free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Späth-Buch 1720-1920 : Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule / herausgegeben von L. Späth
Editor:
Späth, Hellmut L.
Publication:
Berlin: Rudolf Mosse, [1920]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XCVI, 327 Seiten
Berlin:
B 853 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handwerks- und Gewerbebetriebe B 886 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Landwirtschaft. Laubenkolonien. Gärtnereien
DDC Group:
580 Pflanzen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15411005
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
72/931
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Rosenkrankheiten und ihre Behandlung
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Abbildung: König Friedrich Wilhelm I. bei einem Besuch der Gärtnerei von Christoph Späth am Johannistisch vom Halleschen Thor in Berlin 1730
  • Preface
  • Einleitung zum historischen Teil
  • Die Entwicklung der Firma Späth von 1720 bis 1920 im Rahmen der Entwicklung Berlins und des Berliner Gartenbaues
  • Christoph Späth. 1696-1746
  • Carl Friedrich Späth der Aeltere. 1721-1782
  • Carl Friedrich Späth der Jüngere. 1768-1831
  • Ludwig Späth. 1793-1883
  • Abbildung: Die Späthsche Gärtnerei in der Köpenicker Strasse um das Jahr 1830. Im Hintergrunde links der Turm Andreaskirche, rechts die Schornsteine der Goldschmidtschen Kattunfabrik
  • Franz Späth. 1839-1913
  • Abbildungen: Ansichten der von Franz Späth angelegten Baumschulen. Vogelperspektive der Baumschule L. Spät in Berlin-Britz und Berlin-Baumschulenweg
  • Abbildung: Fürst Bismarck pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch der Baumschule im Arboretum eine Silberlinde im Jahre 1884
  • Abbildung: Feldmarschall Graf Moltke pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch eine Silberlinde im Arboretum der Baumschule im Jahre 1888
  • Karte: Die Verbreitung der Erzeugnisse der Spätschen Baumschule über den Erdball
  • Abbildung: Vogelperspektive der Baumschule L. Späth in Neu-Falkenrehde bei Ketzin a. d. Havel
  • Hellmut Späth
  • Abbildungen: Bürogebäude in Baumschulenweg ; Neues Empfangsbüro der Baumschule. Erbaut im Jahre 1919
  • Abbildungen: Ansichten der vom jetzigen Geschäftsinhaber neugebauten Büros
  • Abbildungen: Die Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums des Kgl. Preussischen Gartenbaudirektors Teetzmann, Generaldirektors der Baumschule
  • Die Feier des 200-jährigen Jubiläums
  • Eigene Züchtungen und Neueinführungen der Baumschule L. Späth
  • Abbildung: Nachbildung der Terrassen und Gärten des Kaiserschlosses Achilleion auf Korfu. Ausgeführt durch die Abteilung für Gartengestaltung der Baumschule L. Späth
  • Praktische Winke zur Anpflanzung und Pflege der Obstbäume
  • Die Krankheiten und Schädlinge der Obstbäume und deren Bekämpfung
  • Obstanlage mit Beerenobst-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage ohne Unterkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Erdbeeren-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage auf Wiesen und Dorfauen
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Hackfrüchten, Spargel oder Himbeeren
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Abbildungen: Obstbaumformen
  • Aepfel
  • Vorstehendes Apfel-Sortiment
  • Birnen
  • Abbildung: Im Frühjahr 1917 aus der Späthschen Baumschule bezogene Formobstbäume. Im Sommer 1919 im Garten des Herrn Wrede (Grunewald) photographiert
  • Vorstehendes Birnen-Sortiment
  • Mispeln
  • Quitten
  • Siedelungsgärten
  • Abbildungen: Plan I. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan II. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan I. Aus der Vogelschau gesehen ; Plan II. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan III. Grundriss ; Plan III. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan IV. Grundriss ; Plan IV. Aus der Vogelschau gesehen
  • Kirschen
  • Vorstehendes Kirschen-Sortiment
  • Pflaumen
  • Vorstehendes Pflaumen-Sortiment
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Kirschäpfel (Crabäpfel)
  • Weinreben
  • Erdbeeren
  • Ebereschen zum Einmachen
  • Hagebutten ; Speiserhabarber
  • Spargel
  • Einiges über Anpflanzung und Pflege der Rosen
  • Rosenkrankheiten und ihre Behandlung
  • Alphabetisches Verzeichnis der nachstehend aufgeführten Rosensorten
  • A. Remontantrosen
  • B. Bourbon- und Bourbon-Hybrid-Rosen
  • C. Roisette- und Roisette-Hybrid-Rosen
  • Abbildungen: 2038. Mrs. Theodore Roosevelt ; 2074. General Mac Arthur
  • D. Tee- und Teehybridrosen
  • Abbildungen: 2028. Oberbürgermeister Dr. Troendlin ; 2071. Dean Hole (Dekan Hole)
  • Abbildungen: 1278. Mrs. John Laing ; 1951. Mad. Antoine Mari
  • E. Centisolien-Rosen. Hundertblättrige Rosen
  • F. Moosrosen
  • G. Polyantharosen. Vielblühende Zwergrosen
  • Abbildungen: 2060. Tausendschön ; 2086. Hiawatha
  • H. Monatsrosen
  • I. Trauerrosen
  • K. Rankrosen
  • L. Rosa rubiginosa hybrida. Bastarde der schottischen Zaunrose (Sweet briar)
  • M. Rosa rugosa hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • N. Rosa lutea hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • O. Verschiedene Rosenarten, Abarten und Bastarde
  • Garten- und Parkanlagen
  • Arbeitsgebiet und Organisation meiner Abteilung Gartengestaltung
  • Ausgeführte Anlagen in Plan und Bild
  • Abbildung: Garten des Herrn Mertens, Nikolassee - Auffahrt
  • Abbildungen: Garten des Herrn Mertens, Nicolassee ; Garten des Herrn Mertens, Nicolassee Rosengarten
  • Abbildungen: Garten und Obstanlage des Herrn F. Reich in Schmöckwitz
  • Abbildungen: Gartenanlage Remé, Westend ; Obstgarten Lewin, Lankwitz
  • Abbildungen: Garten Stargard. Vogelschaubild ; Garten Stargardt, Rosenthal bei Berlin
  • Abbildungen: Obstgarten des Herrn Conde de Matzenau, Berlin - Grunewald ; Zierstück im Garten des Herrn Conde de Matzenau
  • Abbildungen: Garten Salinger, Wannsee ; Garten Salinger, Vogelschaubild
  • Abbildungen: Landsitz des Herrn Dr. Hanns von Bleichröder. Partie am Weiher ; Landsitz des Herrn Dr. Hanns v. Bleichröder, Tiefensee bei Crossen a. d. Oder
  • Abbildung: Parkanlage des Herrn Löwen, Ebereschenhof, Krs. Osthavelland
  • Abbildung: Ansicht aus dem Obstgarten des Herrn' Wrede, Grunewald
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Geheimrat von Cottenet, Schloss Braunau bei Löwenberg 1. Schles.
  • Abbildungen: Gartenanlage des Herrn Prof. Klingholz, Charlottenburg
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Emil Mosse in Schönhagen bei Trebbin
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildung: Landhaus des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Tennisplatz im Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder ; Garten des Herrn B. Israel, Schwanenwerder bei Berlin
  • Abbildung: Uferpartie im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildung: Terrassenanlage im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Sitzplatz am Ufer der Havel. Park des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. H. ; Ansicht aus der Anlage des Herrn Fabrikbesitzer Möller, Greifenhagen
  • Abbildung: Gartenanlage des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansichten aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildungen: Hausgarten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow ; Ansicht aus dem Garten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow
  • Abbildung: Modell der Anlagen des Herrn Kom.-Rat Max Franke, Rittergut Herzfelde (Uckermark)
  • Laubhölzer
  • Zusammenstellung von Laubhölzern
  • Abbildungen: Veredlungshaus für Ampelopsis Veitchii, "Selsbtklimmer" ; Haus für Laubholz-Veredlungen
  • Bienenweidepflanzen
  • Nadelhölzer und Buchsbaum
  • Winterharte Kakteen (Opuntien)
  • Allee- und Straßenbäume. Zier- und Parkbäume
  • Trauerbäume (Hängebäume)
  • Schlingsträucher
  • Gehölze zu Hecken und Lauben. Heckenpflanzen
  • Verschiedene Stauden
  • Zusammenstellung von Stauden nach Blütezeit oder Verwendungsart
  • Blumenzwiebeln
  • Sämereien. Gemüse
  • Blumen
  • Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Sensen und Sicheln ; Rasenmähmaschinen ; Rückentragbare selbsttätige Original-Holderspritze
  • Abbildungen: Säemaschine "Dresdensia" ; Hackmaschinen
  • Diverse Bedarfsartikel ; Pflanzenschutzmittel ; Düngemittel ; Empfehlenswerte Werke
  • Contents
  • ColorChart

Full text

Diese genannten Sorten lassen sich auch gut treiben, was überall,vorgenommen werden kann, wo ein 
heizbares Gewächshaus zur Verfügung steht. Die Rosen werden dazu im Herbst oder Winter in nicht 
zu grosse, doch tiefe Töpfe eingetopft, Ein recht nahrhafte, lehmhaltige Erde ist dazu zu verwenden. 
Die Töpfe werden dann im Frühjahr bis an den Rand auf Gartenbeeten eingesenkt und dann mit kurzem 
Dung flach überdeckt. Während des Sommers sind sie gleichmässig feucht zu halten, damit ein guter 
Wuchs erzielt wird. Es dürfen keine Blütentriebe geschnitten werden. Vom Hochsommer an ist nach 
und nach das Beet trockener zu halten, damit das Holz gut ausreift, Zum Herbst kommen die Töpfe in 
einen frostsicheren Einschlag, Je nach der Güte des Gewächshauses werden die Rosen von Dezember 
an zum Treiben aufgestellt. Ein allzufrüher Beginn ist jedoch nicht ratsam. Die Wärme soll allmählich 
gesteigert werden. Eine gleichmässige Feuchtigkeit muss durch ausreichendes Spritzen im Treibraum 
stets erhalten bleiben, 
‚;Alpbabetifches Derzeichnis 
der nach ftehbend aufgeführten Rofenuforten 
Seite Seitc Seite 
Adrian Reverchon. ... . .101 californica ardens. . .. . .108 Erinnerung an Brod. .. . .103 
Aennchen Müller |... 96 [Captain Christy:. „[.".. 7. . 85 [Erna Teschendorff.. .... 96 
Agaig ee na ae N ” Hayward . .. .'..85 Ernst Grandpierre. . . . 100, 99 
alba carnea:. 7. A 108 Carmen. 1 a 105 Ethel Malcolm... 5... SS 
„. suaveolens .... .. .. ‚108 Carmine Pillar > 103 Etoile:de-France :;-; . 98 
AlbeEric Barbier‘ . =, 00 carolina. 7 108 ” „Lyon 1 Ne 
Albert Hoffmann: + 90 Casimir. Moull& 03 » » Mal. A 
Alfred Cotomb*. 2. 85 Celine Forestier ff... A 86 Eugene. Fürst-. .“;.... 88 
Alice. de Rothschild... *..‘.“. 90 centifolia major. ....-. .. 95 Eugenie Guinoisseau ..‘. : . 96 
alpina pyrenaica 7 108 - mMinOf.. A 9SEugenie Lamesch. .-. .. "497 
BE N ” parviflora:... 4 1905 Euphrosyne‘, ... 4% A 02 
American Pillar. ... 104, 101 Charles Lef&bvre .. .. .. 86 Ezcellentie G, van Tienhoven 93 
amurensis 1. u N 08SCharlotte Klemm: u Excelsan N u 10300 
Amy Robsart..... .”.”."« „105 |Chäteau-de Clos Vougeot ... 93 JExzellenz Kuntze....... „101 
Andenken an Lydia Grimm . 85 cinnamomea ...:... .108 » v. Schubert..; .,.:.102 
anemoniflora ..... .. .108 Commandeur Jules Gravereaux 85 an 
Anne of Gierstein ... .. .105 Comtesse de Frigneuse , . , 90 ERW KÜUMEI:- A 108 
Antoine Rivoire. .......... 91 Cossebauder Rose, . .. .., 96 Fellember A 96 
A parfum de I’Hay .. . . .105 Countess Mary of Ilchester , 93 Fendleri EN a "164 
Arabella vr Ne I ” of Gosford. :, 101 Ferdinand Batel tr 
Arthur R. Goodwin . . .....106 Crimson Rambler. ...... 103, 99 Feuerzauber ea 99 
Aschenbrödel .‘. ....... 96 Cristata, ,... 4430 406 Bisher Holmes 86 
Aschersoniana.:;;.;.. + . .,.108 Cumberland. Belle. ..... .. 96 buntblättrig "86 
. : * ” ” . 
Augustine Guinoisseau , , . 88 dahurica \ er 108 Flora. Mc Wort 108 
Baronne-de Rothschild , . . 85 damascena trigintipetala . . .108 foliolosa ........ «109 
Beaute de Lyon‘... .. 06 Dawson: ve kr u 0 Fragezeichen N 102 
Beauty of Rosemawr; ,.. 90 [Dean Hole... 7... 91,89 (Francis. ee a A A103 
Belle de Baltimore . . . 100, 99 Deegens weisse Mar6chal Niel 88 Francois Foucard . , . . 100, 99 
» ‘Lyonnaise” 4. 5. OO Desire Bergerat a + 101 ” Guillot: + 00 
m... Siebrecht‘ . u = 91 Deutschland, iu +4 107 Fräulein Oktavia Hesse x, 401 
»..Vichysoise u. u SORDT. GO. Krüger. u Frau Elise Kreis‘ , A 
Bessie Brown. u BSDONaU er el ae Se J01 „ Geheimrat Dr. Staub. . ! 
Bey N OL Dora van Teis u 98 „;lda Münch: 4 
Billiard und Barre&. ..... . 90 Dorothea Perkins‘. . . . 101, 99 » Karl Druschkt 1 
Blanc double de Coubert . .105 Duc de Constantine, , . . .101 ».. Lina. Strassheim v5 1 * 
Blanche: double... ru SON DUCHEr ur hy aa a DO „ Margarethe Möller , ,. 
” Moreau. ... .. ...96 Duchess.of Wellington .: .... . 90 „Rose Benalyı zz 040 
blanda- iu Re +4 108 dumetorum uk 34 108 Freiburg Mi 
Blumen-Schmidt ....:. .. . 90 Etarlate 93 Freiherr von Marschall . . ,' 
Blush Rambler. . .;..... 101, 99 Edear Andreu“ TE "103 Freundiana „ehe MI 
BOisSSIe ee a 08 Bde Mercer ed eg Etledrich: Harms 2 4 
Bordure u en Wen SO Edvard Mawles RA 203 Friedrichsruh‘. an, 08 
Boursaultif 2 u Ze all 08 Eiscnach VEN "103 Fürstin Pless , .,°.'. .... 88 
BEER NT Ellen ;Poulsen‘; 2442140 496 gallice ee 1008 
britZensis OB »  Willmot: 4 u.) 88 gallica conditorum: „4. 4.109 
n a Ce En Emden 1. 85 Gardenla N ee 101,100 
Bürgermeister Chain On 0 Emile Fortepaule . . . .100, 99 Gartenstadt Liegnitz . ; ...103 
» N R ) Entente cordiale (lut. hybr.) .107 Geheimrat Dr, Mittweg . . .102 
Californica *. ax «rs A08 * » (Tee) :;. .. 88 General Gallieni 2. 4 4 98 
FO 
Als Baumfchule bepflanzt über 1000 preuß. Morgen = 250 Hektar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment