Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin / herausgegeben vom Polizeipräsidium in Berlin
Subseries:
Ausgabe A : mit öffentlichem Anzeiger
Publisher:
Berlin. Polizeipräsidium
Preußen. Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Preußische Verlags- und Druckerei GmbH, 1926 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1926-1945
ZDB-ID:
3044507-3 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413849
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Stück 25, 18. Juni 1927
Publication:
, 1927-06-18

Contents

Table of contents

  • Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain)
  • Issue1927 (Public Domain)
  • Title page
  • Sachverzeichnis zum Jahrgange 1927
  • Stück 1, 1. Januar 1927
  • Stück 2, 8. Januar 1927
  • Stück 3, 15. Januar 1927
  • Stück 4, 22. Januar 1927
  • Stück 5, 29. Januar 1927
  • Stück 6, 5. Februar 1927
  • Stück 7, 12. Februar 1927
  • Stück 8, 19. Februar 1927
  • Stück 9, 26. Februar 1927
  • Sonderausgabe Nr. 1, 28. Februar 1927
  • Stück 10, 5. März 1927
  • Stück 11, 12. März 1927
  • Stück 12, 19. März 1927
  • Stück 13, 26. März 1927
  • Stück 14, 2. April 1927
  • Stück 15, 9. April 1927
  • Stück 16, 16. April 1927
  • Stück 17, 23. April 1927
  • Stück 18, 30. April 1927
  • Stück 19, 7. Mai 1927
  • Stück 20, 14. Mai 1927
  • Stück 21, 21. Mai 1927
  • Stück 22, 28. Mai 1927
  • Stück 23, 4. Juni 1927
  • Stück 24, 11. Juni 1927
  • Stück 25, 18. Juni 1927
  • Stück 26, 25. Juni 1927
  • Stück 27, 2. Juli 1927
  • Stück 28, 9. Juli 1927
  • Stück 29, 16. Juli 1927
  • Stück 30, 23. Juli 1927
  • Stück 31, 30. Juli 1927
  • Stück 32, 6. August 1927
  • Stück 33, 13. August 1927
  • Stück 34, 20. August 1927
  • Stück 35, 27. August 1927
  • Stück 36, 3. September 1927
  • Stück 37, 10. September 1927
  • Stück 38, 17. September 1927
  • Stück 39, 24. September 1927
  • Stück 40, 1. Oktober 1927
  • Stück 41, 8. Oktober 1927
  • Stück 42, 15. Oktober 1927
  • Stück 43, 22. Oktober 1927
  • Stück 44, 29. Oktober 1927
  • Stück 45, 5. November 1927
  • Stück 46, 12. November 1927
  • Stück 47, 19. November 1927
  • Stück 48, 26. November 1927
  • Stück 49, 3. Dezember 1927
  • Stück 50, 10. Dezember 1927
  • Stück 51, 17. Dezember 1927
  • Stück 52, 24. Dezember 1927
  • Stück 53, 31. Dezember 1927
  • Oeffentlicher Anzeiger

Full text

159 
Schenkel durch den Senstersturz, der untere durch 8 6. 1. Die Krankenzimmer, alle von ven 
die den Lichteinfall behindernde Kante des gegen= Kranken benutzten Nebenräume, Anrichteküchen, 
überliegenden Hindernisses (Haus, Berg oder Slure, Gänge und Treppenhäuser müssen mit Sen« 
vergl.) bestimmi wird. siern versehen werden, die unmittelbar ins &reie 
Sind die Nachbargrundsiücke noch nicht soweit führen, die Sensterjläche soll in mehrbettigen Kran- 
bebaut, als es die Bauordnung zuläßt, so ist bei kenzimmern „mindestens "'- der Bodenfläche, in 
Neubauten von Krankenhäusern vorzusorgen, vaß einbeitigen oOimmern (Einzelzimmern) mindestens 
obige Bedingung erfüllt bleibt. 92 gm betragen. | . 
4. Die Anlage von rings durch Gebäude ums= 2. Sür Räume, in denen Kranke mit übertrag>= 
schlossenen Hösen isi im allgemeinen unzulässig. baren Krankheiten oder bettlägerige Sieche unter- 
5 Jedes Stockwerk, das für mehr als 40 Bot= gebrachi werden, kann eine größere Sensterfläche 
ten bestimmt ist, muß 2 Treppen mit Ausgängen vorgeschrieben werden. 
ins &reie haben. 3. Die Senster müssen mit geeigneten Cinrich= 
6. In mittleren und großen Krankenanstalten ungen zum Schutz gegen Sonnenstrahlen versehen 
muß für die Ausnahme von Kranken eine Beob= sein. 
achtungsabteilung mit besonderem Cingang von s 7. 1. Gn mehrbetiigen Zimmern muß sjür 
außen vorhanden sein. jedes Bett ein Lusiraum von wenigstens 25 cbm 
8 3. |. Shure und Gänge müssen bei mehr als auf 7,5 qm Bodenfläche und in einbettigen Him- 
5 m Länge mindestens 1,8 m breit. im übrigen im= mern ein Lustraum von wenigstens 35 cbm auf 
mer gut belichtet, lüft- und heizbar sein. 10 am Bodenfläche vorhanden sein; für Kinder 
9. Slure und Gange, an donen Krankenräum? unter 14 dahrein gonügt in mehrbettigen Simmern 
liegen, sind bei mehr als 25 im Länge einseitig au- ein Lysiraum von 15 cbm auf 5 qm Bodenfläche 
zulegen. Sedoch können an der den Krankenräumen für j9925 Beil. 
gegenüberliegenden Seite Nebenräume (Anrichte 9. Mohr als 30 Betten dürfen in einem Kran- 
küche, Bade-, Aborträume, Simmer jur Pflego= kenramms nicht ausgestellt werden. 
Persvarl usw eis hr Hälfte der Länge vos Gan- S8. 1. In jeder Krankonansiali muß für jede 
ges ange re we Ne bestimmten Räume Abteiling me für jedes Seschoß einde zin 
müssen in der ganzen Grundsläche gegen das Ein- ee gui SUFTaum Jr zeitweise nicht bettiage- 
. ; : «de “OE rige, in gemeinjamer Pflege befindliche Kranke ein= 
dringen voin BZodenfouchtigkeit gesichert Jein. Da mordon dolsen Größ : I ei. 
9 Räume, deren Fußboden nicht mindestens 50 gerichiel werden, dessen Größe auf etwa 2 am für 
cm über der anschlivbenden Erdoberfläche liegt 1200 Kranken, mindesieus aber auf 20 qm zu be- 
dürfen mit Kranken H boleqt werden % messen ist. Beranden, die geschlossen und ausret- 
> O- . ee "“.«< .. . wend erwärmi werden können, können als Cage= 
3. Krankenzimmer, die das Tageslicht nur von % ,, angerechnet werde 
einer Seite erhalten, virjen nicht nach Norden QU ANS2LeiHnn werden 
liegen. - 2. Anßordem muß ein mit Gartenanlagen ver= 
4. Die Wände in allen Krankenzimmern soilon jehener Crholungsplat von angemessener Größe, in 
giatt, in Operations- und Cnibindungszimmern so= der Regel von 10 qm &läche für jedes Kranken- 
wie in solchen Räumen, in denen Personen mit bett, vorgesehen werden. 
übertragbaren Krankheiten untergebracht werden, 5 9. |. Alle Krankenzimmer und von Kranken 
abwaschbar und mit ausgerundeten Ceken herge= benußten Räume miissen in einwandfreier Weise 
stellt Jein. gebeizt, gelüstet und beleuchtet werden können. 
5 Die Türen und Sensier sollen mit einfacher, 9. Die Fenster der von den Kranken benutzten 
abgerundeter Profilierung sowie abwaschbar her= Räume, der Slure, Gänge und Creppen sollen leicht 
gerichtet Jein. zu öffnen und mit Cäftungseinrichtungen versehen 
Ss 5. 1. Die Haupttreppen für Stockwerke mit sein. 
mehr als 25 Betten sollen feuer f est im Sinne der 3. Sür alle von Kranken benutzten Räume, 
Bauordnung sein. &ür Stockwerke bis zu 25 Bet= &luren und Gänge muß eine ausreichende Erwär- 
ton genügen Creppen, die jeuer sich er im Sinne mung vorgesehen sein. Hierbei ist der Belästigung 
der Bauordnung sind. dvurch strahlende Wärme vorzubeugen, Staubent- 
9. Die Haupttreppen sollen ohne Wendelstusfen wicklung von der Heizeinrichtung aus und Ueber- 
und mit geraden, ihnen an Breite gleichen Podesten hitzung der Luft an den Heizflächen zu vermeiden, 
angelegt und mindestens 1,3 m breit sein, die Siu- jede Beimengung von Rauchgasen auszuschließen. 
jen Jollen wenigstens 28 cm Auftrittsbreite und S 10. Zur Bersorgung der Anstalt mit ge- 
höchstens j8 cm Steigung haben. Die Creppen= sundheitlich einwandfreiem Wasser müssen täglich 
häuser müssen Licht und Luft unmittelbar von außen für ein Krankenbett durchschnittlich 150 1 Wasser 
erhalten. geliefert werden können. 
3. Die Sußbvöden aller von Kranken benutzten Ss 11. ]. Die Entwässerung und die Entfernung 
Räume sind möglichst wasserdicht und so herzustel= der Abjallstoffe muß in gesundheitlich unschädlieher 
len, daß die Kranken vor Abkühlung geschüßt sind. Weise erfolgen. '
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.