free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Späth-Buch 1720-1920 : Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule / herausgegeben von L. Späth
Editor:
Späth, Hellmut L.
Publication:
Berlin: Rudolf Mosse, [1920]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XCVI, 327 Seiten
Berlin:
B 853 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handwerks- und Gewerbebetriebe B 886 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Landwirtschaft. Laubenkolonien. Gärtnereien
DDC Group:
580 Pflanzen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15411005
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
72/931
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
I. Trauerrosen
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Abbildung: König Friedrich Wilhelm I. bei einem Besuch der Gärtnerei von Christoph Späth am Johannistisch vom Halleschen Thor in Berlin 1730
  • Vorwort
  • Einleitung zum historischen Teil
  • Die Entwicklung der Firma Späth von 1720 bis 1920 im Rahmen der Entwicklung Berlins und des Berliner Gartenbaues
  • Christoph Späth. 1696-1746
  • Carl Friedrich Späth der Aeltere. 1721-1782
  • Carl Friedrich Späth der Jüngere. 1768-1831
  • Ludwig Späth. 1793-1883
  • Abbildung: Die Späthsche Gärtnerei in der Köpenicker Strasse um das Jahr 1830. Im Hintergrunde links der Turm Andreaskirche, rechts die Schornsteine der Goldschmidtschen Kattunfabrik
  • Franz Späth. 1839-1913
  • Abbildungen: Ansichten der von Franz Späth angelegten Baumschulen. Vogelperspektive der Baumschule L. Spät in Berlin-Britz und Berlin-Baumschulenweg
  • Abbildung: Fürst Bismarck pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch der Baumschule im Arboretum eine Silberlinde im Jahre 1884
  • Abbildung: Feldmarschall Graf Moltke pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch eine Silberlinde im Arboretum der Baumschule im Jahre 1888
  • Karte: Die Verbreitung der Erzeugnisse der Spätschen Baumschule über den Erdball
  • Abbildung: Vogelperspektive der Baumschule L. Späth in Neu-Falkenrehde bei Ketzin a. d. Havel
  • Hellmut Späth
  • Abbildungen: Bürogebäude in Baumschulenweg ; Neues Empfangsbüro der Baumschule. Erbaut im Jahre 1919
  • Abbildungen: Ansichten der vom jetzigen Geschäftsinhaber neugebauten Büros
  • Abbildungen: Die Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums des Kgl. Preussischen Gartenbaudirektors Teetzmann, Generaldirektors der Baumschule
  • Die Feier des 200-jährigen Jubiläums
  • Eigene Züchtungen und Neueinführungen der Baumschule L. Späth
  • Abbildung: Nachbildung der Terrassen und Gärten des Kaiserschlosses Achilleion auf Korfu. Ausgeführt durch die Abteilung für Gartengestaltung der Baumschule L. Späth
  • Praktische Winke zur Anpflanzung und Pflege der Obstbäume
  • Die Krankheiten und Schädlinge der Obstbäume und deren Bekämpfung
  • Obstanlage mit Beerenobst-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage ohne Unterkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Erdbeeren-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage auf Wiesen und Dorfauen
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Hackfrüchten, Spargel oder Himbeeren
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Abbildungen: Obstbaumformen
  • Aepfel
  • Vorstehendes Apfel-Sortiment
  • Birnen
  • Abbildung: Im Frühjahr 1917 aus der Späthschen Baumschule bezogene Formobstbäume. Im Sommer 1919 im Garten des Herrn Wrede (Grunewald) photographiert
  • Vorstehendes Birnen-Sortiment
  • Mispeln
  • Quitten
  • Siedelungsgärten
  • Abbildungen: Plan I. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan II. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan I. Aus der Vogelschau gesehen ; Plan II. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan III. Grundriss ; Plan III. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan IV. Grundriss ; Plan IV. Aus der Vogelschau gesehen
  • Kirschen
  • Vorstehendes Kirschen-Sortiment
  • Pflaumen
  • Vorstehendes Pflaumen-Sortiment
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Kirschäpfel (Crabäpfel)
  • Weinreben
  • Erdbeeren
  • Ebereschen zum Einmachen
  • Hagebutten ; Speiserhabarber
  • Spargel
  • Einiges über Anpflanzung und Pflege der Rosen
  • Rosenkrankheiten und ihre Behandlung
  • Alphabetisches Verzeichnis der nachstehend aufgeführten Rosensorten
  • A. Remontantrosen
  • B. Bourbon- und Bourbon-Hybrid-Rosen
  • C. Roisette- und Roisette-Hybrid-Rosen
  • Abbildungen: 2038. Mrs. Theodore Roosevelt ; 2074. General Mac Arthur
  • D. Tee- und Teehybridrosen
  • Abbildungen: 2028. Oberbürgermeister Dr. Troendlin ; 2071. Dean Hole (Dekan Hole)
  • Abbildungen: 1278. Mrs. John Laing ; 1951. Mad. Antoine Mari
  • E. Centisolien-Rosen. Hundertblättrige Rosen
  • F. Moosrosen
  • G. Polyantharosen. Vielblühende Zwergrosen
  • Abbildungen: 2060. Tausendschön ; 2086. Hiawatha
  • H. Monatsrosen
  • I. Trauerrosen
  • K. Rankrosen
  • L. Rosa rubiginosa hybrida. Bastarde der schottischen Zaunrose (Sweet briar)
  • M. Rosa rugosa hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • N. Rosa lutea hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • O. Verschiedene Rosenarten, Abarten und Bastarde
  • Garten- und Parkanlagen
  • Arbeitsgebiet und Organisation meiner Abteilung Gartengestaltung
  • Ausgeführte Anlagen in Plan und Bild
  • Abbildung: Garten des Herrn Mertens, Nikolassee - Auffahrt
  • Abbildungen: Garten des Herrn Mertens, Nicolassee ; Garten des Herrn Mertens, Nicolassee Rosengarten
  • Abbildungen: Garten und Obstanlage des Herrn F. Reich in Schmöckwitz
  • Abbildungen: Gartenanlage Remé, Westend ; Obstgarten Lewin, Lankwitz
  • Abbildungen: Garten Stargard. Vogelschaubild ; Garten Stargardt, Rosenthal bei Berlin
  • Abbildungen: Obstgarten des Herrn Conde de Matzenau, Berlin - Grunewald ; Zierstück im Garten des Herrn Conde de Matzenau
  • Abbildungen: Garten Salinger, Wannsee ; Garten Salinger, Vogelschaubild
  • Abbildungen: Landsitz des Herrn Dr. Hanns von Bleichröder. Partie am Weiher ; Landsitz des Herrn Dr. Hanns v. Bleichröder, Tiefensee bei Crossen a. d. Oder
  • Abbildung: Parkanlage des Herrn Löwen, Ebereschenhof, Krs. Osthavelland
  • Abbildung: Ansicht aus dem Obstgarten des Herrn' Wrede, Grunewald
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Geheimrat von Cottenet, Schloss Braunau bei Löwenberg 1. Schles.
  • Abbildungen: Gartenanlage des Herrn Prof. Klingholz, Charlottenburg
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Emil Mosse in Schönhagen bei Trebbin
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildung: Landhaus des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Tennisplatz im Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder ; Garten des Herrn B. Israel, Schwanenwerder bei Berlin
  • Abbildung: Uferpartie im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildung: Terrassenanlage im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Sitzplatz am Ufer der Havel. Park des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. H. ; Ansicht aus der Anlage des Herrn Fabrikbesitzer Möller, Greifenhagen
  • Abbildung: Gartenanlage des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansichten aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildungen: Hausgarten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow ; Ansicht aus dem Garten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow
  • Abbildung: Modell der Anlagen des Herrn Kom.-Rat Max Franke, Rittergut Herzfelde (Uckermark)
  • Laubhölzer
  • Zusammenstellung von Laubhölzern
  • Abbildungen: Veredlungshaus für Ampelopsis Veitchii, "Selsbtklimmer" ; Haus für Laubholz-Veredlungen
  • Bienenweidepflanzen
  • Nadelhölzer und Buchsbaum
  • Winterharte Kakteen (Opuntien)
  • Allee- und Straßenbäume. Zier- und Parkbäume
  • Trauerbäume (Hängebäume)
  • Schlingsträucher
  • Gehölze zu Hecken und Lauben. Heckenpflanzen
  • Verschiedene Stauden
  • Zusammenstellung von Stauden nach Blütezeit oder Verwendungsart
  • Blumenzwiebeln
  • Sämereien. Gemüse
  • Blumen
  • Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Sensen und Sicheln ; Rasenmähmaschinen ; Rückentragbare selbsttätige Original-Holderspritze
  • Abbildungen: Säemaschine "Dresdensia" ; Hackmaschinen
  • Diverse Bedarfsartikel ; Pflanzenschutzmittel ; Düngemittel ; Empfehlenswerte Werke
  • Inhaltsverzeichnis
  • Farbkarte

Full text

1892. Gardenia, gelb. 2156. Minnehaha, rosa, 
2023. Gruss an Zabern, weiss. 1890. Rubin, rot. 
1876, Helene, rosa, 69. Ruga, WEISS: 
2086. Hiawatha, rot 2248. Sodenia, rot. 
2 n: Kt 2060. Tausendschön, rosa. 
067. Lady Gay, FOS2- 1906. The Wallflower (Mauerrose), rot. 
2054. L&ontine Gervais, rosa. 2199. Wartburg, rosa. 
1889. Leuchtstern, rosa. 2221. White Dorothy (Weisse Dorothea); 
1558. Madame Sancy de Parabere, rosa. weiss, 
K. Ranfkrofen 
Sie sind das Märchen des Gartens, des Rosengartens, Was wäre letzterer ohne sie? Eine Gesellschaft vornehmer, 
steifer Schönheiten, die in stolzem, unnahbarem Hochmut mit ihren Köpfchen möglichst hoch hinaus, dem Himmel 
zustreben, Sie-sind die Poesie des Gartens, vornehmlich des Rosengartens. Steigt bei dem Anblick eines von Rank- 
rosen üppig überwucherten Gartenhäuschens, einer Gartenlaube nicht die Erinnerung an: Dornröschen empor? 
S Wo. lässt sich ‚nicht die Rankrose überall verwenden und anpflanzen! Schon der Eingang zum Garten, wie 
anheimelnd mutet er uns an, wenn er von. einfachem Holzgerüst bogenförmig oder anderswie überfasst ist, und auf 
dem sich die Rankrose in dichten Wellen ausbreitet. Welch festesfrohe, freudige Stimmung bereiten die Rankrosen 
zur Blütezeir, wenn sie als Säulen entlang des Weges vom Garteneingang nach dem Wohnhause zu in üppiger Fülle 
stehen, oder von hohen Stämmen wie Blütfenfontänen ihre blumenschweren Triebe erdwärts neigen, oder hin und 
wieder in hohen Bogen geführt den Weg überspannen. 
Das_sind ‘nur einige Beispiele, wie die Rankrose zur Poesie des Gartens werden kann. Lange Laubengänge 
können ihre Ranken bedecken, weite Flächen an Mauern, Hauswänden können von ihr überzogen werden. Wo nur 
lockere, ‚leichte ‚Berankung gewünscht, da sind die einfach blühenden am Platz, wo aber wuchtige Massenwirkung 
erreicht werden soll, gehören die Sorten mit gefüllten. Blüten und auch massigeren Blütenständen hin. 
Einige besondere Winke zu ihrer Pflege seien noch gegeben. Im allgemeinen sind alle Rankrosen recht frostharf} 
dass Winterschutz meistens nicht zu geben ist. Er liesse sich ja auch nicht überall anbringen. An stark zugigen, 
stark sonnigen oder ausgeprägt Kalten Stellen empfiehlt sich ein Einbinden in Fichten- oder Tannenreisig. 
‚Der. Schnitt -beschränke sich auf Auslichten des alten, wertlosen. Holzes. Alle jungen, langen Jahresschosse aber 
müssen stets geschont und gefördert werden, Sie sind es ja, die uns im nächsten Sommer den Blütenflor bringen. 
Volle Südwände sind zur Bekleidung mit Rankrosen weniger geeignet, da hier bei manchen Sorten leicht der 
Meltau ‚auftritt. 
We iß 1975, Freundiana Graebner. Siehe unter Ab- 
| teilung „O“. 
1902... Alberic Barbier.. (Wichur. hybr.) . ; . . 
% RA ; 4 . . b- 
Die ‚schön milchweissen, in der Mitte kanarien- Or Bernaix. u Siehe“ unter ZA 
gehn Blumen ‚erscheinen in. kleinen .Dolden. | BA 
einer Teerosengeruch: 2023. Gruss an Zabern. 
Ho x ws Reicher Flor reinweisser, duftender, gefüllter 
347. Belle de Baltimore, (Schöne von Bal- Blüten in grossen Rispen. ) Strauch wüchsig und 
timore.) ; hart. Eine der besten weissen Rankrosen. Früh 
Eine schöne, weisse Rankrose; Blüte mittelgross, aufblühend. 
leicht “rosa überlaufen; übervoll in . Büscheln ? 
blühend. Im Rosengarten der Baumschule ist 2053. La perle. (Perle.) (Wichur. hybr.). 
diese Sorte als Girlande in grösserem Mass- Blumen gefüllt, regelmässig gebaut, milchweiss, 
stabe angepflanzt und erregt im Schmuck ihrer stark duftend.. Sehr starkwüchsig. 
üt i nderung. . - 
Brüten altgemeine Bewunderung 1254. Multiflora Thunb. Siehe unter Abteilung „O“. 
EDem DU Tan le A ei SYar mit 2317. Perle von Britz. & . 
hW. fl In Mitte. Von kräfti em Wuchs und Grosse, weisse Blütenrispen mit hellrosa Knos- 
N u ala CM al Dt ; g pen. Strauch reich blühend,  Stammt von 
HR AMT. „Tausendschön“. 
1900. Ernst Grandpierre. 69. Ru 
. : . 2 “ : . Ruga. 
Die kleinen, leicht gefüllten Blumen sind weiss, Mittelgross, dicht gefüllt, fleischfarben, in Weiss 
im  Aufblühen gelb und wohlriechend, Die übergehend, reich in Rispen blühend, stark ‚ran- 
Pflanze wächst stark und hat glänzend grünes kend, ganz winterhart. 
Laub. 
& x 1774. Thalia. 
1965. Francois Foucard, (Wichur. hybr.) Grosse Rispen kleiner, reinweisser, halbgefüll- 
Blumen gefüllt, 6 bis 7 cm breit, gelb, in Milch- ter Blumen. Blüht zeitig auf. 
weiss übergehend. Blüht reich und remontiert . 
etwas. 2034. Trier. . 
. . EC Eine remontierende Rankrose, die an den Spitzen 
2062. Francois Guillot. (Wichür. hybr.) der Haupt- und Nebentriebe bis zum Herbst 
Knospe gelblichweiss, Blume milchweiss, 8 bis blüht, Bringt grosse Rispen rahmweisser, leicht 
10 cm breit, schön gefüllt. Starkwüchsig und gefüllter Blumen, deren Knospen lachsrosa ge- 
reich blühend. färbt sind. Winterhart, 
al 
- Als Baumf{chule bepflanzt über 1000 preuß. Morgen = 250 Hektar 
an
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment