free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Späth-Buch 1720-1920 : Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule / herausgegeben von L. Späth
Editor:
Späth, Hellmut L.
Publication:
Berlin: Rudolf Mosse, [1920]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XCVI, 327 Seiten
Berlin:
B 853 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handwerks- und Gewerbebetriebe B 886 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Landwirtschaft. Laubenkolonien. Gärtnereien
DDC Group:
580 Pflanzen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15411005
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
72/931
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Erdbeeren
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Abbildung: König Friedrich Wilhelm I. bei einem Besuch der Gärtnerei von Christoph Späth am Johannistisch vom Halleschen Thor in Berlin 1730
  • Vorwort
  • Einleitung zum historischen Teil
  • Die Entwicklung der Firma Späth von 1720 bis 1920 im Rahmen der Entwicklung Berlins und des Berliner Gartenbaues
  • Christoph Späth. 1696-1746
  • Carl Friedrich Späth der Aeltere. 1721-1782
  • Carl Friedrich Späth der Jüngere. 1768-1831
  • Ludwig Späth. 1793-1883
  • Abbildung: Die Späthsche Gärtnerei in der Köpenicker Strasse um das Jahr 1830. Im Hintergrunde links der Turm Andreaskirche, rechts die Schornsteine der Goldschmidtschen Kattunfabrik
  • Franz Späth. 1839-1913
  • Abbildungen: Ansichten der von Franz Späth angelegten Baumschulen. Vogelperspektive der Baumschule L. Spät in Berlin-Britz und Berlin-Baumschulenweg
  • Abbildung: Fürst Bismarck pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch der Baumschule im Arboretum eine Silberlinde im Jahre 1884
  • Abbildung: Feldmarschall Graf Moltke pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch eine Silberlinde im Arboretum der Baumschule im Jahre 1888
  • Karte: Die Verbreitung der Erzeugnisse der Spätschen Baumschule über den Erdball
  • Abbildung: Vogelperspektive der Baumschule L. Späth in Neu-Falkenrehde bei Ketzin a. d. Havel
  • Hellmut Späth
  • Abbildungen: Bürogebäude in Baumschulenweg ; Neues Empfangsbüro der Baumschule. Erbaut im Jahre 1919
  • Abbildungen: Ansichten der vom jetzigen Geschäftsinhaber neugebauten Büros
  • Abbildungen: Die Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums des Kgl. Preussischen Gartenbaudirektors Teetzmann, Generaldirektors der Baumschule
  • Die Feier des 200-jährigen Jubiläums
  • Eigene Züchtungen und Neueinführungen der Baumschule L. Späth
  • Abbildung: Nachbildung der Terrassen und Gärten des Kaiserschlosses Achilleion auf Korfu. Ausgeführt durch die Abteilung für Gartengestaltung der Baumschule L. Späth
  • Praktische Winke zur Anpflanzung und Pflege der Obstbäume
  • Die Krankheiten und Schädlinge der Obstbäume und deren Bekämpfung
  • Obstanlage mit Beerenobst-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage ohne Unterkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Erdbeeren-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage auf Wiesen und Dorfauen
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Hackfrüchten, Spargel oder Himbeeren
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Abbildungen: Obstbaumformen
  • Aepfel
  • Vorstehendes Apfel-Sortiment
  • Birnen
  • Abbildung: Im Frühjahr 1917 aus der Späthschen Baumschule bezogene Formobstbäume. Im Sommer 1919 im Garten des Herrn Wrede (Grunewald) photographiert
  • Vorstehendes Birnen-Sortiment
  • Mispeln
  • Quitten
  • Siedelungsgärten
  • Abbildungen: Plan I. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan II. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan I. Aus der Vogelschau gesehen ; Plan II. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan III. Grundriss ; Plan III. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan IV. Grundriss ; Plan IV. Aus der Vogelschau gesehen
  • Kirschen
  • Vorstehendes Kirschen-Sortiment
  • Pflaumen
  • Vorstehendes Pflaumen-Sortiment
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Kirschäpfel (Crabäpfel)
  • Weinreben
  • Erdbeeren
  • Ebereschen zum Einmachen
  • Hagebutten ; Speiserhabarber
  • Spargel
  • Einiges über Anpflanzung und Pflege der Rosen
  • Rosenkrankheiten und ihre Behandlung
  • Alphabetisches Verzeichnis der nachstehend aufgeführten Rosensorten
  • A. Remontantrosen
  • B. Bourbon- und Bourbon-Hybrid-Rosen
  • C. Roisette- und Roisette-Hybrid-Rosen
  • Abbildungen: 2038. Mrs. Theodore Roosevelt ; 2074. General Mac Arthur
  • D. Tee- und Teehybridrosen
  • Abbildungen: 2028. Oberbürgermeister Dr. Troendlin ; 2071. Dean Hole (Dekan Hole)
  • Abbildungen: 1278. Mrs. John Laing ; 1951. Mad. Antoine Mari
  • E. Centisolien-Rosen. Hundertblättrige Rosen
  • F. Moosrosen
  • G. Polyantharosen. Vielblühende Zwergrosen
  • Abbildungen: 2060. Tausendschön ; 2086. Hiawatha
  • H. Monatsrosen
  • I. Trauerrosen
  • K. Rankrosen
  • L. Rosa rubiginosa hybrida. Bastarde der schottischen Zaunrose (Sweet briar)
  • M. Rosa rugosa hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • N. Rosa lutea hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • O. Verschiedene Rosenarten, Abarten und Bastarde
  • Garten- und Parkanlagen
  • Arbeitsgebiet und Organisation meiner Abteilung Gartengestaltung
  • Ausgeführte Anlagen in Plan und Bild
  • Abbildung: Garten des Herrn Mertens, Nikolassee - Auffahrt
  • Abbildungen: Garten des Herrn Mertens, Nicolassee ; Garten des Herrn Mertens, Nicolassee Rosengarten
  • Abbildungen: Garten und Obstanlage des Herrn F. Reich in Schmöckwitz
  • Abbildungen: Gartenanlage Remé, Westend ; Obstgarten Lewin, Lankwitz
  • Abbildungen: Garten Stargard. Vogelschaubild ; Garten Stargardt, Rosenthal bei Berlin
  • Abbildungen: Obstgarten des Herrn Conde de Matzenau, Berlin - Grunewald ; Zierstück im Garten des Herrn Conde de Matzenau
  • Abbildungen: Garten Salinger, Wannsee ; Garten Salinger, Vogelschaubild
  • Abbildungen: Landsitz des Herrn Dr. Hanns von Bleichröder. Partie am Weiher ; Landsitz des Herrn Dr. Hanns v. Bleichröder, Tiefensee bei Crossen a. d. Oder
  • Abbildung: Parkanlage des Herrn Löwen, Ebereschenhof, Krs. Osthavelland
  • Abbildung: Ansicht aus dem Obstgarten des Herrn' Wrede, Grunewald
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Geheimrat von Cottenet, Schloss Braunau bei Löwenberg 1. Schles.
  • Abbildungen: Gartenanlage des Herrn Prof. Klingholz, Charlottenburg
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Emil Mosse in Schönhagen bei Trebbin
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildung: Landhaus des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Tennisplatz im Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder ; Garten des Herrn B. Israel, Schwanenwerder bei Berlin
  • Abbildung: Uferpartie im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildung: Terrassenanlage im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Sitzplatz am Ufer der Havel. Park des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. H. ; Ansicht aus der Anlage des Herrn Fabrikbesitzer Möller, Greifenhagen
  • Abbildung: Gartenanlage des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansichten aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildungen: Hausgarten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow ; Ansicht aus dem Garten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow
  • Abbildung: Modell der Anlagen des Herrn Kom.-Rat Max Franke, Rittergut Herzfelde (Uckermark)
  • Laubhölzer
  • Zusammenstellung von Laubhölzern
  • Abbildungen: Veredlungshaus für Ampelopsis Veitchii, "Selsbtklimmer" ; Haus für Laubholz-Veredlungen
  • Bienenweidepflanzen
  • Nadelhölzer und Buchsbaum
  • Winterharte Kakteen (Opuntien)
  • Allee- und Straßenbäume. Zier- und Parkbäume
  • Trauerbäume (Hängebäume)
  • Schlingsträucher
  • Gehölze zu Hecken und Lauben. Heckenpflanzen
  • Verschiedene Stauden
  • Zusammenstellung von Stauden nach Blütezeit oder Verwendungsart
  • Blumenzwiebeln
  • Sämereien. Gemüse
  • Blumen
  • Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Sensen und Sicheln ; Rasenmähmaschinen ; Rückentragbare selbsttätige Original-Holderspritze
  • Abbildungen: Säemaschine "Dresdensia" ; Hackmaschinen
  • Diverse Bedarfsartikel ; Pflanzenschutzmittel ; Düngemittel ; Empfehlenswerte Werke
  • Inhaltsverzeichnis
  • Farbkarte

Full text

368. Sieger. 403. Wilhelmine Späth. L. Späth 1906. 
Frucht sehr gross, lebhaft rot; Fleisch hellrot, Mittel bis ziemlich gross, ebenmässig flach- 
fest, saftig, von feinem, äusserst,.angenehmem rund, gelblichweiss mit zart rosafarbener bis 
Geschmack; reift sehr früh; sehr fruchtbar. Eine kräftig rot getönter Backe. Fleisch weiss, saft- 
vorzügliche Marktfrucht, die der „Noble“ den reich, erfrischend, süssäuerlich, mit köstlicher, 
Rang streitig macht. kräftiger Würze. Sie reift mittelfrüh und setzt 
109. Späte von Leopoldshall. x reich an. Feine Bowlen- und Tafelfrucht. 
eginnt 8 Tage später ‚als „König Albert von 
Sachsen“ zu reiten. und liefert wochenlang eine 397. Wunder von Köthen, Reif 
Fülle von grossen, lebhaft roten Früchten. Das Frucht tiefrot. Fleisch blutrot und fest. CH 
feste, rote Fleisch hat dunkelroten Saft. Wert- ziemlich spät. Fruchtbarkeit ausserordentlic 
volle späte Sorte. gross. Vorzügliche Einmachefrucht, 
137. Späte reich tragende Riesenerdbeere, 
(Late Giant Prolific.) - Monats: Crdbeeren 
Diese ‚englische Sorte hat sich in deutschen Kul- 
turen als ‚wertvoll gezeigt. Die grosse, weiss- 185. Busses rote Rankenlose. _—_ 
fleischige Frucht hat sehr feinen, gewürzten Eine vorzügliche Monatserdbeere von ziegeh 
Geschmack. Die Pflanze ist widerstandsfähig roter Farbe; Fleisch weiss, von angenehm wein“ 
und ausserordentlich ertragreich. Reifezeit spät. säuerlichem Geschmack und sehr feinem Aroma; 
sehr reich tragend. 
402. Späths Rubin. L. Späth 1906, 
Mittel bis gross, flachrund, lebhaft glänzend rot. 404. Eythraer Kind. 
Fleisch rosa, sehr angenehm weinig gewürzt. Eine der besten rotfrüchtigen. Monatserdbeeren; 
Reife mittelfrüh; Fruchtansatz reich und regel- Trägt unaufhörlich und dankbar bis im ‚den 
mässig. Herbst. Empfehlenswert. 
384. The Laxton. (Laxtonbeere.) 406. Millet. 
Die starkwüchsige Pflanze bringt reiche Ernten Durch 10 erste Preise ausgezeichnet und durch 
sehr grosser, lichtroter, kegelförmiger Früchte den französischen Pomologenverein empfohlen, 
von vorzüglichem Geschmack. Frucht sehr gross, schön rot und sehr würzig 
S und wohlschmeckend. 
371. Trafalgar. 
Starkwüchsig und sehr” fruchtbar. Frucht ähn- 379. Ruhm von Döbeltitz. 
lich „Royal. Sovereign“, ‚aber im Geschmack Frucht von besonders starkem Aroma, wird 
edier- und ananasähnlicher, ;festfleischig,. spät daher mit Vorliebe für Bowlen genommen. 
reifend. Eine, vorzügliche Marktsorte von. kräf- Hauptreifezeit Juli. Ausserordentlich fruchtbar, 
tigem, gesundem Wuchs. 
Walluf siehe Jucunda. 381. Ruhm von Machern. | N 
Frucht rund, dunkelrot, süss, aromatisch, reift 
4116. Weserruhm. sehr früh, äusserst tragbar, sehr widerstands- 
Eine mittelfrühe Sorte von reicher Tragbarkeit. fähig. 
Früchte mittelgross, rundlich, lebhaft rot, fest- 
Fleischig, angenehm gewürzt. Eignet sich zum 218. Schöne Meissnerin. 
Einmachen besonders gut. Eine sehr schöne weissfrüchtige Müonatserd- 
. . ; beere,; sehr gross, kegelförmig, von vorzüglichem 
65. White Pine Apple.“ (Weisse Ananas.) Geschmack, 
Frucht gross, reinweiss, leicht blassrosa ange- 
haucht, vorzüglich zur Bowlenbereitung. Fleisch 315. Busses weisse Rankenlose. 
reinweiss, süss, sehr gewürzreich; äusserst Eine weissfrüchtige Form von Nr. 185 mit 
volltragend. denselben guten. Eigenschaften. 
Die aus dem Auslande eingeführte veredelte Eberesche hat noch nicht die Verbreitung ‚gefunden und ist nicht so 
bekannt, wie sie es verdient. Die Früchte sind als Kompott, als Marmelade und besonders als Gelee vorzüglich zu 
verwenden. Der Geschmack ist angenehm herb, der Preisselbeere ähnlich. Farbe und Haltbarkeit sind ganz ausgezeichnet. 
Jeder, der einen Versuch mit dieser ungemein dankbaren Frucht gemacht hat, wird sicher gern darauf” zurückkommen. 
Der Beum baut sich bedeutend schöner als die gewöhnliche Eberesche. Er hat einen aufrechten, tadellosen Kronenbau, 
trägt ungemein dankbar und ist nicht anspruchsvoll in bezug auf Boden und Lage. Es genügt ein Abstand von 8 m 
zur Anpflanzung. Die veredelte Eberesche ist ein vorzüglicher Alleebaum, der die gewöhnliche Eberesche sehr bald 
verdrängen wird. Aber auch in jedem kleinen Hausgarten, in jedem grösseren Gebüsch sind die veredelten Ebereschen 
als Schmuckbäume zu verwenden. Sie zieren durch ihre reichen Blütenbüschel im Frühjahr und durch die grossen 
korallenroten Fruchtbüschel im Hochsommer. 
QM ä { machen, geben ein höchst gesundes, erfrischen‘ 
a b t if © e ® B bar e Cher e Ih ’ des Kompott und können ebenso zur Weinberei- 
Sorbus aucuparia moravica, Zinzerling. tung Verwendung finden. Dig scharlachroten 
(Sorbus. aucuparia dulcis  (Kraetzl.).) Beeren sind grösser als die der russischen, doch 
Aus dem nördlichen Oesterreich stammend.. Die von Geschmack bedeutend herber. Der Baum 
Früchte lassen. sich wie Preisselbeeren ein- gedeiht noch auf dem geringsten Boden sehr gut. 
Als Baumfchule bepflanzt über 1000 preuß. Morgen = 250 Hektar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment