free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Späth-Buch 1720-1920 : Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule / herausgegeben von L. Späth
Editor:
Späth, Hellmut L.
Publication:
Berlin: Rudolf Mosse, [1920]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XCVI, 327 Seiten
Berlin:
B 853 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handwerks- und Gewerbebetriebe B 886 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Landwirtschaft. Laubenkolonien. Gärtnereien
DDC Group:
580 Pflanzen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15411005
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
72/931
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
D. Tee- und Teehybridrosen
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Abbildung: König Friedrich Wilhelm I. bei einem Besuch der Gärtnerei von Christoph Späth am Johannistisch vom Halleschen Thor in Berlin 1730
  • Preface
  • Einleitung zum historischen Teil
  • Die Entwicklung der Firma Späth von 1720 bis 1920 im Rahmen der Entwicklung Berlins und des Berliner Gartenbaues
  • Christoph Späth. 1696-1746
  • Carl Friedrich Späth der Aeltere. 1721-1782
  • Carl Friedrich Späth der Jüngere. 1768-1831
  • Ludwig Späth. 1793-1883
  • Abbildung: Die Späthsche Gärtnerei in der Köpenicker Strasse um das Jahr 1830. Im Hintergrunde links der Turm Andreaskirche, rechts die Schornsteine der Goldschmidtschen Kattunfabrik
  • Franz Späth. 1839-1913
  • Abbildungen: Ansichten der von Franz Späth angelegten Baumschulen. Vogelperspektive der Baumschule L. Spät in Berlin-Britz und Berlin-Baumschulenweg
  • Abbildung: Fürst Bismarck pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch der Baumschule im Arboretum eine Silberlinde im Jahre 1884
  • Abbildung: Feldmarschall Graf Moltke pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch eine Silberlinde im Arboretum der Baumschule im Jahre 1888
  • Karte: Die Verbreitung der Erzeugnisse der Spätschen Baumschule über den Erdball
  • Abbildung: Vogelperspektive der Baumschule L. Späth in Neu-Falkenrehde bei Ketzin a. d. Havel
  • Hellmut Späth
  • Abbildungen: Bürogebäude in Baumschulenweg ; Neues Empfangsbüro der Baumschule. Erbaut im Jahre 1919
  • Abbildungen: Ansichten der vom jetzigen Geschäftsinhaber neugebauten Büros
  • Abbildungen: Die Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums des Kgl. Preussischen Gartenbaudirektors Teetzmann, Generaldirektors der Baumschule
  • Die Feier des 200-jährigen Jubiläums
  • Eigene Züchtungen und Neueinführungen der Baumschule L. Späth
  • Abbildung: Nachbildung der Terrassen und Gärten des Kaiserschlosses Achilleion auf Korfu. Ausgeführt durch die Abteilung für Gartengestaltung der Baumschule L. Späth
  • Praktische Winke zur Anpflanzung und Pflege der Obstbäume
  • Die Krankheiten und Schädlinge der Obstbäume und deren Bekämpfung
  • Obstanlage mit Beerenobst-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage ohne Unterkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Erdbeeren-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage auf Wiesen und Dorfauen
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Hackfrüchten, Spargel oder Himbeeren
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Abbildungen: Obstbaumformen
  • Aepfel
  • Vorstehendes Apfel-Sortiment
  • Birnen
  • Abbildung: Im Frühjahr 1917 aus der Späthschen Baumschule bezogene Formobstbäume. Im Sommer 1919 im Garten des Herrn Wrede (Grunewald) photographiert
  • Vorstehendes Birnen-Sortiment
  • Mispeln
  • Quitten
  • Siedelungsgärten
  • Abbildungen: Plan I. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan II. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan I. Aus der Vogelschau gesehen ; Plan II. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan III. Grundriss ; Plan III. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan IV. Grundriss ; Plan IV. Aus der Vogelschau gesehen
  • Kirschen
  • Vorstehendes Kirschen-Sortiment
  • Pflaumen
  • Vorstehendes Pflaumen-Sortiment
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Kirschäpfel (Crabäpfel)
  • Weinreben
  • Erdbeeren
  • Ebereschen zum Einmachen
  • Hagebutten ; Speiserhabarber
  • Spargel
  • Einiges über Anpflanzung und Pflege der Rosen
  • Rosenkrankheiten und ihre Behandlung
  • Alphabetisches Verzeichnis der nachstehend aufgeführten Rosensorten
  • A. Remontantrosen
  • B. Bourbon- und Bourbon-Hybrid-Rosen
  • C. Roisette- und Roisette-Hybrid-Rosen
  • Abbildungen: 2038. Mrs. Theodore Roosevelt ; 2074. General Mac Arthur
  • D. Tee- und Teehybridrosen
  • Abbildungen: 2028. Oberbürgermeister Dr. Troendlin ; 2071. Dean Hole (Dekan Hole)
  • Abbildungen: 1278. Mrs. John Laing ; 1951. Mad. Antoine Mari
  • E. Centisolien-Rosen. Hundertblättrige Rosen
  • F. Moosrosen
  • G. Polyantharosen. Vielblühende Zwergrosen
  • Abbildungen: 2060. Tausendschön ; 2086. Hiawatha
  • H. Monatsrosen
  • I. Trauerrosen
  • K. Rankrosen
  • L. Rosa rubiginosa hybrida. Bastarde der schottischen Zaunrose (Sweet briar)
  • M. Rosa rugosa hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • N. Rosa lutea hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • O. Verschiedene Rosenarten, Abarten und Bastarde
  • Garten- und Parkanlagen
  • Arbeitsgebiet und Organisation meiner Abteilung Gartengestaltung
  • Ausgeführte Anlagen in Plan und Bild
  • Abbildung: Garten des Herrn Mertens, Nikolassee - Auffahrt
  • Abbildungen: Garten des Herrn Mertens, Nicolassee ; Garten des Herrn Mertens, Nicolassee Rosengarten
  • Abbildungen: Garten und Obstanlage des Herrn F. Reich in Schmöckwitz
  • Abbildungen: Gartenanlage Remé, Westend ; Obstgarten Lewin, Lankwitz
  • Abbildungen: Garten Stargard. Vogelschaubild ; Garten Stargardt, Rosenthal bei Berlin
  • Abbildungen: Obstgarten des Herrn Conde de Matzenau, Berlin - Grunewald ; Zierstück im Garten des Herrn Conde de Matzenau
  • Abbildungen: Garten Salinger, Wannsee ; Garten Salinger, Vogelschaubild
  • Abbildungen: Landsitz des Herrn Dr. Hanns von Bleichröder. Partie am Weiher ; Landsitz des Herrn Dr. Hanns v. Bleichröder, Tiefensee bei Crossen a. d. Oder
  • Abbildung: Parkanlage des Herrn Löwen, Ebereschenhof, Krs. Osthavelland
  • Abbildung: Ansicht aus dem Obstgarten des Herrn' Wrede, Grunewald
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Geheimrat von Cottenet, Schloss Braunau bei Löwenberg 1. Schles.
  • Abbildungen: Gartenanlage des Herrn Prof. Klingholz, Charlottenburg
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Emil Mosse in Schönhagen bei Trebbin
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildung: Landhaus des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Tennisplatz im Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder ; Garten des Herrn B. Israel, Schwanenwerder bei Berlin
  • Abbildung: Uferpartie im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildung: Terrassenanlage im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Sitzplatz am Ufer der Havel. Park des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. H. ; Ansicht aus der Anlage des Herrn Fabrikbesitzer Möller, Greifenhagen
  • Abbildung: Gartenanlage des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansichten aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildungen: Hausgarten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow ; Ansicht aus dem Garten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow
  • Abbildung: Modell der Anlagen des Herrn Kom.-Rat Max Franke, Rittergut Herzfelde (Uckermark)
  • Laubhölzer
  • Zusammenstellung von Laubhölzern
  • Abbildungen: Veredlungshaus für Ampelopsis Veitchii, "Selsbtklimmer" ; Haus für Laubholz-Veredlungen
  • Bienenweidepflanzen
  • Nadelhölzer und Buchsbaum
  • Winterharte Kakteen (Opuntien)
  • Allee- und Straßenbäume. Zier- und Parkbäume
  • Trauerbäume (Hängebäume)
  • Schlingsträucher
  • Gehölze zu Hecken und Lauben. Heckenpflanzen
  • Verschiedene Stauden
  • Zusammenstellung von Stauden nach Blütezeit oder Verwendungsart
  • Blumenzwiebeln
  • Sämereien. Gemüse
  • Blumen
  • Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Sensen und Sicheln ; Rasenmähmaschinen ; Rückentragbare selbsttätige Original-Holderspritze
  • Abbildungen: Säemaschine "Dresdensia" ; Hackmaschinen
  • Diverse Bedarfsartikel ; Pflanzenschutzmittel ; Düngemittel ; Empfehlenswerte Werke
  • Contents
  • ColorChart

Full text

] 7] Ze S f N 
D. Fee und Feehybridrofen 
Es sind die heutigen Moderosen. Und mit Recht. Ist doch gerade die Teehybridrose, um die es sich ja hieß 
zum weitaus grössten Teile handelt, so ausserordentlich dankbar in Wuchs und in der Blüte. Dazu kommt ihre 
grosse Verwendbarkeit, sei es als Beetrose zum Schmuck der Gärten, sei es zu der allbeliebten Schnittrose zur Aus- 
schmückung unserer Wohnräume und. zur gleichen Verwendung bei anderen Gelegenheiten® Ihr straffer, aufrechter 
Trieb mit dem reichlichen, gesunden Laubwerk und die edelgeformte, dauerhafte Blüte weisen ja zu leızterer Ver- 
wendung geradezu hin. Welche Rosenklasse bietet zudem diese unendlichen Farbenspiele in allen nur erdenklichen 
Tönungen von Weiss, Rosa, Rot und Gelb? Nicht zu vergessen sei der feine Wohlgeruch, der einer grossen Anzahl 
von Sorten eigen ist, Auch ungünstigen Witterungseinflüssen widerstehen viele dieser Rosen in bester Weise. ‘Bei 
einigermassen zusagender Behandlung blühen die meisten Sorten fast den ganzen Sommer hindurch. | 
Vielmehr als bei einer anderen Klasse ist hier ein Unterschied in der Verwendung als Buschrose oder als Kronen“ 
bäumchen zu machen. Feinere, etwas empfindliche Sorten, wie etwa Marechal Niel, Niphetos, The Bride, sollten 
mehr als Stammrose denn als Buschrose gepflanzt werden. Auch gibt man solchen Sorten eine recht.sonnige, warme 
und windgeschützte Lage, etwa auf schmalem Beet entlang der Südseite des Hauses, der Veranda oder an ähnlicher 
Stelle. Auch die langtriebigen Sorten, wie Belle Lyonnaise, Gloire de Dijon, Reine Marie Henriette, sind 
in der Verwendung als hochstämmige Kronenbäumchen viel schöner als in der der Buschform. Dagegen eignen 
sich diese Sorten, allen voran die gute, alte Gloire.de Dijon, vorzüglich zur Bekleidung nicht zu hoher Wandflächen. 
Hier kommt die Blühfähigkeit der langen Jahrestriebe So recht zur Geltung. Allerdings ist hier auch soıgsamer 
Winterschutz durch Vorbinden dichter Fichtenzweige unerlässlich. 
Wie in der EEE SEE so ist auch die Pflege, hauptsächlich aber der Schnitt etwas verschieden. Ale 
straff aufrecht wachsenden Sorten erfahren alljährlich einen starken- Rückschnitt, dagegen dürften‘ die langtriebigen, 
halbrankenden Sorten nur recht mässig geschnitten. werden. Als Winterschutz kommt allgemein das Anhäufeln der 
Büsche, eine leichte Laubdecke und schliesslich das Ueberlegen von Koniferenreisig zur'Anwendung. Empfindlichere 
Sorten erfordern jedoch eine recht sorgsame Winterdecke, vor allen Dingen muss sie recht trocken sein. 
QW eiß 2262. Madame Gustav Metz. 
7 2414 : Blume gross, rahmweiss, in Zartrosa - über“ 
(auch gelblich oder rötlich fhattiert) chend, gut gefüllt. Ein. dankbar blühender 
1754. Augustine Guinoisseau. Sämling der „Testout“. (Syn.: Frau Karl Schmidt.) 
Weisse „La France“. Form und Füllung wie 2303. M & 
. BAUS rn . . Madame Jules Bouch6. 
ESS: Weiss mit Teiche MeiSchfärben. Die grosse, schön gefüllte und gebaute Blume 
2228. Bessie Brown. ist. lachsfarbenweiss mit zart rosa. getönter 
Blume sehr gross, gefüllt, rahmweiss, von Mitte. Strauch wüchsig und blühwillig. Wert- 
schöner Form und aufrechter Haltung, stark zeugnis Bagatelle 1912. 
duftend. Strauch wüchsig. mE 
1770. Deegens. weisse Marschall Niel. 2315. MAI BASEL Blume aut Be 
Sport von „Marschall Niel“, von welcher sie K N chfüt BEN0Ns NE © N echlarb V N NL Hal. 
Sich nur durch die rahmweisse Farbe unter- eiC Sul Alf ab eischlarben getönt. 
Scheidet. Bei geeigneter Witterung manchmal tung. gut aufrecht. 
TaSTSrEIN WEISS 2038. Mrs. Theodore Roosevelt. 
2172, Ellen Willmot. . 5 Die sehr grosse Blume ist rahmweiss mit rosa- 
Der wüchsige Strauch bringt einen reichen Flor farbener Mitte, von feinem Duft und lange halt- 
schön. geformter, _wachsweisser Blumen. bar. Knospe lang und spitz. 
Hübsche, länglich-eiförmige Knospe. 
v f . RP n . 2308. Mrs. Foley-Hobbs. 
2187. Entente cordiale. (Herzliches Bündnis.) N % . 
Gelblichwei oss füllt, Kugeli Strauch Blume gross, gut gefüllt, schön gebaut, zart 
Schr och sie und erh blühende 18. 8 elfenbeinweiss, Blumenblätter hellrosa gerandet, 
O1. Ethel M 1 “ duftend. Starkwüchsig und reich blühend. 
2291. Ethel Malcolm. . 
Eine schöne, grosse, hübsch geformte und ge- 2258. Molly Sharman Crawford. S 
füllte, fein duftende Blume, von Elfenbeinfarben Blume :blendend weiss, gross, gefüllt und köst- 
in Reinweiss übergehend, mit zart rosafarbener lich duftend. Strauch reich blühend. 
Mitte, Strauch kräftig und blühwillig. . 
2342. Fürstin Ple 680, Niphetos. 
Die  rORSEn schön geformten Blumen sind Blume gross, reinweiss gefüllt, mit langer 
] , fe 5 SM & 
weiss mit leicht rosagelber Mitte, duftend, lange Dep Die schönste weisse Teerose und gute 
haltbar. Strauch stark wachsend, aufrecht, ganz 5 
frosthart. Gute Parkrose. 2028. Oberbürgermeister Dr. Troendlin. 
2328, Grange Colombe. Eine grosse, weisse, zart fleischrosa über- 
Blume gross, gut gefüllt, rahmweiss mit blass- laufene, köstlich duftende Blume, die. sich bis in 
gelber Mitte. Wertzeugnis Bagatelle 1913. den Herbst hinein entwickelt. Hat alle guten 
2196. Juwel Eigenschaften der „Testout‘“. von der sie ab- 
Sehr gross, schön gefüllt, fein duftend, weiss, stammt. geerbt. 
zwischen „Druschki“ und „Kaiserin Auguste 29292 Sunburst. (Sonnenblitz.) 
Viktoria“ stehend; aufrecht auf langem Stiel. ran K . % A 
N PET . . Die hübsch geformte gelbe Knospe öffnet sich 
k han ü 
StraueN N SAT lehöie und ZN „BINNEN: willig zu einer grossen, halbgefüllten, rahm- 
1710. Kaiserin Auguste Viktoria, £ weissen, gründlich überhauchten Blume. Be- 
Blüte gross : bis sehr gross, dicht . gefüllt. laubung dunkel. im Austrieb rot. 
Färbung rahmweiss, nach der ‚Mitte. zu. etwas . : 
dunkler. Sehr wohlriechend. und von .sehr langer 1198. The Bride. (Die Braut.) 
Dauer. . Eine. der _herrlichsten und. reich Gross, reinweiss mit zart rosa Rand. Eine der 
blühendsten Sorten, feinsten weissen Teerosen. 
&- Als Baumfchule bepflanzt über 1000 preuß. Morgen = 250 Hektar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment