzeiger
Publisher:
Berlin. Polizeipräsidium
Preußen. Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Preußische Verlags- und Druckerei GmbH, 1926 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1926-1945
ZDB-ID:
3044507-3 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413849
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Stück 25, 18. Juni 1927
Publication:
, 1927-06-18

Contents

Table of contents

  • Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain)
  • Issue1927 (Public Domain)
  • Title page
  • Sachverzeichnis zum Jahrgange 1927
  • Stück 1, 1. Januar 1927
  • Stück 2, 8. Januar 1927
  • Stück 3, 15. Januar 1927
  • Stück 4, 22. Januar 1927
  • Stück 5, 29. Januar 1927
  • Stück 6, 5. Februar 1927
  • Stück 7, 12. Februar 1927
  • Stück 8, 19. Februar 1927
  • Stück 9, 26. Februar 1927
  • Sonderausgabe Nr. 1, 28. Februar 1927
  • Stück 10, 5. März 1927
  • Stück 11, 12. März 1927
  • Stück 12, 19. März 1927
  • Stück 13, 26. März 1927
  • Stück 14, 2. April 1927
  • Stück 15, 9. April 1927
  • Stück 16, 16. April 1927
  • Stück 17, 23. April 1927
  • Stück 18, 30. April 1927
  • Stück 19, 7. Mai 1927
  • Stück 20, 14. Mai 1927
  • Stück 21, 21. Mai 1927
  • Stück 22, 28. Mai 1927
  • Stück 23, 4. Juni 1927
  • Stück 24, 11. Juni 1927
  • Stück 25, 18. Juni 1927
  • Stück 26, 25. Juni 1927
  • Stück 27, 2. Juli 1927
  • Stück 28, 9. Juli 1927
  • Stück 29, 16. Juli 1927
  • Stück 30, 23. Juli 1927
  • Stück 31, 30. Juli 1927
  • Stück 32, 6. August 1927
  • Stück 33, 13. August 1927
  • Stück 34, 20. August 1927
  • Stück 35, 27. August 1927
  • Stück 36, 3. September 1927
  • Stück 37, 10. September 1927
  • Stück 38, 17. September 1927
  • Stück 39, 24. September 1927
  • Stück 40, 1. Oktober 1927
  • Stück 41, 8. Oktober 1927
  • Stück 42, 15. Oktober 1927
  • Stück 43, 22. Oktober 1927
  • Stück 44, 29. Oktober 1927
  • Stück 45, 5. November 1927
  • Stück 46, 12. November 1927
  • Stück 47, 19. November 1927
  • Stück 48, 26. November 1927
  • Stück 49, 3. Dezember 1927
  • Stück 50, 10. Dezember 1927
  • Stück 51, 17. Dezember 1927
  • Stück 52, 24. Dezember 1927
  • Stück 53, 31. Dezember 1927
  • Oeffentlicher Anzeiger

Full text

153 
9. Auswurfs- und Abfallstoffe, für die der ' sofern nicht am Orte eine öffentliche Desinsektions= 
Bordacht besteht, daß sie Krankheitserreger ent= anstalt zur Versügung steht. 
halten. müssen sofort unschädlich gemacht werden. 3. Sur Unterbringung von Ceichen ist in jeder 
Ss 19. 1. Die Aborträume sind in ausreichen= Krankenanstalt ein besonderer Raum einzurichten, 
dem Umfang mit wenigstens einem Abort für je 15 der nur diesem Zweeke dient und dem Anblick der 
Zotten dor Männer- und je einem für 10 Betten Kranken möglichst entzogen ist; für große Anstalten 
der Srauenabteilung in der erforderlichen Ausstat- st ein besonderes Leichenhaus mit einem Raum jür 
tina und von den Krankenzimmern genügend ge die Vornahme von Leichenöffnungen erforderlich. 
trennt anzulegen. Der Abort ist mit einem Bor- 4. Waschküche, Leichenhaus und Desinfek- 
raum zu versehen, der wie der Abort selbst min- tionshaus dürfen unter einem Dach angeordnet 
destens ein ins Freie führendes Senster haben muß, werden, wenn diese Anlagen durch massive Wände 
ausreichend hell, ständig gelüftet und heizbar sein vollständig voneinander getrennt werden. Nur die 
soll. Für Männer sind Pissoire in einem besonderen reine Seite der Desinfektionseinrichtung darf mit 
Abtoil des Abortraumes anzubringen. der Waschküche in Verbindung stehen. 
9. Sür das Pflegepersonal sind besondere S 18. 3n allen Krankenanstalten müssen sämt» 
Nborträume und zwar tunlichst getrennt von den liche männliche und weibliche Kranke, abgesehen 
jür die Kranken bestimmten Aborten einzurichten. von Kindern bis zu 10 Jahren, in getrennten Räu- 
S 13. J. Gn jeder Krankenanstalt müssen ge= men, in mittleren und großen Anstalten in getrenn= 
viqnete Räume und Einrichtungen für Vollbäder ten Abteilungen untergebracht werden. 
vorhanden Jein. S 19. 1. Sür die Unterbringung von Kranken, 
9. In mittleren und großen Anstalten soll auf die an übertragbaren Krankheiten leiden, sind die 
;eder Abteilung mindestens ein Raum mit der er- zur Berhütung einer Weiterverbreitung dieser 
sorderlichen Einrichtung für Vollbäder zur Reini- Krankheiten erforderlichen Absonderungsräume 
qung der Kranken sowie eine fahrbare Wanne vor- nobst Abort und Baderaum einzurichten. 
handen Jein. Serner ist mindestens je ein Badeo- 9, Diese Räume sind für jede große Kranken- 
raum für das Pflegepersonal und einer jür an- anstalt in einem besonderen Gebäude unterzubrin- 
stekonde Kranke vorzusehen, falls hierfür nicht in 351 während in kleinen und mittleren Anstalten die 
anderen Teilen der Anstalt ausreichend gesorgt ist. Sinrichtung dieser Räume wenigstens in einer ab- 
- 8 14. 1. Sn jeder Krankenanstalt sind je ein gesonderten Abteilung des Gebäudes mit beson- 
Raum für ärztliche Untersuchungen, ein Raum für derem Cingang von außen geschehen muß. Soll die 
die Gewährung der „Ersten Hilfe“, der zugleich als letziere Art der Unterbringung in einem Ober- 
Behandlungszimmer dienen kann, sowie Cinzelzim« goschoß erfolgen, so ist hierfür, wenn möglich, noch 
mer vorzusehen, in denen Kranke untergebracht eino besondere, mit keinem anderen Geschoß in 
werden können, deren Absonderung =- abgesehen Vorbindung stehende, direkt von außen zugängliche 
von von Salle der S 19 - erforderli wird. Auch Treppe vorzusehen. 
ist in jeder Anstalt ein RNoum zum Abstellen und 24... . 
Crwärmen der Speisen mit den erforderlichen IE: Vorschriften über besondere Anstalten. 
Wärmevorrichtungen einzurichten. a) Anstalten für Geisteskranke, 
9. In mittleren und großen Krankenanstalten Epileptische und Schwachsinnige. 
müssen derartige Räume etwa in einer den Abtei= Ss 20. Abteilungen und Räume sär vauernd 
lungen entsprechenden Zahl vorhanden sein. oder zeitweise auch am Cage bettlägerige, ferner für 
S 15. In Krankenanstalten, in denen Opera= erregte oder nnruhige oder einer besonderen Pflege 
tionen ausgeführt zu werden pflegen, sind Opera- dudiritige, für hilsslose oder unsaubere Kranke 
lionszimmer mit der notwendigen Ausstattung ein- (Aufnahmehäuser, Wachsäle, Lazarette, Siechen- 
zurichten, in denen auch aseptische Operationen un- abteilungen, Säle für Bettruhe, Stationen für Un= 
bedenklich vorgenommen werden können. jaubore usw.) fallen unter die Bestimmungen der 
“4. .. 156 6. 88 1--19. Doch sind Abweichungen von den Bor= 
S 16. 1. Die Wirtschaftsräume sind so anzu-= .; : ;. „uam 4. 
" : aun m . ! schriften in den Fällen zulässig, wo durch ihre Be- 
KIs daß Dünste und Geräusche aus ihnen nicht j514ung eine sichere Bewahrung der Kranken oder 
in die Krankenräume dringen können.  / (die Uebersichtlichkeit der Räume verhindert wird 
ich 2. Sür große Krankenanstalten sind die Wirt= 9Ödor wo die besonderen Berhältnisse dieser Anstal= 
Soir in einem besonderen Gebäude oder ton solche Abweichungen bedingen. Dies gilt im 
dobäudeteil wnterzubringen. besonderen von den Vorschriften des 8 3 Abs. 2, 
8 17. 1. Sede Krankenanstalt muß eine aus= 8 4 Abs. 3, 8 9 Abs. 2, 88 12 und 13 Abs. 2. Auf 
/chließlich jür deren Gnsassen bestimmte Waschkücho genügende Belichtung und Heizung, namentlich 
vaben. Gnfizierie Wäsche darf ohne vorherige Des- aber auf sorgfältige Entlüftung ist in diesen Aus=- 
injektion nicht gereinigt werden. nahmefällen besonders zu achten. 
2. Sür jede Krankenanstalt ist in einem aus= Ss 21. 1]. Sür Kranke, die am Cage den 
reichend abgesonderten Gebäude oder Gebäudeteile Schlafräumen ganz fern bleiben, körperlich rüstig, 
eine geeignete Desinfektionseinrichtung vorzusehen, nicht störend und völlig sauber sind, ist unter der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.