free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Späth-Buch 1720-1920 : Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule / herausgegeben von L. Späth
Editor:
Späth, Hellmut L.
Publication:
Berlin: Rudolf Mosse, [1920]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XCVI, 327 Seiten
Berlin:
B 853 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handwerks- und Gewerbebetriebe B 886 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Landwirtschaft. Laubenkolonien. Gärtnereien
DDC Group:
580 Pflanzen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15411005
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
72/931
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Description

Title:
Stachelbeeren
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Späth-Buch 1720-1920 / Späth, Hellmut L. (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Abbildung: König Friedrich Wilhelm I. bei einem Besuch der Gärtnerei von Christoph Späth am Johannistisch vom Halleschen Thor in Berlin 1730
  • Vorwort
  • Einleitung zum historischen Teil
  • Die Entwicklung der Firma Späth von 1720 bis 1920 im Rahmen der Entwicklung Berlins und des Berliner Gartenbaues
  • Christoph Späth. 1696-1746
  • Carl Friedrich Späth der Aeltere. 1721-1782
  • Carl Friedrich Späth der Jüngere. 1768-1831
  • Ludwig Späth. 1793-1883
  • Abbildung: Die Späthsche Gärtnerei in der Köpenicker Strasse um das Jahr 1830. Im Hintergrunde links der Turm Andreaskirche, rechts die Schornsteine der Goldschmidtschen Kattunfabrik
  • Franz Späth. 1839-1913
  • Abbildungen: Ansichten der von Franz Späth angelegten Baumschulen. Vogelperspektive der Baumschule L. Spät in Berlin-Britz und Berlin-Baumschulenweg
  • Abbildung: Fürst Bismarck pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch der Baumschule im Arboretum eine Silberlinde im Jahre 1884
  • Abbildung: Feldmarschall Graf Moltke pflanzt zur Erinnerung an seinen Besuch eine Silberlinde im Arboretum der Baumschule im Jahre 1888
  • Karte: Die Verbreitung der Erzeugnisse der Spätschen Baumschule über den Erdball
  • Abbildung: Vogelperspektive der Baumschule L. Späth in Neu-Falkenrehde bei Ketzin a. d. Havel
  • Hellmut Späth
  • Abbildungen: Bürogebäude in Baumschulenweg ; Neues Empfangsbüro der Baumschule. Erbaut im Jahre 1919
  • Abbildungen: Ansichten der vom jetzigen Geschäftsinhaber neugebauten Büros
  • Abbildungen: Die Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums des Kgl. Preussischen Gartenbaudirektors Teetzmann, Generaldirektors der Baumschule
  • Die Feier des 200-jährigen Jubiläums
  • Eigene Züchtungen und Neueinführungen der Baumschule L. Späth
  • Abbildung: Nachbildung der Terrassen und Gärten des Kaiserschlosses Achilleion auf Korfu. Ausgeführt durch die Abteilung für Gartengestaltung der Baumschule L. Späth
  • Praktische Winke zur Anpflanzung und Pflege der Obstbäume
  • Die Krankheiten und Schädlinge der Obstbäume und deren Bekämpfung
  • Obstanlage mit Beerenobst-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage ohne Unterkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Erdbeeren-Zwischenkultur
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage auf Wiesen und Dorfauen
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Obstanlage mit Hackfrüchten, Spargel oder Himbeeren
  • Abbildung: Ansicht eines bepflanzten Feldes ; Grundriss. Bepflanzung für einen Morgen (2500 qm)
  • Abbildungen: Obstbaumformen
  • Aepfel
  • Vorstehendes Apfel-Sortiment
  • Birnen
  • Abbildung: Im Frühjahr 1917 aus der Späthschen Baumschule bezogene Formobstbäume. Im Sommer 1919 im Garten des Herrn Wrede (Grunewald) photographiert
  • Vorstehendes Birnen-Sortiment
  • Mispeln
  • Quitten
  • Siedelungsgärten
  • Abbildungen: Plan I. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan II. Skizze zu einem Laubengarten (Grundriss) ; Plan I. Aus der Vogelschau gesehen ; Plan II. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan III. Grundriss ; Plan III. Aus der Vogelschau gesehen
  • Abbildungen: Plan IV. Grundriss ; Plan IV. Aus der Vogelschau gesehen
  • Kirschen
  • Vorstehendes Kirschen-Sortiment
  • Pflaumen
  • Vorstehendes Pflaumen-Sortiment
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Kirschäpfel (Crabäpfel)
  • Weinreben
  • Erdbeeren
  • Ebereschen zum Einmachen
  • Hagebutten ; Speiserhabarber
  • Spargel
  • Einiges über Anpflanzung und Pflege der Rosen
  • Rosenkrankheiten und ihre Behandlung
  • Alphabetisches Verzeichnis der nachstehend aufgeführten Rosensorten
  • A. Remontantrosen
  • B. Bourbon- und Bourbon-Hybrid-Rosen
  • C. Roisette- und Roisette-Hybrid-Rosen
  • Abbildungen: 2038. Mrs. Theodore Roosevelt ; 2074. General Mac Arthur
  • D. Tee- und Teehybridrosen
  • Abbildungen: 2028. Oberbürgermeister Dr. Troendlin ; 2071. Dean Hole (Dekan Hole)
  • Abbildungen: 1278. Mrs. John Laing ; 1951. Mad. Antoine Mari
  • E. Centisolien-Rosen. Hundertblättrige Rosen
  • F. Moosrosen
  • G. Polyantharosen. Vielblühende Zwergrosen
  • Abbildungen: 2060. Tausendschön ; 2086. Hiawatha
  • H. Monatsrosen
  • I. Trauerrosen
  • K. Rankrosen
  • L. Rosa rubiginosa hybrida. Bastarde der schottischen Zaunrose (Sweet briar)
  • M. Rosa rugosa hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • N. Rosa lutea hybrida. Bastarde der Gelben und der Kapuzinerrose
  • O. Verschiedene Rosenarten, Abarten und Bastarde
  • Garten- und Parkanlagen
  • Arbeitsgebiet und Organisation meiner Abteilung Gartengestaltung
  • Ausgeführte Anlagen in Plan und Bild
  • Abbildung: Garten des Herrn Mertens, Nikolassee - Auffahrt
  • Abbildungen: Garten des Herrn Mertens, Nicolassee ; Garten des Herrn Mertens, Nicolassee Rosengarten
  • Abbildungen: Garten und Obstanlage des Herrn F. Reich in Schmöckwitz
  • Abbildungen: Gartenanlage Remé, Westend ; Obstgarten Lewin, Lankwitz
  • Abbildungen: Garten Stargard. Vogelschaubild ; Garten Stargardt, Rosenthal bei Berlin
  • Abbildungen: Obstgarten des Herrn Conde de Matzenau, Berlin - Grunewald ; Zierstück im Garten des Herrn Conde de Matzenau
  • Abbildungen: Garten Salinger, Wannsee ; Garten Salinger, Vogelschaubild
  • Abbildungen: Landsitz des Herrn Dr. Hanns von Bleichröder. Partie am Weiher ; Landsitz des Herrn Dr. Hanns v. Bleichröder, Tiefensee bei Crossen a. d. Oder
  • Abbildung: Parkanlage des Herrn Löwen, Ebereschenhof, Krs. Osthavelland
  • Abbildung: Ansicht aus dem Obstgarten des Herrn' Wrede, Grunewald
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus der Anlage des Herrn Sobernheim, Schwanenwerder (Wannsee)
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Geheimrat von Cottenet, Schloss Braunau bei Löwenberg 1. Schles.
  • Abbildungen: Gartenanlage des Herrn Prof. Klingholz, Charlottenburg
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke der Frau Emil Mosse in Schönhagen bei Trebbin
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildung: Landhaus des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder bei Wannsee
  • Abbildungen: Tennisplatz im Garten des Herrn Berth. Israel, Schwanenwerder ; Garten des Herrn B. Israel, Schwanenwerder bei Berlin
  • Abbildung: Uferpartie im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Ansichten aus dem Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildung: Terrassenanlage im Parke des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. Havel
  • Abbildungen: Sitzplatz am Ufer der Havel. Park des Herrn O. Lemm, Gatow a. d. H. ; Ansicht aus der Anlage des Herrn Fabrikbesitzer Möller, Greifenhagen
  • Abbildung: Gartenanlage des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansicht aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildung: Ansichten aus dem Garten des Herrn Rechtsanwalt Hans Ullstein, Berlin-Grunewald
  • Abbildungen: Hausgarten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow ; Ansicht aus dem Garten des Herrn Dr. Hamel, Berlin-Treptow
  • Abbildung: Modell der Anlagen des Herrn Kom.-Rat Max Franke, Rittergut Herzfelde (Uckermark)
  • Laubhölzer
  • Zusammenstellung von Laubhölzern
  • Abbildungen: Veredlungshaus für Ampelopsis Veitchii, "Selsbtklimmer" ; Haus für Laubholz-Veredlungen
  • Bienenweidepflanzen
  • Nadelhölzer und Buchsbaum
  • Winterharte Kakteen (Opuntien)
  • Allee- und Straßenbäume. Zier- und Parkbäume
  • Trauerbäume (Hängebäume)
  • Schlingsträucher
  • Gehölze zu Hecken und Lauben. Heckenpflanzen
  • Verschiedene Stauden
  • Zusammenstellung von Stauden nach Blütezeit oder Verwendungsart
  • Blumenzwiebeln
  • Sämereien. Gemüse
  • Blumen
  • Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Gartengeräte und -werkzeuge
  • Abbildungen: Sensen und Sicheln ; Rasenmähmaschinen ; Rückentragbare selbsttätige Original-Holderspritze
  • Abbildungen: Säemaschine "Dresdensia" ; Hackmaschinen
  • Diverse Bedarfsartikel ; Pflanzenschutzmittel ; Düngemittel ; Empfehlenswerte Werke
  • Inhaltsverzeichnis
  • Farbkarte

Full text

107. Runde Grüne. 57. Riesenzitronenbeere. (Two to One.) 
Früh. Ziemlich gross, rundlich, borstig. Strauch Ziemlich spät. Sehr‘ gross, elliptisch, fast kahl. 
fruchtbar. Strauch sehr fruchtbar. Feine Tafelfrucht für den 
30. Smaragdbeere. (Emerald.) MaveR arten. 
Mittelfrüh. Ziemlich gross, elliptisch, fast kahl. 55. Rockwood, | | 
Strauch sehr ertragreich. Auch zum Ganzein- Früh. Gross bis sehr gross, rundlich bis oval, 
machen vorzüglich. borstig. Strauch recht tragbar. 
$5. Smith. (Smiths’Improved.) 144. Runde. Gelbe. (Globe Yellow.) 
Mittelfrüh. Mittelgross, kurz, oval, fast kahl. Früh. Mittelgross, rundlich, kahl, Strauch sehr 
Strauch reich tragend. ‚Amerikanische Sorte. ertragreich.. Marktfrucht, zur Weinbereitung und 
zum Einkochen. 
Gelbe 175. Triumphant. (Gelbe Triumphbeere.) 
Mittelfrüh. Gross, länglich, kahl. Strauch sehr 
29. Broomgirl. (Besenmädchen.) ertragreich. 
Früh. Sehr. gross, rundlich, etwas borstig. z€ 
Strauch fruchtbar. ) ) QM ei Be 
n 80. Apollo. 
50. Früheste Gelbe. (Yellow Lion.) Ziemlich spät. Gross, oval, flaumhaarig. Strauch 
Sehr früh. Klein bis mittelgross, kurzoval, fruchtbar. 
borstig. Strauch reich tragbar. Eine der ersten 
Frühsorten zum Massenanbau für den Markt. 82. Eagle. (Adler.) 8 
Spät. Gross bis sehr gross, elliptisch, kahl. 
125; Gelbe Riesenbeere. (Leveller.). Strauch sehr fruchtbar. 
Spät. Sehr gross, elliptisch, fast kahl. Strauch . a 
% M 178. Fleur de Lys. (Lilienwappen.) 
recht tragbar. Riesensorte für den Hausgarten, Früh. Gross bis sehr gross, rundlich, ‚etwas 
186. Golden Gem. (Gelbe Edelbeere.) borstig. Strauch fruchtbar. 
Mittelfrüh. Frucht gross, oval, glatt, dunkelgelb. 131, Kolumbus. 
Strauch sehr reich tragend. Mittelfrüh. Gross, oval, flaumhäarig. _ Strauch 
52, Golden Crown. (Goldkrone.) | fruchtbar. Empfehlenswerte amerik. Züchtung. 
Mittelfrüh. Gross bis sehr gross; kurzoval, etwas 188. Langley Gage. (Langleyer Renekloden- 
borstig. Strauch sehr ertragreich, beere.) 
Tr . N Mittelfrüh. Mittelgross, rundlich, gelblichweiss, 
190. Hönings’ Früheste. fast kahl. sehr süss. Strauch sehr reich tragend. 
Sehr früh. Eine der „Frühesten Gelben“ sehr 
ähnliche, etwas grösserfrüchtige Sorte und wie 191. Postman, (Postbote.) e 
diese für den Markt wertvoll. Frucht mittel- Spät. Gross bis sehr gross, rundlich, . flaum- 
gross, kurzoval, borstig. Strauch sehr fruchtbar. haarig, reinweiss mit breiten grünen Adern, 
Strauch starkwüchsig und reich tragend. 
187. Tangley Beauty, (Schöne von Langisy) 147. Weisse Kristallbeere.: (Primrose.) 
tra Fehr gruss, Oval DOrSHB. AST Mittelfrüh. Gross bis sehr gross, rundlich, 
8 ° flaumhaarig und spärlich borstig.. Strauch recht 
145. Marmorierte Goldkugel. (Golden tragbar. Feine Tafelfrucht für den. Hausgarten. 
Yellow.) | 148. Weisse Triumphbeere. (Whitesmith.) 
Mittelfrüh. Gross, rundlich, fast“ kahl. Strauch Mittelfrüh. Gross, elliptisch, flaumhaarig. Strauch 
sehr ertragreich. Feine Tafelfrucht für den sehr ertragreich. Feine Tafel- und Marktfrucht, 
Hausgarten. Zur Weinbereitung und zum Einkochen, 
(46. Prinz von Oranien. (Prince of Orange.) 78. Weisse Volltragende, (Shannon.) 
Mittelfrüh. Gross bis sehr gross, elliptisch, Mittelfrüh. Gross bis sehr gross, elliptisch, 
borstig. Strauch sehr fruchtbar. Feine Tafel- kahl. -Strauch ungemein tragbar. Feine Tafel- 
Frucht für den Hausgarten. frucht für den Hausgarten. 
für wirt{dhHaftlidhe Zwede 
Ausserordentliche Blütenfülle und fast regelmässige, sehr gute Tragbarkeit zeichnen diese Apfelsorten besonders 
aus. Sie sind weniger anspruchsvoll wie die edlen Apfelsorıen in bezug auf Boden und Lage. Kirschäpfel sind 
Wirtschaftsobst im besten Sinne des Wortes; die Früchte vertragen den Transport gut, sind vorzüglich zur Bereitung 
eines köstlichen Apfelgelees, und auch zum Apfelwein sind sie gut zu verwenden, 
Infolge seines Blütenreichtums_ und der Fruchtmengen ist der Kirschapfel ein Zierstrauch, wie man ihn nicht 
schöner haben kann, und ist in Gehölzgruppen oder in Trupps als Schmuckpflanze ausserordentlich zu empfehlen. 
Die bestgeeignete Form für die Kirschäpfel ist der Busch; zirka 5 m Abstand ist für die meisten Sorten zu emp 
fehlen. Als Schmuckbaum in Parken und Gärten kann der Abstand vermindert werden. Als Hoch- und Mittelstämme 
ist er gleichfalls geeignet: ein Abstand von 8 bis 10 m ist dann das Richtige. 
160. Dartt. 85. Fairy Hogg. (Die Fee.) ; . 
Flachrund, 5 cm. dick, schön rot gestreift auf November— April. Rundlich, gegen 3% cm dick, 
gelbem Grunde, süsssäuerlich, schön. gelbrot. ‚kräftig säuerlich. 
23 Päth. Baumihule, gegründet 17720 69
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment