Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1926 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1926 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin / herausgegeben vom Polizeipräsidium in Berlin
Subseries:
Ausgabe A : mit öffentlichem Anzeiger
Publisher:
Berlin. Polizeipräsidium
Preußen. Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Preußische Verlags- und Druckerei GmbH, 1926 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1926-1945
ZDB-ID:
3044507-3 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1926
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413836
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Sonderausgabe Nr. 3, 8. Februar 1926
Publication:
, 1926-02-08

Contents

Table of contents

  • Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain)
  • Issue1926 (Public Domain)
  • Title page
  • Zeitliche Uebersicht der im Jahre 1926 erschienenen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Stück 1, 2. Januar 1926
  • Sonderausgabe Nr. 1, 5. Januar 1926
  • Übersicht über die Prüfungstermine der Elbschiffer-Prüfungs-Kommissionen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1926
  • Stück 2, 9. Januar 1926
  • Entwurf einer Polizeiverordnung über den Verkehr mit Mineralölen und Mineralölmischungen (Mineralöl-Verkehrs-Verordnung)
  • Stück 3, 16. Januar 1926
  • Stück 4, 23. Januar 1926
  • Sonderausgabe Nr. 2, 26. Januar 1926
  • Sonderbeilage zum Amtsblatt
  • Stück 5, 30. Januar 1926
  • Stück 6, 6. Februar 1926
  • Sonderausgabe Nr. 3, 8. Februar 1926
  • Stück 7, 13. Februar 1926
  • Sonderausgabe Nr. 4, 18. Februar 1926
  • Vorschriften über die Anlage und Einrichtung von Lichtspieltheatern sowie für die Sicherheit bei Lichtspielvorführungen
  • Stück 8, 20. Februar 1926
  • Stück 9, 27. Februar 1926
  • Sonderausgabe Nr. 5, 2. März 1926
  • Stück 10, 6. März 1926
  • Stück 11, 13. März 1926
  • Sonderausgabe Nr. 6, 16. März 1926
  • Stück 12, 20. März 1926
  • Stück 13, 27. März 1926
  • Stück 14, 3. April 1926
  • Stück 15, 10. April 1926
  • Stück 16, 17. April 1926
  • Stück 17, 24. April 1926
  • Stück 18, 1. Mai 1926
  • Stück 19, 8. Mai 1926
  • Stück 20, 15. Mai 1926
  • Stück 21, 22. Mai 1926
  • Stück 22, 29. Mai 1926
  • Stück 23, 5. Juni 1926
  • Stück 24, 12. Juni 1926
  • Stück 25, 19. Juni 1926
  • Stück 26, 26. Juni 1926
  • Stück 27, 3. Juli 1926
  • Stück 28, 10. Juli 1926
  • Stück 29, 17. Juli 1926
  • Stück 30, 24. Juli 1926
  • Stück 31, 31. Juli 1926
  • Stück 32, 7. August 1926
  • Stück 33, 14. August 1926
  • Stück 34, 21. August 1926
  • Stück 35, 28. August 1926
  • Stück 36, 4. September 1926
  • Stück 37, 11. September 1926
  • Stück 38, 18. September 1926
  • Stück 39, 25. September 1926
  • Stück 40, 2. Oktober 1926
  • Stück 41, 9. Oktober 1926
  • Stück 42, 16. Oktober 1926
  • Sonderausgabe Nr. 7, 22. Oktober 1926
  • Stück 43, 23. Oktober 1926
  • Stück 44, 30. Oktober 1926
  • Stück 45, 6. November 1926
  • Stück 46, 13. November 1926
  • Stück 47, 20. November 1926
  • Stück 48, 28. November 1926
  • Stück 49, 4. Dezember 1926
  • Stück 50, 11. Dezember 1926
  • Stück 51, 18. Dezember 1926
  • Stück 52, 25. Dezember 1926
  • Sachverzeichnis zum Jahrgange 1926

Full text

Ausgabe A. 
für den Landespolizeibezixk Berlin. 
Nr. 3. Ausgegeben Berlin, am 8. Sebruar 1926. 
Bekanntmachungen des Polizeipräsidenten in Berlin. 
129 Biehseuchenpolizeiliche Anordnungen. 8 his 3. Die Pläte vor 0 Susten us den 
. . ehoftseingangen des verseuchten Gehöftes, sowie 
Sum Schuße gegen die Collwut wird die gepflasterten Wege an den Ställen und "aus 
auf Grund der 88 18 ff. des Viehseuchengesetzes d ] 0 | 
vom 26. Juni 1909 (R. G. Bl. S. 519) mit Er= dem Hofe, sind mehrmals täglich durch Uebergießen 
mächtigung des Herrn Ministers für Landwirt= mit Kalkwasser zu desinfizieren. 
shaft, Domänen und Forsten folgendes bis auf S 4. Das Geflügel in den verseuchten und den 
weiteres bestimmt: Nachbargehöften ist so abzusperren, daß es den 
S I. Es wird ein Sperrbezirk gebildet aus 9097 nicht verlassen kann. 
den südlich der Spree gelegenen Teilen der S 5. Hunde sind festzulegen. Der Sestlegung 
Polizeiamtsbezirke 1 (Mitte) und 2 (Ciergarten), ist das Sühren an der Leine und bei Ziehhunden 
aus den Bezirken der Polizeiämter : 6 (Kreuzberg), die feste Anschirrung gleich zu erachten. 
9 (Wilmersdorf) mit Ausnahme von Grunewald= S 6. Das Betreten des verseuchten Stalles 
Sorst, aus dem Ortsteil und aus der Gemarkung ist nur dem Besitzer, den mit- der Wartung und 
Dahlem des Polizeiamtsbezirks 10 (Zehlendorf), Pflege der Ciere beauftragten Personen und Cier- 
aus den Bezirken der Polizeiämter 11 (Schöne= ärzten gestattet. 
verg), 12 (Steglitz), 15 (Tempelhof) 14 (Neukölln) 5 7 Händlern, Schlächtern, Biehkastrierern 
und 15 (Treptow) mit Ausnahme der Ortsteile 1nd anderen in Ställen gewerbsmäßig verkehrenden 
Oberschöneweide und Wuhlheide einschließlich der Personen ist das Betreten des verseuchten Gehöf- 
dazu gehörigen Gemarkungen. tes untersagt. 
s 2. Sür den im S 1 bezeichneten Sperrbezirk 8 8. Die Abgabe roher Milch aus den ver= 
gelten die Borschriften der viehseuchenpolizeilichen seuchten Gehöften ist verboten. Aus den Sammel- 
Anordnung vom 31. Dezember 1925 (Amtsblatt molkereien des Sperrbezirks dürfen Milch, Mager- 
für den Landespolizebezirk Berlin, Sonderausgabe milch, Molken-= und Buttermilch nur abgekocht 
vom 5. Januar 1926). . . abgegeben werden. Der Abkochung gleich zu 
. S2. Diese Anordnung tritt mit dem Cage achten ist eine Erhitzung auf 85* € für die Dauer 
ihrer Beröffentlichung in Kraft. 1. 3a. 41. 26. viner Minute. Das Berfüttern von Milch und 
Berlin, den 5. Sebruar 1926. Molkereirückständen an das Bieh der Sammel= 
Der Polizeipräsident. molkereiinhaber ist nur unter gleicher Bedingung 
130 Zum Schutze gegen die Maul= und Klauen= gestattet. | Nn 
seuche wird auf Grund der 88 18 ff. des Vieh- Ss 9. Die Einfuhr von Klauenvieh in den 
leuchengesetzes vom 26. Suni 1909 (Reichsgesetzblatt Sperrbezirk ohne polizeiliche Erlaubnis ist verboten. 
Seite 519) mit Ermächtigung des Herrn Ministers Die Erlaubnis wird nur für Ciere zur sofortigen 
für Landwirtschaft, Domänen und Forsten folgendes Abschlachtung unter der Bedingung von mir er= 
bestimmt: teilt werden, daß die Einfuhr zu Wagen oder mit 
Ss 1. Der Ortsbezirk Blankenfelde wird der Bahn geschieht. | 
vegen Ausbruch der Maul= und Klauenseuche 8 10. Sür die Ausfuhr schlachtfreien Klau- 
unter dem Rindviehbestande der Landwirte H einz= enviehs aus unver seuchten Gehöften des 
mann und &ritz Neuendorf, Hauptstr. 26-58, Sperrbezirksist, falls ein dringendes wirtschaftliches 
als Sperrbezirk erklärt. Im Bereiche dieses Sperr= Bedürfnis vorliegt, die Genehmigung der Abtei- 
bezirks gelten folgende Schutzmaßnahmen: lung 1! des Polizeipräsidiums einzuholen. „Sindet 
„. 8 2. Sämtliches Klauenvieh (Rinder, Schafe, die Schlachtung im Sperrbezirk statt, so ist das 
diegen, Schweine) im Sperrbezirke unterliegt, sjo- Polizeiamt für die Erteilung der Crlaubnis zu= 
weit es sich im Stalle befindet, der Absonderung ständig. Sie wird nur für benachbarte Orte und 
im Stalle, soweit es auf Weide geht, der Abson= unter der Bedingung erteilt werden, daß 
derung auf der Weide. Doch ist der Weidegang a. die Ciere und der übrige Klauenviehbestand 
nur insoweit gestattet, als die Koppeln eingefriedigt des Gehöftes unmittelbar vor der Ausfuhr 
sind und die Tiere dauernd auf der Weide belassen amtstierärztlich untersjucht und seuchenfrei 
werden können. befunden worden sind, 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.