free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Späth-Buch 1720-1920 : Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule / herausgegeben von L. Späth
Editor:
Späth, Hellmut L.
Publication:
Berlin: Rudolf Mosse, [1920]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XCVI, 327 Seiten
Berlin:
B 853 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handwerks- und Gewerbebetriebe B 886 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Landwirtschaft. Laubenkolonien. Gärtnereien
DDC Group:
580 Pflanzen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15411005
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
72/931
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Gehölze zu Hecken und Lauben. Heckenpflanzen
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Abbildung: König Friedrich Wilhelm I. bei einem Besuch der Gärtnerei von Christoph Späth am Johannistisch vom Halleschen Thor in Berlin 1730
  • Vorwort
  • Einleitung zum historischen Teil
  • Die Entwicklung der Firma Späth von 1720 bis 1920 im Rahmen der Entwicklung Berlins und des Berliner Gartenbaues
  • Christoph Späth. 1696-1746
  • Carl Friedrich Späth der Aeltere. 1721-1782
  • Carl Friedrich Späth der Jüngere. 1768-1831
  • Ludwig Späth. 1793-1883
  • Abbildung: Die Späthsche Gärtnerei in der Köpenicker Strasse um das Jahr 1830. Im Hintergrunde links der Turm Andreaskirche, rechts die Schornsteine der Goldschmidtschen Kattunfabrik
  • Franz Späth. 1839-1913
  • Abbildungen: Ansichten der von Franz Späth angelegten Baumschulen. Vogelperspektive der Baumschule L. Spät in Berlin-Britz und Berlin-Baumschulenweg
  • Abbildung: Fürst Bismarck pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch der Baumschule im Arboretum eine Silberlinde im Jahre 1884
  • Abbildung: Feldmarschall Graf Moltke pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch eine Silberlinde im Arboretum der Baumschule im Jahre 1888
  • Karte: Die Verbreitung der Erzeugnisse der Spätschen Baumschule über den Erdball
  • Abbildung: Vogelperspektive der Baumschule L. Späth in Neu-Falkenrehde bei Ketzin a. d. Havel
  • Hellmut Späth
  • Abbildungen: Bürogebäude in Baumschulenweg ; Neues Empfangsbüro der Baumschule. Erbaut im Jahre 1919
  • Abbildungen: Ansichten der vom jetzigen Geschäftsinhaber neugebauten Büros
  • Abbildungen: Die Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums des Kgl. Preussischen Gartenbaudirektors Teetzmann, Generaldirektors der Baumschule
  • Die Feier des 200-jährigen Jubiläums
  • Eigene Züchtungen und Neueinführungen der Baumschule L. Späth
  • Abbildung: Nachbildung der Terrassen und Gärten des Kaiserschlosses Achilleion auf Korfu. Ausgeführt durch die Abteilung für Gartengestaltung der Baumschule L. Späth
  • Praktische Winke zur Anpflanzung und Pflege der Obstbäume
  • Die Krankheiten und Schädlinge der Obstbäume und deren Bekämpfung
  • Obstanlage mit Beerenobst-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage ohne Unterkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Erdbeeren-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage auf Wiesen und Dorfauen
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Hackfrüchten, Spargel oder Himbeeren
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Abbildungen: Obstbaumformen
  • Aepfel
  • Vorstehendes Apfel-Sortiment
  • Birnen
  • Abbildung: Im Frühjahr 1917 aus der Späthschen Baumschule bezogene Formobstbäume. Im Sommer 1919 im Garten des Herrn Wrede (Grunewald) photographiert
  • Vorstehendes Birnen-Sortiment
  • Mispeln
  • Quitten
  • Siedelungsgärten
  • Abbildungen: Plan I. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan II. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan I. Aus der Vogelschau gesehen ; Plan II. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan III. Grundriss ; Plan III. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan IV. Grundriss ; Plan IV. Aus der Vogelschau gesehen
  • Kirschen
  • Vorstehendes Kirschen-Sortiment
  • Pflaumen
  • Vorstehendes Pflaumen-Sortiment
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Kirschäpfel (Crabäpfel)
  • Weinreben
  • Erdbeeren
  • Ebereschen zum Einmachen
  • Hagebutten ; Speiserhabarber
  • Spargel
  • Einiges über Anpflanzung und Pflege der Rosen
  • Rosenkrankheiten und ihre Behandlung
  • Alphabetisches Verzeichnis der nachstehend aufgeführten Rosensorten
  • A. Remontantrosen
  • B. Bourbon- und Bourbon-Hybrid-Rosen
  • C. Roisette- und Roisette-Hybrid-Rosen
  • Abbildungen: 2038. Mrs. Theodore Roosevelt ; 2074. General Mac Arthur
  • D. Tee- und Teehybridrosen
  • Abbildungen: 2028. Oberbürgermeister Dr. Troendlin ; 2071. Dean Hole (Dekan Hole)
  • Abbildungen: 1278. Mrs. John Laing ; 1951. Mad. Antoine Mari
  • E. Centisolien-Rosen. Hundertblättrige Rosen
  • F. Moosrosen
  • G. Polyantharosen. Vielblühende Zwergrosen
  • Abbildungen: 2060. Tausendschön ; 2086. Hiawatha
  • H. Monatsrosen
  • I. Trauerrosen
  • K. Rankrosen
  • L. Rosa rubiginosa hybrida. Bastarde der schottischen Zaunrose (Sweet briar)
  • M. Rosa rugosa hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • N. Rosa lutea hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • O. Verschiedene Rosenarten, Abarten und Bastarde
  • Garten- und Parkanlagen
  • Arbeitsgebiet und Organisation meiner Abteilung Gartengestaltung
  • Ausgeführte Anlagen in Plan und Bild
  • Abbildung: Garten des Herrn Mertens, Nikolassee - Auffahrt
  • Abbildungen: Garten des Herrn Mertens, Nicolassee ; Garten des Herrn Mertens, Nicolassee Rosengarten
  • Abbildungen: Garten und Obstanlage des Herrn F. Reich in Schmöckwitz
  • Abbildungen: Gartenanlage Remé, Westend ; Obstgarten Lewin, Lankwitz
  • Abbildungen: Garten Stargard. Vogelschaubild ; Garten Stargardt, Rosenthal bei Berlin
  • Abbildungen: Obstgarten des Herrn Conde de Matzenau, Berlin - Grunewald ; Zierstück im Garten des Herrn Conde de Matzenau
  • Abbildungen: Garten Salinger, Wannsee ; Garten Salinger, Vogelschaubild
  • Abbildungen: Landsitz des Herrn Dr. Hanns von Bleichröder. Partie am Weiher ; Landsitz des Herrn Dr. Hanns v. Bleichröder, Tiefensee bei Crossen a. d. Oder
  • Abbildung: Parkanlage des Herrn Löwen, Ebereschenhof, Krs. Osthavelland
  • Abbildung: Ansicht aus dem Obstgarten des Herrn' Wrede, Grunewald
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Geheimrat von Cottenet, Schloss Braunau bei Löwenberg 1. Schles.
  • Abbildungen: Gartenanlage des Herrn Prof. Klingholz, Charlottenburg
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Emil Mosse in Schönhagen bei Trebbin
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildung: Landhaus des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Tennisplatz im Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder ; Garten des Herrn B. Israel, Schwanenwerder bei Berlin
  • Abbildung: Uferpartie im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildung: Terrassenanlage im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Sitzplatz am Ufer der Havel. Park des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. H. ; Ansicht aus der Anlage des Herrn Fabrikbesitzer Möller, Greifenhagen
  • Abbildung: Gartenanlage des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansichten aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildungen: Hausgarten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow ; Ansicht aus dem Garten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow
  • Abbildung: Modell der Anlagen des Herrn Kom.-Rat Max Franke, Rittergut Herzfelde (Uckermark)
  • Laubhölzer
  • Zusammenstellung von Laubhölzern
  • Abbildungen: Veredlungshaus für Ampelopsis Veitchii, "Selsbtklimmer" ; Haus für Laubholz-Veredlungen
  • Bienenweidepflanzen
  • Nadelhölzer und Buchsbaum
  • Winterharte Kakteen (Opuntien)
  • Allee- und Straßenbäume. Zier- und Parkbäume
  • Trauerbäume (Hängebäume)
  • Schlingsträucher
  • Gehölze zu Hecken und Lauben. Heckenpflanzen
  • Verschiedene Stauden
  • Zusammenstellung von Stauden nach Blütezeit oder Verwendungsart
  • Blumenzwiebeln
  • Sämereien. Gemüse
  • Blumen
  • Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Sensen und Sicheln ; Rasenmähmaschinen ; Rückentragbare selbsttätige Original-Holderspritze
  • Abbildungen: Säemaschine "Dresdensia" ; Hackmaschinen
  • Diverse Bedarfsartikel ; Pflanzenschutzmittel ; Düngemittel ; Empfehlenswerte Werke
  • Inhaltsverzeichnis
  • Farbkarte

Full text

nn I < 1] r 1 ‘N 9 
Schölze zu Heden und Lauben 
Hedenpflanzen 
Vielfach werden an Stelle von toten Zäunen Heckenpflanzen zur Einfriedigung von Grundstücken verwendet. Sie 
dienen aber nicht nur zum Einhegen und alsSchutz gegen Schneewehen, sondern auch, namentlich im Garten, zur Erzielun 
einer erhöhten Wirkung von Blumenrabatten u. a: m. Auch bieten sie den Singvögeln gute Nistgelegenheiten und 
Schutz vor ihren Feinden.‘ 
Bei der grossen Reichhaltigkeit der Heckenpflanzen ist man in der Lage, für fast alle Bodenarten und Verwendungszwecke 
etwas Geeignetes zu finden. Es gibt auch Nadelhölzer, die man für diese Zwecke vorteilhaft verwenden kann; und 
man erreicht dadurch auch im Winter eine hervorragende Deckung gegen Sicht und Wind. Besonders beliebt sind 
sie zur Einfriedigung von Grabstellen, wo besonders dünkelgrüne Koniferen, wie Taxus, stimmungsvoll wirken. Ganz 
niedrig gehaltene Hecken, wie z. B. von Buchsbaum, Mahonien und Liguster, eignen sich besonders zur Einfassung 
von Blumenrabatten. Anstatt bei kleinen Grundstücken durch. Anpflanzung eines breiten Streifens Decksträucher den 
Fremden den Einblick in den Garten zu verwehren, pflanzt man in solchem Falle zweckmässiger Hecken, die nur 
verhältnismässig wenig Platz in Anspruch nehmen; man gewinnt dadurch mehr Raum für andere Anpflanzungen. — 
An Bahndämmen wird durch Hecken nicht nur die Schneeverwehung von Einschnitten, sondern auch das Uebergreifen 
von Flugfeuer von den Böschungen auf Aecker usw. erschwert. Die richtige Anlage von Hecken und Viehkoppeln 
erspart teure Zäune und verhindert auf jeden Fall ein Ausbrechen des Viehes. 
Bei der Anlage einer Hecke ist zunächst der Zweck, dem sie dienen soll, zu beachten, da sich danach die Auswahl 
der Pflanzenart richtet. Zu Zierhecken kommen besonders Mahonien, Berberis, Weissbuchen, Rotdorn, Japanische 
Quitte, Rotbuche, Liguster, Schottische Zaunrose, Flieder, Alpenjohannisbeere und Heckenkirsche und von immergrünen 
Bäumen Lebensbaum und Eibe in Betracht. Für höhere Einfassungen, besonders um Viehweiden und an Bahndämmen, 
Brückenrampen u. dgl., empfiehlt sich die Anpflanzung von Weissdorn, Erbsenstrauch, Akazie, Bocksdorn, Feldrüster, 
Feldahorn und Rottanne. Die besonderen Eigenschaften dieser einzelnen Pflanzen, z. B. starke Bedornung, Blütenreichtum, 
bunte Belaubung, und sonstige Sonderheiten sind im nachfolgenden bei den einzelnen Pflanzen besonders aufgeführt, 
Hat man sich für eine bestimmte Heckenpflanze entschieden, so ist der Boden vorzubereiten. Es empfiehlt sich, 
einen. ungefähr 50-cm. breiten .Streifen etwa 2 Spatenstich tief umzugraben in. der Art, dass der gute Boden oben 
bleibt, und wenn irgend möglich dem Boden Dünger zuzuführen. — Die Pflanzung selbst kann vom Herbst bis ins 
Frühjahr hinein erfolgen. Bei leichten Böden ist die Herbstpflanzung jedoch vorzuziehen. Koniferen lassen sich bis 
zum Beginn des Triebes, also ungefähr bis Mitte Mai, und dann wieder von ungefähr Mitte August ab verpflanzen, 
Von jungen Pflanzen, z. B. Weissdorn, Liguster und ähnlichen, rechnet man_pro laufendes Meter 12 Stück, die man 
doppelreihig .pflanzt. ‘Von grösserem Pflanzenmaterial berechnet man die Anzahl so, dass die Seitentriebe sich 
berühren, um .sofort.einen dichten Abschluss zu erzielen. Ein Einschlämmen im Frühjahr und auch im Sommer bei 
eintretender Trockenheit ist dem. Anwachsen dienlich. Im Sommer-ist der Heckenstreifen von Unkraut frei zu halten, 
auch wird durch eine fleissige Lockerung die Bodenfeuchtigkeit besser ‚erhalten. Zweckmässig zieht man bei Hecken- 
pflanzung an Viehweiden u. dgl. zum Schutze einen Zaun aus drei ‚bis vier Drähten, um die Weide gleich mit 
Vieh besetzen zu können. Die Drähte lässt man später in die Hecke einwachsen, um diese noch undurchdringlicher 
zu machen. — Im Winter nach der Pflanzung schneidet man die jungen Setzlinge auf etwa 10 cm zurück und erzielt 
dadurch einen kräftigen Antrieb. Um ganz schmale und dichte Hecken zu erzielen, kann man die jungen Triebe im 
Sommer durcheinander flechten. Die weitere Behandlung besteht darin, dass man in den nächsten Jahren den 
Heckenstreifen unkrautfrei hält und entstehende Pflanzenlücken möglichst schon im ersten Jahre nach der Pflanzung 
ausfüllt. In späteren Jahren setzt der Schnitt mit der Heckenschere’ ein, der je nach den vorhandenen Arbeitskräften 
im Sommer oder auch im Winter ausgeführt werden kann. Er hat zum Ziele die Bildung der dichten, undurch- 
dringlichen Hecke, da durch den Rückschnitt sehr viele Augen zum Austreiben gezwungen werden. Sollten sich in 
späteren Jahren schwache Stellen bilden, so eignet sich Bocksdorn besonders zur Nachpflanzung. nn 
Bei den heutigen hohen Preisen für Draht und Holz bzw, Steine ist die Anpflanzung von Hecken nur dringend 
zu empfehlen. Bei sachgemässer Pflege sind diese sehr langlebig. 
Acer campestre. .Feldahorn, Massholder. Crataegus monogyna, Gemeiner Weissdorn: 
Da von Natur aus: schon strauchig wachsend, auch Wegen seiner scharfen Bedornung für Schutz: 
zu. mittelhohen Hecken: gut zu verwenden. hecken eines unserer besten Heckengehölze. 
Berberis aquifolium.  Mahonie. Crataegus monogyna kermesiniplena. Rot- 
Für niedrige, immergrüne Hecken besonders zu dorn. 7 
empfehlen, Ungemein‘zierend durch ihre glän- Gleich dem gewöhnlichen Weissdorn- zu ver* 
zend dunkelgrünen, sich im Winter braunrot wenden. Eine besondere Zierde sind die dunkel- 
färbenden. Blätter und dem * reichen- ‚gelben rot gefüllten Blüten. 
Blütenflor im Mai. 
Berberis vulgaris... Gemeine Berberitze. Cydonia japonica: _ Japanische Quitte. & 
Gleich. der. rotblättrigen‘ Abart für mittelhohe Ailder eine: prächtige mittelhohe “Hecke, 2ausä0 
Hecken“ zu N NO WEn den ordentlich zierend durch die leuchtend granat- 
- . rote‘ Färbung ihrer zahlreich erscheinenden 
Buxus semp. arborescens. Baumartiger Blüten. 
Buchsbaum: Gleditschia triacanthos. Gleditschie, Chri 
Zur Bildung kleiner bis mittelhoher Zierhecken  SUS 13: triacanfhoS. editschle, vs 
sehr wertvoll; besonders für grössere Städte, da stusdorn.. z «a 
gegen Rauch und Staub nicht empfindlich. Eine der wehrhaftesten, wenig von Ungeziefer 
5 S leidenden, hoch werdenden Hecken. 
Buxus sempervirens suffruticosa. Gemeiner . z . ; 
Zwergbuchsbaum. Ligustrum vulgare. Liguster, Rainweide. 
Zu niedrigen Einfassungen allgemein beliebt. Zur Bildung niedriger und mittelhoher Hecken 
x z n Y gleich gut zu verwenden, da der Strauch jeden 
—arpınus betulus. Weissbuche, Hainbuche. Schnitt gut verträgt und dadurch gut in Form 
Eine unserer besten Heckenpflanzen ist die gehalten werden kann. . Eine weitere gute Eigen- 
Hainbuche, da sie jeden Schnitt gut verträgt und schaft. besteht darin, dass die dunkelgrüne Be- 
selbst in weniger gutem ’Boden noch kräftig ge- laubung sich in gelindem Winter sehr lange 
deiht. hält. 
7 x | Ja 5 %“ z z # ge n 
6b Als Baumfchule bepflanıt über 1006 hDreuk. Moraen = 250 KHeltar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment