free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Späth-Buch 1720-1920 : Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule / herausgegeben von L. Späth
Editor:
Späth, Hellmut L.
Publication:
Berlin: Rudolf Mosse, [1920]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XCVI, 327 Seiten
Berlin:
B 853 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handwerks- und Gewerbebetriebe B 886 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Landwirtschaft. Laubenkolonien. Gärtnereien
DDC Group:
580 Pflanzen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15411005
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
72/931
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Abbildung: König Friedrich Wilhelm I. bei einem Besuch der Gärtnerei von Christoph Späth am Johannistisch vom Halleschen Thor in Berlin 1730
  • Vorwort
  • Einleitung zum historischen Teil
  • Die Entwicklung der Firma Späth von 1720 bis 1920 im Rahmen der Entwicklung Berlins und des Berliner Gartenbaues
  • Christoph Späth. 1696-1746
  • Carl Friedrich Späth der Aeltere. 1721-1782
  • Carl Friedrich Späth der Jüngere. 1768-1831
  • Ludwig Späth. 1793-1883
  • Abbildung: Die Späthsche Gärtnerei in der Köpenicker Strasse um das Jahr 1830. Im Hintergrunde links der Turm Andreaskirche, rechts die Schornsteine der Goldschmidtschen Kattunfabrik
  • Franz Späth. 1839-1913
  • Abbildungen: Ansichten der von Franz Späth angelegten Baumschulen. Vogelperspektive der Baumschule L. Spät in Berlin-Britz und Berlin-Baumschulenweg
  • Abbildung: Fürst Bismarck pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch der Baumschule im Arboretum eine Silberlinde im Jahre 1884
  • Abbildung: Feldmarschall Graf Moltke pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch eine Silberlinde im Arboretum der Baumschule im Jahre 1888
  • Karte: Die Verbreitung der Erzeugnisse der Spätschen Baumschule über den Erdball
  • Abbildung: Vogelperspektive der Baumschule L. Späth in Neu-Falkenrehde bei Ketzin a. d. Havel
  • Hellmut Späth
  • Abbildungen: Bürogebäude in Baumschulenweg ; Neues Empfangsbüro der Baumschule. Erbaut im Jahre 1919
  • Abbildungen: Ansichten der vom jetzigen Geschäftsinhaber neugebauten Büros
  • Abbildungen: Die Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums des Kgl. Preussischen Gartenbaudirektors Teetzmann, Generaldirektors der Baumschule
  • Die Feier des 200-jährigen Jubiläums
  • Eigene Züchtungen und Neueinführungen der Baumschule L. Späth
  • Abbildung: Nachbildung der Terrassen und Gärten des Kaiserschlosses Achilleion auf Korfu. Ausgeführt durch die Abteilung für Gartengestaltung der Baumschule L. Späth
  • Praktische Winke zur Anpflanzung und Pflege der Obstbäume
  • Die Krankheiten und Schädlinge der Obstbäume und deren Bekämpfung
  • Obstanlage mit Beerenobst-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage ohne Unterkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Erdbeeren-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage auf Wiesen und Dorfauen
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Hackfrüchten, Spargel oder Himbeeren
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Abbildungen: Obstbaumformen
  • Aepfel
  • Vorstehendes Apfel-Sortiment
  • Birnen
  • Abbildung: Im Frühjahr 1917 aus der Späthschen Baumschule bezogene Formobstbäume. Im Sommer 1919 im Garten des Herrn Wrede (Grunewald) photographiert
  • Vorstehendes Birnen-Sortiment
  • Mispeln
  • Quitten
  • Siedelungsgärten
  • Abbildungen: Plan I. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan II. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan I. Aus der Vogelschau gesehen ; Plan II. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan III. Grundriss ; Plan III. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan IV. Grundriss ; Plan IV. Aus der Vogelschau gesehen
  • Kirschen
  • Vorstehendes Kirschen-Sortiment
  • Pflaumen
  • Vorstehendes Pflaumen-Sortiment
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Kirschäpfel (Crabäpfel)
  • Weinreben
  • Erdbeeren
  • Ebereschen zum Einmachen
  • Hagebutten ; Speiserhabarber
  • Spargel
  • Einiges über Anpflanzung und Pflege der Rosen
  • Rosenkrankheiten und ihre Behandlung
  • Alphabetisches Verzeichnis der nachstehend aufgeführten Rosensorten
  • A. Remontantrosen
  • B. Bourbon- und Bourbon-Hybrid-Rosen
  • C. Roisette- und Roisette-Hybrid-Rosen
  • Abbildungen: 2038. Mrs. Theodore Roosevelt ; 2074. General Mac Arthur
  • D. Tee- und Teehybridrosen
  • Abbildungen: 2028. Oberbürgermeister Dr. Troendlin ; 2071. Dean Hole (Dekan Hole)
  • Abbildungen: 1278. Mrs. John Laing ; 1951. Mad. Antoine Mari
  • E. Centisolien-Rosen. Hundertblättrige Rosen
  • F. Moosrosen
  • G. Polyantharosen. Vielblühende Zwergrosen
  • Abbildungen: 2060. Tausendschön ; 2086. Hiawatha
  • H. Monatsrosen
  • I. Trauerrosen
  • K. Rankrosen
  • L. Rosa rubiginosa hybrida. Bastarde der schottischen Zaunrose (Sweet briar)
  • M. Rosa rugosa hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • N. Rosa lutea hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • O. Verschiedene Rosenarten, Abarten und Bastarde
  • Garten- und Parkanlagen
  • Arbeitsgebiet und Organisation meiner Abteilung Gartengestaltung
  • Ausgeführte Anlagen in Plan und Bild
  • Abbildung: Garten des Herrn Mertens, Nikolassee - Auffahrt
  • Abbildungen: Garten des Herrn Mertens, Nicolassee ; Garten des Herrn Mertens, Nicolassee Rosengarten
  • Abbildungen: Garten und Obstanlage des Herrn F. Reich in Schmöckwitz
  • Abbildungen: Gartenanlage Remé, Westend ; Obstgarten Lewin, Lankwitz
  • Abbildungen: Garten Stargard. Vogelschaubild ; Garten Stargardt, Rosenthal bei Berlin
  • Abbildungen: Obstgarten des Herrn Conde de Matzenau, Berlin - Grunewald ; Zierstück im Garten des Herrn Conde de Matzenau
  • Abbildungen: Garten Salinger, Wannsee ; Garten Salinger, Vogelschaubild
  • Abbildungen: Landsitz des Herrn Dr. Hanns von Bleichröder. Partie am Weiher ; Landsitz des Herrn Dr. Hanns v. Bleichröder, Tiefensee bei Crossen a. d. Oder
  • Abbildung: Parkanlage des Herrn Löwen, Ebereschenhof, Krs. Osthavelland
  • Abbildung: Ansicht aus dem Obstgarten des Herrn' Wrede, Grunewald
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Geheimrat von Cottenet, Schloss Braunau bei Löwenberg 1. Schles.
  • Abbildungen: Gartenanlage des Herrn Prof. Klingholz, Charlottenburg
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Emil Mosse in Schönhagen bei Trebbin
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildung: Landhaus des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Tennisplatz im Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder ; Garten des Herrn B. Israel, Schwanenwerder bei Berlin
  • Abbildung: Uferpartie im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildung: Terrassenanlage im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Sitzplatz am Ufer der Havel. Park des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. H. ; Ansicht aus der Anlage des Herrn Fabrikbesitzer Möller, Greifenhagen
  • Abbildung: Gartenanlage des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansichten aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildungen: Hausgarten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow ; Ansicht aus dem Garten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow
  • Abbildung: Modell der Anlagen des Herrn Kom.-Rat Max Franke, Rittergut Herzfelde (Uckermark)
  • Laubhölzer
  • Zusammenstellung von Laubhölzern
  • Abbildungen: Veredlungshaus für Ampelopsis Veitchii, "Selsbtklimmer" ; Haus für Laubholz-Veredlungen
  • Bienenweidepflanzen
  • Nadelhölzer und Buchsbaum
  • Winterharte Kakteen (Opuntien)
  • Allee- und Straßenbäume. Zier- und Parkbäume
  • Trauerbäume (Hängebäume)
  • Schlingsträucher
  • Gehölze zu Hecken und Lauben. Heckenpflanzen
  • Verschiedene Stauden
  • Zusammenstellung von Stauden nach Blütezeit oder Verwendungsart
  • Blumenzwiebeln
  • Sämereien. Gemüse
  • Blumen
  • Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Sensen und Sicheln ; Rasenmähmaschinen ; Rückentragbare selbsttätige Original-Holderspritze
  • Abbildungen: Säemaschine "Dresdensia" ; Hackmaschinen
  • Diverse Bedarfsartikel ; Pflanzenschutzmittel ; Düngemittel ; Empfehlenswerte Werke
  • Inhaltsverzeichnis
  • Farbkarte

Full text

. Seite 
Seite Seite Seite . u. 298 
Pseudotsuga 25 Sedum 214; 295 Stockrose (Althaea rosea) . . » . . + Zn NG 5 80 
a 201 Seerosen (Nymphaea) . . : 2 A A200 Storchschnabel (Geranium) . . . . . + "TI N 
Pierocarya a SE 201 Seidelbast (Daphne) . . . = 74 OS Strahlengriffel (Actinidia) . 2 G De I 
Pferostyrax As. CE 201 Seidenpflanze (Asclepias) . . „aA Strassenbäume „2 2 x A N: dl . \ TEE 
Pulmonaria A AZ 294 Seifenkraut (Saponaria) . .. „208 Strauchpaeonie (Paeonia arborea) . . . + - Zen Wacholder (Juniperus) - . . 200 
Purpurglöckchen. (Heuchera), .... 285 Selbstklimmer (Ampelopsis) . L51— 152 Straussfarn (Onoclea) . FA ER DAR Wahlenbergia . . . - . . 289 
Pyrethrum 294 Sempervivum . . Walderbse (Orobus) . . 2 0 0 
Senecio. 0. | Waldrebe (Clematis) . - ARE A 
Q Shepherdia sn 1 — Stauden . + +. Ya fa 
Siedlungsgärten . . . . . Sn Waldsteinia 2. 1 NEN 
Quercus |. AHA 201—203 Silberalorn (Acer dasycarpum) Taglilie (Funkia) . . AS ESa Walnüsse, fruchtbringende GI 
Quitte (Cydonia): 167—168 5 a agschöne (Hemerocallis) ne 28 Ch HC UFTO 
. Silberkerze (Cimicifuga) . . Tag L ( x 227 Walnuss (Juglans) 
N A344 Sockenblume (Epimedium) . Tamariske (Tamarix) .”. NV eide (Salix): ‚a 210213 
Solidago + 2 Tamarix Er AN 251 Weiderich (Lythrum) . e 232. Den 
R >nauge (Heliopsis) . * Taxodium 2 0 ; "> 251-253 Weigela . SS 
Rankrosen “1. 100—104 ne_ (Helianthus) . Taxus Er GES 202 Wein (Vi) a 
Ranunculus 2 „294 elenium) . ne retien und Jonquille “77397 Weinreben Car ; EST] Fu 
Ranunkelstrauch (Kerria) . ...- 179—18 Aa ecoma la HERD Weissbuche (Carpinus)- Mn 
Rhabarber (Rheum)..“. Ba. TI Tee- und Teehybridr 88 ee Weissdorn (Crataegus) . A AGS US 
Rhamnus 0. SE Teucrium =. + - 7 EV eisserle (Alnus). n ne 
RÜCUM ED EN 2 Thalictrum LE * "953255 Wiederstoss rk u Es 
Rhododendroön N a EN ET SE Wielandskraut alictrum Au 
Rhodotypus E EEE EN Thuyopsis 44 SC Lo Wiesenkopf (Sanguisorba) SE 7 zOS 
RhUS Ihymian (Thymus) : as Wiesenraute (Thalietrum) IC Tee 
Ribes Thymus ES 201-228 Wilder Wein (Ampelopsis MONA D 
Rispenfarn (Blechnum) . ... le sofa 506297 ‚Winde Seen) A 
Ku ergporn (Delphinium): .....} adesCaN Ber o *” 280 N ingröschen Anm N Da 
Bon, a es Sat harte SE 0sen nn ES 
" BEN 0900 Wolfsmilch (Euphorbia) . . . +4 + + ++ 282 
es Jutea-hybrida ee ee Wollknöterich (Eriogonum) . N AA N 
EEE 50 eyrehram) ea 
Rosen, alphabetisches Verzeichnis . N 
— Anpflanzung und Pflege... 79 2 
Arten, Abarten und Bastarde . | 1087 u «1 
Bourbon “und Bourb.-Hybriden ; „86 . * Xantha Ps AS 
Centifolien : . . 2 OS SV 
Krankheiten und deren Behandlung 81—82 
Monatsrosen ‘4 9 234 
Moosrosen 1 ARE A 96 Schaf N En 
Noisette und Noisette-Hybriden . . . 86487 Schafgarbe (Achillea) 
N Scheineller (Clethra) 7 
Polyantha |... . + "a: 96—08 Scheinkerrie (Rhodotypus) zZ 
Remontantrosen‘ SR 85—86 Schildfarn -(Aspidium) NHamamelis) 0 a 176 
Rankrosen, SS Schirmtanne (Sciadopitys) VEN N Tr GAR nr 20 
BER Se-3ybriden RN CO Pen Schlangenkopf (Chelone) . | isbeere, Ahlbeere, GE 
x 7 N | imici Seren 
Rosmarinweide (Itea) . . . . . A170 ep a «© me, Kirsche, Aprikose (Prunus) 195—200 
A a chleierfarn (Adianthum) . KA 272 
Rosskastanie (Aesculus) . . ..\. 148-— 1 40 Schleierkraut (G hil ä Stachys). =. u Tel ne MN 200 
Rottanne (Picea) . . . . 7 247—250 Schleierkraut (Gypsophila) . . 70 Celtis) A 60 
En Schleifenblume (Iberis) ;. .:. Ma“... Mo aum (Celtis) . .. “ 
RUbuS 2 Ne 209-210 Schlingsträucher: 4 N menstellung von Laubhölzern nach 
ee Han e Va 228.  e0 Schneeball (Viburaum op. sterile) . . . 230- mbasa reigenschaft oder Verwendungsart 234—238 
MSIE A u Schneebeere (Symphoricarpus). . ... . 4220 hica” ammenstellung von Stauden nach Da 00 
Ss Schneeblume (Chionanthus) . ..- 2"... 60 n eit oder Verwendungsart‘.. 5. HE 
. En Schneeglöckchenbaum (Halesia) ..:. . . . . 176 zergmispel A 
AED Te (Ceanothus) 304 SS Schneerose‘ (Helleborus) ...... 4 u 84 
Sn ; Schönhülse -(Calophaca) CS ST 
Sadebaum (Juniperus) . . 245—247' Schwarzerle (Alnus) ) a N ASO 
In A Sal CE Ks os Schwertlilie (Iris) N 285—287 
SAX AN ; . 210213 
Salyia 7. 205 St 
Salzstrauch‘ (Halimodendron)_._.. ..176 Stachelbaum . (Eleutherococcus) TE Se ZU 
Sambucus #7. REN Pa 213-221 AStachelbeeren ‚>. sn iu „6769 
Sambüucus (Stauden). ./.. 213-4214 Se lkraltwurz (Acanthopanax) WR Em 
Sandbirne (Peraphyllum) . . = . 86 tachyS 2 N AD 
Sanddorn (Hippophae) . .. AT7 na yea HC WERNE ZN 
Sanguisorba: 5. 2 * u 205 tatice A CT 
Saponaria u VAN 2Stechginster‘ (Ulex) N I 
Saxiiragar un ER ; - Stechpalme (Tex). 22.) NL WE 
ScabioSa Kr ET Steinbrech  (Saxifraga)/ 
SciadopityS ee a _ Steinkraut‘ (Alyssum) 5 2 vr : 
Scilla: sibirica: 5 Stephanandra 4 N N A Z1S 
Scolopendrium x...) 295 Sternblume (Aster) . A Z74— 276 
Securinega 214 _Stockesia „296 
| S ihul ündet 1720 
a n ASpat Baum ule, gegrtu / 
326 Als Baumfchule bepflanzt über 1000 preuß. Morgen = 250 Hektar © pätb,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

ColorChart

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment