free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rahmenlehrplan Geografie (Rights reserved)

Bibliographic data

Rahmenlehrplan Geografie

Description

Title:
Rahmenlehrplan Geografie : für die gymnasiale Oberstufe : Gymnasien, Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Berufliche Gymnasien, Kollegs, Abendgymnasien / Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin
Publisher:
Berlin. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport
Edition:
1. Auflage
Publication:
Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, 2006
Language:
German
Scope:
1 Online-Ressource (30 Seiten)
Note:
Datum des Herunterladens: 04.09.2020
Urban Studies:
Kws 575 Daseinsvorsorge. Kommunalwirtschaft: Bildung. Kultur. Kunst
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15409432
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Communal services, services for the public Senate departments

Contents

Table of contents

  • Rahmenlehrplan Geografie (Rights reserved)

Full text

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasien Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe Berufliche Gymnasien Kollegs Abendgymnasien Geografie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Impressum Erarbeitung Das Kerncurriculum dieses Rahmenlehrplans wurde in einem länderübergreifenden Projekt vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM), vom Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg (LISUM Bbg) und vom Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern (L.I.S.A.) unter Berücksichtigung der jeweiligen landesspezifischen schulrechtlichen Bestimmungen erarbeitet. Das Kapitel Kurshalbjahre dieses Rahmenlehrplans wurde in einem länderübergreifenden Projekt vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) und vom Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg (LISUM Bbg) erarbeitet. Die Kapitel Einführungsphase, Sonstige Regelungen sowie Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung wurden vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) erarbeitet. Das Kapitel Einführungsphase wurde 2010 vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) überarbeitet. Herausgeber Herausgeber des Kerncurriculums Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber des Kapitels Kurshalbjahre Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Herausgeber der Kapitel Einführungsphase, Sonstige Regelungen sowie Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Inkraftsetzung Dieser Rahmenlehrplan wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft gesetzt. Printed in Germany 1. Auflage 2006 Druck: Oktoberdruck AG Berlin Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Die Herausgeber behalten sich alle Rechte einschließlich Übersetzung, Nachdruck und Vervielfältigung des Werkes vor. Kein Teil des Werkes darf ohne ausdrückliche Genehmigung der Herausgeber in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Verbot gilt nicht für die Verwendung dieses Werkes für die Zwecke der Schulen und ihrer Gremien. Inhaltsverzeichnis Einführungsphase...............................................................................................V Kerncurriculum für die Qualifikationsphase 1 Bildung und Erziehung in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe ................................................................................................... 5 1.1 Grundsätze ................................................................................................ 5 1.2 Lernen und Unterricht ................................................................................ 6 1.3 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung.......................................... 7 2 Beitrag des Faches Geografie zum Kompetenzerwerb.............................. 9 2.1 Fachprofil ................................................................................................... 9 2.2 Fachbezogene Kompetenzen .................................................................. 10 3 Eingangsvoraussetzungen und abschlussorientierte Standards .............. 12 3.1 Eingangsvoraussetzungen ....................................................................... 12 3.2 Abschlussorientierte Standards................................................................ 13 4 Kompetenzen und Inhalte ........................................................................ 16 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung ................................................ 16 4.2 Europa – Raumstrukturen im Wandel ...................................................... 17 4.3 Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel ................. 18 4.4 Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel.................................... 19 Ergänzungen 5 Kurshalbjahre ........................................................................................... 21 6 Sonstige Regelungen............................................................................... 23 6.1 Jahrgangsübergreifender Unterricht......................................................... 23 6.2 Zusatzkurse.............................................................................................. 23 6.3 Fremdsprachiger Sachfachunterricht ....................................................... 23 7 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Geografie ......... 25 Einführungsphase Einführungsphase Zielsetzung Im Unterricht der Einführungsphase vertiefen und erweitern die Schülerinnen und Schüler die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen und bereiten sich auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vor. Spätestens am Ende der Einführungsphase erreichen sie die für den Eintritt in die Qualifikationsphase gesetzten Eingangsvoraussetzungen. Die für die Qualifikationsphase beschriebenen Grundsätze für Unterricht und Erziehung sowie die Ausführungen zum Beitrag des Faches zum Kompetenzerwerb gelten für die Einführungsphase entsprechend. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, Defizite auszugleichen und Stärken weiterzuentwickeln. Sie vertiefen bzw. erwerben fachbezogen und fachübergreifend Grundlagen für wissenschaftspropädeutisches Arbeiten und bewältigen zunehmend komplexe Aufgabenstellungen selbstständig. Hierzu gehören auch die angemessene Verwendung der Sprache und die Nutzung von funktionalen Lesestrategien. Dabei wenden sie fachliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten mit wachsender Sicherheit selbstständig an. Um ihre Kurswahl wohlüberlegt treffen zu können, machen sie sich mit den unterschiedlichen Anforderungen für das Grundkurs- und Leistungskursfach vertraut. Zur Vorbereitung auf die Arbeit in der jeweiligen Kursform erhalten sie individuelle Lernspielräume und werden von ihren Lehrkräften unterstützt und beraten. Notwendig ist darüber hinaus das Hinführen zur schriftlichen Bearbeitung umfangreicherer Aufgaben im Hinblick auf die Klausuren in der gymnasialen Oberstufe. Im Zweiten Bildungsweg werden die Eingangsvoraussetzungen aufgrund des Wiedereinstiegs in den Lernprozess nach längerer Pause nur von einem Teil der Hörerinnen und Hörer des Abendgymnasiums bzw. der Kollegiatinnen und Kollegiaten des Kollegs erfüllt. Die Abschlussstandards werden durch binnendifferenziertes Arbeiten sowie Nutzung der größeren Selbstkompetenz erwachsener Lernender erreicht. Kompetenzen und Inhalte In der Einführungsphase kommen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten zusammen. Hauptaufgabe des Unterrichts der Einführungsphase ist es, das im Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I formulierte Drei-Schlüssel-Niveau zu erreichen. Dieses ist wie folgt benannt: Die Schülerinnen und Schüler – werten physische und thematische Karten selbstständig zielbezogen und vergleichend aus, – stellen selbstständig komplexe topografische und thematische Zusammenhänge visuell dar (z. B. in eigenen Kartenskizzen, Mind Maps), – wenden ihre Fähigkeiten zur Orientierung im Raum selbstständig an (z. B. bei Wanderungen, Exkursionen, Projekten), – binden die Fachsprache sachgerecht in ihre mündlichen und schriftlichen Darlegungen ein, – gewinnen, bearbeiten und bewerten geografische Informationen. Hierzu nutzen sie zielgerichtet und sachgerecht verbale, schriftliche, bildhafte, symbolische und multimediale Quellen (Internet, Software) sowie außerschulische Lernorte, – wenden zur Informationsbearbeitung unterschiedliche geografische Arbeitstechniken selbstständig an (Kartieren, Strukturieren, Exzerpieren, Skizzieren, Protokollieren, Experimentieren, Erstellen von Diagrammen, Tabellen, einfachen Schemata) und reflektieren den Einsatz dieser Techniken, V Geografie Einführungsphase – präsentieren sachgerecht strukturiert und mit genauer Angabe der verwendeten Quellen die Ergebnisse längerfristiger Arbeit in komplexer wie auch in thesenartiger Form (z. B. verbal, schriftlich, per Computer), – vergleichen – problemorientiert – und bewerten geografische Sachverhalte mithilfe bzw. auf der Grundlage unterschiedlich komplexer Darstellungsformen (z. B. Tabellen, Diagramme, Statistiken, Karten unterschiedlichen Maßstabs), – wenden auf Exkursionen und an außerschulischen Lernorten fachspezifische Arbeitstechniken in Kombination selbstständig an und reflektieren deren Effektivität, – erläutern geografische Phänomene und Problemkomplexe vernetzt; unterbreiten unter Berücksichtigung des Leitbilds der Nachhaltigkeit Lösungsvorschläge/Handlungsstrategien und bewerten diese begründet, – gehen reflektiert mit Leitbildern, Normen, Konventionen im Kontext eigenen und fremden Handelns um und beziehen begründet eine eigene Position. Die Einführungsphase hat an der Nahtstelle zwischen den Sekundarstufen eine doppelte Funktion: Sie soll einerseits durch die Behandlung der Vorgänge in Atmosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre/Pedosphäre im Vergleich zur Sekundarstufe I globale Kenntnisse physisch-geografischer Zusammenhänge vermitteln und andererseits durch Berücksichtigung des anthropogenen Faktors die Grenzen der Belastbarkeit des Planeten Erde an ausgewählten Beispielen verdeutlichen. Je nach Interessen und Fähigkeiten der Lernenden können die fachbezogenen Kompetenzen und Inhalte im Hinblick auf die leistungskursfachspezifischen Anforderungen vertieft werden, indem z. B. binnendifferenziert gearbeitet und dabei die Herausbildung größerer Lernerautonomie gefördert wird. Wie in der Qualifikationsphase beruht die Gesamtkonzeption auch der Einführungsphase auf dem räumlichen Prinzip der lokalen, regionalen und globalen Betrachtung. Exkursionen sind zentraler Bestandteil des Geografieunterrichts auch in der gymnasialen Oberstufe. Sie bieten Möglichkeiten, theoretisch Gelerntes „vor Ort“ zunächst angeleitet, dann selbstständig anzuwenden und durch eigene Erfahrungen zu bereichern sowie Ergebnisse und Methoden auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen. Damit werden zentrale Kompetenzen des Faches gestärkt. Pro Halbjahr ist mindestens eine Exkursion verpflichtend. Im Folgenden werden die Themen- und Problemfelder halbjahresweise zugeordnet. VI Geografie Einführungsphase 1. Halbjahr: Die Erde als vernetztes System Ziel ist es, Voraussetzungen für ein vernetztes Denken zu schaffen und Einsichten in natürlich und künstlich geschaffene Teilsysteme in Relation zum Gesamtsystem Erde zu ermöglichen. Nicht nur das Ursache-Wirkungs-Denken, das sich an Einzelphänomenen orientiert, sondern auch ein Denken in Mustern und dynamischen Strukturen, das folgerichtig zu konkretem Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit führen sollte, stehen im Vordergrund des Unterrichts. Die Behandlung eines Teilaspekts erfolgt ausführlich, die der anderen kursorisch. Inhalte Teilaspekt 1: Atmosphäre – – – – – – Aufbau der Atmosphäre • Strahlungshaushalt • Treibhauseffekt • Ozonproblematik atmosphärische Zirkulation: Luftmassen und Winde (z. B. Passat, Monsun) Klimaveränderungen und ihre natürlichen Ursachen Ursachen und Auswirkungen des gegenwärtigen Klimawandels globale Ebene: • Meeresspiegelanstieg • Gletscherschwund • El Niño regionale Ebene: • Extremwetterlagen und ihre katastrophalen Auswirkungen, z. B. Hochwasser an Rhein und Elbe Teilaspekt 2: Hydrosphäre – – – – globaler Wasserhaushalt der Wasserkreislauf in Deutschland Wasserwirtschaft in Berlin und Brandenburg transnationale Probleme der Wasserversorgung und Gewässerbelastung (Mittel- und Südeuropa, Naher Osten, Türkei) Teilaspekt 3: Lithosphäre und Pedosphäre – – – – Aufbau der Erde Erdbeben und Vulkanismus Gesteinskreislauf Bodenbildung als komplexer Prozess Vorschläge für Exkursionen Geoforschungszentrum Potsdam, Besuch eines Wasser- oder Klärwerks im Nahraum VII Geografie Einführungsphase 2. Halbjahr: Herausforderungen an die Menschen des 21. Jahrhunderts Am Beginn des 21. Jahrhunderts stehen die Menschen vor vielfältigen, möglicherweise existenziell bedrohlichen Herausforderungen, denen es auch im Unterricht auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sachkompetent, friedensfördernd und gerecht im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu begegnen gilt. Eine Exkursion ist verbindlich. Inhalte Teilaspekt 1: Bevölkerungswachstum und Nahrungsspielraum – – – – – – das globale Bevölkerungswachstum und seine Prognose naturbedingte Potenziale der agrarischen Nutzung und ihre Grenzen Nahrungsmittelversorgung in den verschiedenen Regionen der Erde im Überblick Ausweitung der Agrarproduktion anhand ausgewählter Beispiele • neuere Methoden der Agrarproduktion (Agrobusiness, Gentechnologie) • Bewässerungswirtschaft in einem ausgewählten Trockengebiet Erschließung von Nahrungsreserven • Weltmeere als Nahrungsreserve • Veränderung von Ernährungsgewohnheiten Hungerkrisen: Analyse eines Fallbeispiels Teilaspekt 2: Energie und Umwelt – – – – – globale und regionale Energieszenarien natürliche Grundlagen (speziell: Lagerstättenkunde) Umweltbelastung durch Gewinnung, Transport, Verarbeitung und Verbrauch fossiler Energierohstoffe (speziell: Belastung der Erdatmosphäre) Möglichkeiten und Grenzen der Substituierbarkeit fossiler Energieträger durch regenerative Energiequellen und Kernenergie Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland und der EU Vorschläge für Exkursionen Kraftwerk, Windpark, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz VIII Geografie Bildung und Erziehung in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe 1 Bildung und Erziehung in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe 1.1 Grundsätze In der Qualifikationsphase erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre bis dahin erworbenen Kompetenzen mit dem Ziel, sich auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums oder einer beruflichen Ausbildung vorzubereiten. Sie handeln zunehmend selbstständig und übernehmen Verantwortung in gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen. Die Grundlagen für das Zusammenleben und -arbeiten in einer demokratischen Gesellschaft und für das friedliche Zusammenleben der Völker sind ihnen vertraut. Die Lernenden erweitern ihre interkulturelle Kompetenz und bringen sich im Dialog und in der Kooperation mit Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aktiv und gestaltend ein. Eigene und gesellschaftliche Perspektiven werden von ihnen zunehmend sachgerecht eingeschätzt. Die Lernenden übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen, für die Gleichberechtigung der Menschen ungeachtet des Geschlechts, der Abstammung, der Sprache, der Herkunft, einer Behinderung, der religiösen und politischen Anschauungen, der sexuellen Identität und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Im Dialog zwischen den Generationen nehmen sie eine aktive Rolle ein. Sie setzen sich mit wissenschaftlichen, technischen, rechtlichen, politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen auseinander, nutzen deren Möglichkeiten und schätzen Handlungsspielräume, Perspektiven und Folgen zunehmend sachgerecht ein. Sie gestalten Meinungsbildungsprozesse und Entscheidungen mit und eröffnen sich somit vielfältige Handlungsalternativen. Der beschleunigte Wandel einer von Globalisierung geprägten Welt erfordert ein dy- Kompetenznamisches Modell des Kompetenzerwerbs, das auf lebenslanges Lernen und die erwerb Bewältigung vielfältiger Herausforderungen im Alltags- und Berufsleben ausgerichtet ist. Hierzu durchdringen die Schülerinnen und Schüler zentrale Zusammenhänge grundlegender Wissensbereiche, erkennen die Funktion und Bedeutung vielseitiger Erfahrungen und lernen, vorhandene sowie neu erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten miteinander zu verknüpfen. Die Lernenden entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit Sprache und Wissen weiter und setzen sie zunehmend situationsangemessen, zielorientiert und adressatengerecht ein. Die Eingangsvoraussetzungen verdeutlichen den Stand der Kompetenzentwicklung, Standardden die Lernenden beim Eintritt in die Qualifikationsphase erreicht haben sollten. Mit orientierung entsprechender Eigeninitiative und gezielter Förderung können auch Schülerinnen und Schüler die Qualifikationsphase erfolgreich absolvieren, die die Eingangsvoraussetzungen zu Beginn der Qualifikationsphase noch nicht im vollen Umfang erreicht haben. Mit den abschlussorientierten Standards wird verdeutlicht, über welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler im Abitur verfügen müssen. Die Standards bieten damit Lernenden und Lehrenden Orientierung für erfolgreiches Handeln und bilden einen wesentlichen Bezugspunkt für die Unterrichtsgestaltung, für das Entwickeln von Konzepten zur individuellen Förderung sowie für ergebnisorientierte Beratungsgespräche. Für die Kompetenzentwicklung sind zentrale Themenfelder und Inhalte von Rele- Themenfelder vanz, die sich auf die Kernbereiche der jeweiligen Fächer konzentrieren und sowohl und Inhalte fachspezifische als auch überfachliche Zielsetzungen deutlich werden lassen. So erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit zum exemplarischen Lernen und zum Erwerb einer vertieften und erweiterten allgemeinen sowie wissenschaftspropädeutischen Bildung. Dabei wird stets der Bezug zur Erfahrungswelt der Lernenden und zu den Herausforderungen an die heutige sowie perspektivisch an die zukünftige Gesellschaft hergestellt. Geografie 5 Bildung und Erziehung in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler entfalten anschlussfähiges und vernetztes Denken und Handeln als Grundlage für lebenslanges Lernen, wenn sie die in einem Lernprozess erworbenen Kompetenzen auf neue Lernbereiche übertragen und für eigene Ziele und Anforderungen in Schule, Studium, Beruf und Alltag nutzbar machen können. Diesen Erfordernissen trägt das Kerncurriculum durch die Auswahl der Themenfelder und Inhalte Rechnung, bei der nicht nur die Systematik des Faches, sondern vor allem der Beitrag zum Kompetenzerwerb berücksichtigt werden. Schulinternes Curriculum Das Kerncurriculum ist die verbindliche Basis für die Gestaltung des schulinternen Curriculums, in dem der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule standortspezifisch konkretisiert wird. Dazu werden fachbezogene, fachübergreifende und fächerverbindende Entwicklungsschwerpunkte sowie profilbildende Maßnahmen festgelegt. Die Kooperation innerhalb der einzelnen Fachbereiche ist dabei von ebenso großer Bedeutung wie fachübergreifende Absprachen und Vereinbarungen. Beim Erstellen des schulinternen Curriculums werden regionale und schulspezifische Besonderheiten sowie die Neigungen und Interessenlagen der Lernenden einbezogen. Dabei arbeiten alle an der Schule Beteiligten zusammen und nutzen auch die Anregungen und Kooperationsangebote externer Partner. Zusammen mit dem Kerncurriculum nutzt die Schule das schulinterne Curriculum als ein prozessorientiertes Steuerungsinstrument im Rahmen von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Im schulinternen Curriculum werden überprüfbare Ziele formuliert, die die Grundlage für eine effektive Evaluation des Lernens und des Unterrichts in der Qualifikationsphase bilden. 1.2 Lernen und Unterricht Mitverantwortung und Mitgestaltung von Unterricht Lernen und Lehren in der Qualifikationsphase müssen dem besonderen Entwicklungsabschnitt Rechnung tragen, in dem die Jugendlichen zu jungen Erwachsenen werden. Dies geschieht vor allem dadurch, dass die Lernenden Verantwortung für den Lernprozess und den Lernerfolg übernehmen und sowohl den Unterricht als auch das eigene Lernen aktiv selbst gestalten. Lernen als individueller Prozess Beim Lernen konstruiert jede Einzelne/jeder Einzelne ein für sich selbst bedeutsames Abbild der Wirklichkeit auf der Grundlage ihres/seines individuellen Wissens und Könnens sowie ihrer/seiner Erfahrungen und Einstellungen. Dieser Tatsache wird durch eine Lernkultur Rechnung getragen, in der sich die Schülerinnen und Schüler ihrer eigenen Lernwege bewusst werden, diese weiterentwickeln sowie unterschiedliche Lösungen reflektieren und selbstständig Entscheidungen treffen. So wird lebenslanges Lernen angebahnt und die Grundlage für motiviertes, durch Neugier und Interesse geprägtes Handeln ermöglicht. Fehler und Umwege werden dabei als bedeutsame Bestandteile von Erfahrungs- und Lernprozessen angesehen. Phasen des Anwendens Neben der Auseinandersetzung mit dem Neuen sind Phasen des Anwendens, des Übens, des Systematisierens sowie des Vertiefens und Festigens für erfolgreiches Lernen von großer Bedeutung. Solche Lernphasen ermöglichen auch die gemeinsame Suche nach Anwendungen für neu erworbenes Wissen und verlangen eine variantenreiche Gestaltung im Hinblick auf Übungssituationen, in denen vielfältige Methoden und Medien zum Einsatz gelangen. Lernumgebung Lernumgebungen werden so gestaltet, dass sie das selbst gesteuerte Lernen von Schülerinnen und Schülern fördern. Sie unterstützen durch den Einsatz von Medien sowie zeitgemäßer Kommunikations- und Informationstechnik sowohl die Differenzierung individueller Lernprozesse als auch das kooperative Lernen. Dies trifft sowohl auf die Nutzung von multimedialen und netzbasierten Lernarrangements als 6 Geografie Bildung und Erziehung in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe auch auf den produktiven Umgang mit Medien zu. Moderne Lernumgebungen ermöglichen es den Lernenden, eigene Lern- und Arbeitsziele zu formulieren und zu verwirklichen sowie eigene Arbeitsergebnisse auszuwerten und zu nutzen. Die Integration geschlechtsspezifischer Perspektiven in den Unterricht fördert die GleichberechWahrnehmung und Stärkung der Lernenden mit ihrer Unterschiedlichkeit und Indivi- tigung von dualität. Sie unterstützt die Verwirklichung von gleichberechtigten Lebens- Mann und Frau perspektiven. Die Schülerinnen und Schüler werden bestärkt, unabhängig von tradierten Rollenfestlegungen Entscheidungen über ihre berufliche und persönliche Lebensplanung zu treffen. Durch fachübergreifendes Lernen werden Inhalte und Themenfelder in größerem Kontext erfasst, außerfachliche Bezüge hergestellt und gesellschaftlich relevante Aufgaben verdeutlicht. Die Vorbereitung und Durchführung von fächerverbindenden Unterrichtsvorhaben und Projekten fördern die Zusammenarbeit der Lehrkräfte und ermöglichen allen Beteiligten eine multiperspektivische Wahrnehmung. Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen Im Rahmen von Projekten, an deren Planung und Organisation sich die Schülerin- Projektarbeit nen und Schüler aktiv beteiligen, werden über Fächergrenzen hinaus Lernprozesse vollzogen und Lernprodukte erstellt. Dabei nutzen Lernende überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten auch zum Dokumentieren und Präsentieren. Auf diese Weise bereiten sie sich auf das Studium und ihre spätere Berufstätigkeit vor. Außerhalb der Schule gesammelte Erfahrungen, Kenntnisse und erworbene Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden in die Unterrichtsarbeit einbezogen. Zur Vermittlung solcher Erfahrungen werden ebenso die Angebote außerschulischer Lernorte, kultureller oder wissenschaftlicher Einrichtungen sowie staatlicher und privater Institutionen genutzt. Die Teilnahme an Projekten und Wettbewerben, an Auslandsaufenthalten und internationalen Begegnungen hat ebenfalls eine wichtige Funktion; sie erweitert den Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler und trägt zur Stärkung ihrer interkulturellen Handlungsfähigkeit bei. Einbeziehung außerschulischer Erfahrungen 1.3 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Wichtig für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ist eine individuelle Beratung, die die Stärken der Lernenden aufgreift und Lernergebnisse nutzt, um Lernfortschritte auf der Grundlage nachvollziehbarer Anforderungs- und Bewertungskriterien zu beschreiben und zu fördern. So lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie die Qualität ihrer Leistungen realistisch einzuschätzen und kritische Rückmeldungen und Beratung als Chance für die persönliche Weiterentwicklung zu verstehen. Sie lernen außerdem, anderen Menschen faire und sachliche Rückmeldungen zu geben, die für eine produktive Zusammenarbeit und erfolgreiches Handeln unerlässlich sind. Die Anforderungen in Aufgabenstellungen orientieren sich im Verlauf der Qualifika- Aufgabentionsphase zunehmend an der Vertiefung von Kompetenzen und den im Kern- stellungen curriculum beschriebenen abschlussorientierten Standards sowie an den Aufgabenformen und der Dauer der Abiturprüfung. Die Aufgabenstellungen sind so offen, dass sie von den Lernenden eine eigene Gestaltungsleistung abverlangen. Die von den Schülerinnen und Schülern geforderten Leistungen orientieren sich an lebensund arbeitsweltbezogenen Textformaten und Aufgabenstellungen, die einen Beitrag zur Vorbereitung der Lernenden auf ihr Studium und ihre spätere berufliche Tätigkeit liefern. Neben den Klausuren fördern umfangreichere schriftliche Arbeiten in besonderer Schriftliche Weise bewusstes methodisches Vorgehen und motivieren zu eigenständigem Ler- Leistungen nen und Forschen. Geografie 7 Bildung und Erziehung in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Mündliche Leistungen Auch den mündlichen Leistungen kommt eine große Bedeutung zu. In Gruppen und einzeln erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Fähigkeit zum reflektierten und sachlichen Diskurs und Vortrag und zum mediengestützten Präsentieren von Ergebnissen unter Beweis zu stellen. Praktische Leistungen Praktische Leistungen können in allen Fächern eigenständig oder im Zusammenhang mit mündlichen oder schriftlichen Leistungen erbracht werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so die Gelegenheit, Lernprodukte selbstständig allein und in Gruppen herzustellen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. 8 Geografie Beitrag des Faches Geografie zum Kompetenzerwerb 2 Beitrag des Faches Geografie zum Kompetenzerwerb 2.1 Fachprofil Verschiedenartige Herausforderungen unserer Zeit wie zum Beispiel Bevölkerungsdynamik, globale und regionale Disparitäten, regionale Konflikte, Erfordernisse eines nachhaltigen Wirtschaftens, der Prozess der europäischen Integration sowie Chancen und Risiken der zunehmenden Globalisierung bedürfen der Mitwirkung und des Engagements der gegenwärtigen und der kommenden Generationen. Das Unterrichtsfach Geografie trägt diesen Veränderungen und Herausforderungen in seinen Zielsetzungen, Inhalten und Methoden Rechnung. Deshalb ist der Geografieunterricht auf raumbezogene Handlungskompetenz gerichtet, die ein vertieftes Verständnis von räumlichen Zusammenhängen in der Welt einschließt. Räume werden dabei unter vier Perspektiven betrachtet: • • • • Räume werden als Wirkungsgefüge natürlicher und anthropogener Faktoren aufgefasst, als das Ergebnis von Prozessen, die die Landschaft gestaltet haben, oder als Prozessfeld menschlicher Tätigkeit. Räume werden als Systeme von Lagebeziehungen materieller Objekte wahrgenommen, mit besonderer Akzentuierung der Bedeutung von Standorten, Lagerelationen und Distanzen für die Schaffung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Räume werden als Kategorie der Sinneswahrnehmung und damit als Anschauungsformen gesehen, mit deren Hilfe Individuen und Institutionen ihre Wahrnehmungen einordnen und so in ihren Handlungen die Welt räumlich differenzieren. Räume werden in der Perspektive ihrer sozialen, technischen und gesellschaftlichen Konstruiertheit aufgefasst, indem danach gefragt wird, wer unter welchen Bedingungen und aus welchen Interessen über bestimmte Räume kommuniziert und sie durch alltägliches Handeln fortlaufend produziert und reproduziert. Die genannten Perspektiven der Betrachtung von Räumen spiegeln sich in den fachbezogenen Kompetenzen wider. Im Unterrichtsfach Geografie werden in besonderem Maße natur-/geowissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze, Inhalte und Methoden miteinander verbunden. Damit ist Geografie auch ein zentrales Fach der Umwelterziehung. Geografisches Wissen über naturbezogene, wirtschaftliche, soziale, politische und historische Zusammenhänge, Entwicklungen sowie deren wechselseitige Beziehungen im System Erde bildet die Grundlage dafür, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit globalen und regionalen natur- und kulturgeografischen Strukturen, aber auch mit aktuellen Entwicklungen im Heimatraum problemorientiert und systematisch auseinander setzen können. Geografisches Lernen trägt hierbei zur Ausbildung und Festigung einer eigenen Identität und zur kritischen Reflexion des eigenen Handelns bei. Mit dem Fach gewinnen die Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße aber auch ethische Erfahrungen. Sie lernen, ihr eigenes Empfinden und eigene Wertvorstellungen zu den Einstellungen und Werten anderer in Beziehung zu setzen und abzuwägen. Der Einblick in andere Kulturen, Gesellschaftsformen und Wertvorstellungen ist ein Schwerpunkt des Faches, das damit einen wichtigen Beitrag zur Toleranz- und Friedenserziehung leistet. Unter der Zielsetzung, die Erde durch eine nachhaltige und umweltbewusste Entwicklung zu bewahren, befassen sich die Schülerinnen und Schüler im Geografieunterricht besonders mit der Lösung lokaler, regionaler und globaler Probleme, sie erarbeiten exemplarisch Strategien der nachhaltigen Entwicklung, die sie ihrem eigenen Handeln und Engagement zugrunde legen können. Geografie 9 Beitrag des Faches Geografie zum Kompetenzerwerb Ausgehend von den Leitzielen des vertieften Verständnisses räumlicher Zusammenhänge in der Welt und raumbezogener Handlungskompetenz ist geografisches Lernen von einem vielfältigen Einsatz sowohl traditioneller Medien als auch neuer Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt. Exkursionen bieten als fester Bestandteil des Unterrichts die Möglichkeit, die außerschulische Wirklichkeit aufzusuchen, das dort Erfahrene zu verarbeiten und eigene Handlungserfahrungen zu machen. Durch das Erlernen und Anwenden allgemeiner und fachspezifischer Methoden werden im Geografieunterricht die Grundlagen für wissenschaftspropädeutisches Arbeiten vertieft. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Studierfähigkeit und zur Qualifizierung für das spätere Berufsfeld geleistet. Geografische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten können darüber hinaus im privaten und öffentlichen Leben angemessen genutzt werden. 2.2 Fachbezogene Kompetenzen Der Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler erfolgt in fünf miteinander verbundenen geografischen Kompetenzbereichen, in denen sich die Perspektiven der Raumbetrachtung widerspiegeln. Sie repräsentieren zentrale Bereiche des Faches und stellen eine Verbindung von Wissen, Können und Handeln dar. So erwerben die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase umfangreiche Kompetenzen zur Raumorientierung, Raumanalyse, zum komplexen Raumverständnis, zur Raumbewertung, zum Raumbewusstsein und zur Raumverantwortung. Diese Kompetenzen entsprechen inhaltlich den in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Geografie geforderten fachlichen Kompetenzen. Raumbewusstsein Raumverantwortung Raumverständnis Problemsichten Raumorientierung Raumbewertung raumbezogene Handlungskompetenz Raumanalyse Fachbezogene Kompetenzen als Teile raumbezogener Handlungskompetenz 10 Geografie Beitrag des Faches Geografie zum Kompetenzerwerb Raumorientierung ermöglicht es, sich in unterschiedlichen Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen. Differenziertes räumlich-topografisches Orientierungswissen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene und in unterschiedlicher thematischer Anbindung ist als Grundlage dafür anzuwenden. Zur Einordnung geografischer Objekte und zur Erfassung räumlicher Strukturen werden dabei unterschiedliche Verfahren und Informationen zur räumlichen Orientierung genutzt. Raumanalyse lässt räumliche Strukturen und deren Vielfalt von Bezügen, Wirkungsgefügen und Prozessen erkennen und verstehen. Als Voraussetzung für die Strukturierung werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Analyse von Räumen unterschiedlicher Regionen, unterschiedlicher Ausstattung und räumlicher Dimensionen erworben. Darüber hinaus beinhaltet die Raumanalyse, räumliche Strukturen und komplexe Wirkungszusammenhänge verbal, grafisch und bildhaft darzustellen. Raumverständnis und Problemsichten führen dazu, komplexe räumliche Strukturen und Prozesse zu beschreiben und bei der Raumanalyse Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Ökologie sowie Nutzungskonkurrenzen verschiedener Personen und Gruppen zu erkennen. Komplexes Raumverständnis umfasst darüber hinaus Kenntnisse über Raumplanung sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Anwendung von Instrumenten und Prinzipien der Raumgestaltung. Um problemorientiert an der Lösung zentraler geografischer Fragestellungen mitwirken zu können, werden geografisch relevante Arbeitstechniken angewendet sowie wissenschaftliche Verfahren kritisch reflektiert. Raumbewertung bedeutet, Raumstrukturen, Raumentwicklungen und geografische Probleme mehrperspektivisch zu sehen und selbstständig bewerten zu können. Dabei sollen zugleich ästhetische Erfahrungen und persönliche Einschätzungen einbezogen werden. Raumbewertung bedeutet auch, sich mit eigenen und fremden Wertesystemen auseinander zu setzen, Konflikte zu verstehen sowie begründet Sach- und Werturteile zu fällen. Für die Raumbewertung werden verschiedene kommunikative Fähigkeiten erworben und angewendet. Raumbewusstsein und Raumverantwortung ermöglichen es, an der Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswirklichkeit verantwortungsbewusst teilzunehmen sowie Mitverantwortung für die Bewahrung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu übernehmen. Globale, regionale und lokale Zusammenhänge sowie Kernprobleme des globalen Wandels und der damit verbundenen Chancen und Risiken zu kennen, ist Voraussetzung für die Entwicklung eines bewussten Raumverhaltens. Verantwortungsbewusste Raumgestaltung wird möglich, wenn Kenntnisse über Gremien und Institutionen der Raumplanung und deren Wirkungsmechanismen verfügbar sind und Vorschläge zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit eingebracht werden. Geografie 11 Eingangsvoraussetzungen und abschlussorientierte Standards 3 Eingangsvoraussetzungen und abschlussorientierte Standards 3.1 Eingangsvoraussetzungen Für einen erfolgreichen Kompetenzerwerb sollten die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Qualifikationsphase bestimmte fachliche Anforderungen bewältigen. Diese sind in den Eingangsvoraussetzungen dargestellt. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie, sich ihres Leistungsstandes zu vergewissern. Lehrkräfte nutzen sie für differenzierte Lernarrangements sowie zur individuellen Lernberatung. Raumorientierung Die Schülerinnen und Schüler – – – orientieren sich mithilfe grundlegenden räumlich-topografischen Wissens, werten Karten aus und nutzen diese sowie andere Hilfsmittel zum Zwecke der räumlichen Orientierung, wenden das erworbene topografische Wissen sicher und zielgerichtet an, z. B. zur Beschreibung von Lagemerkmalen und Lagebeziehungen, ordnen topografische Objekte in verschiedene räumlich-geografische Ordnungsraster. Raumanalyse Die Schülerinnen und Schüler – – – – – analysieren unter ausgewählten Fragestellungen Natur- und Wirtschaftsräume, stellen ausgewählte physisch- und ökonomisch-geografische Wirkungsmechanismen dar und erklären diese, vergleichen Strukturen und Entwicklungstendenzen in verschiedenen Räumen, wenden verschiedene, geografisch relevante Arbeitstechniken zur Informationsgewinnung und -verarbeitung fachgerecht an, erschließen sich selbstständig aus einem vielfältigen Quellenangebot und unterschiedlichen Medien Informationen zu einem geografischen Thema und stellen sie dar. Raumverständnis und Problemsichten Die Schülerinnen und Schüler – – – stellen grundlegende natur-, wirtschafts- und sozialgeografische Merkmale dar und erkennen Prozesse und Zusammenhänge, erklären an Beispielen soziale und ökonomische Ansprüche an den Raum und erkennen Nutzungskonflikte, überprüfen die Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit in lokalen, regionalen und globalen Wandlungsprozessen. Raumbewertung Die Schülerinnen und Schüler – – – 12 bewerten Veränderungen und Entwicklungstendenzen in ausgewählten Räumen, vergleichen die Lebens- und Wirtschaftsweise unterschiedlicher Völker sowie Kulturen und setzen sich mit Wertesystemen kritisch auseinander, erläutern verschiedene Raumnutzungskonflikte und bewerten die unterschiedlichen Perspektiven und Interessenslagen. Geografie Eingangsvoraussetzungen und abschlussorientierte Standards Raumbewusstsein und Raumverantwortung Die Schülerinnen und Schüler – – – – erläutern und bewerten Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung des Natur- und Lebensraumes, beurteilen persönliche und gesellschaftliche Beiträge für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt, erläutern Möglichkeiten und Grenzen der aktiven Teilnahme an der Gestaltung des gegenwärtigen und zukünftigen Lebensraumes, beurteilen unterschiedliche Einstellungen zu globalen Fragen (z. B. Friedenssicherung, Einhaltung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt). 3.2 Abschlussorientierte Standards Die Standards beschreiben die verbindlichen Anforderungen, die am Ende der Qualifikationsphase erreicht werden. Die abschlussorientierten Standards folgen den aus der Raumbetrachtung abgeleiteten Kompetenzen und entsprechen den fachlichen Kompetenzen der EPA. Grundkursfächer und Leistungskursfächer unterscheiden sich u. a. – – – in Umfang und Tiefe der behandelten Themen, in Anzahl und Umfang der untersuchten Raumbeispiele bzw. inhaltlichen Aspekte, im Grad der Selbstständigkeit bei der Bearbeitung geografischer Fragestellungen und der Anwendung fachrelevanter Methoden. Raumorientierung Grundkursfach Leistungskursfach Die Schülerinnen und Schüler – – orientieren sich mithilfe umfassenden topografischen Wissens und differenzierter räumlicher Ordnungssysteme, verknüpfen topografische Kenntnisse und Fähigkeiten in unterschiedlichen Dimensionen und in verschiedenen thematischen Anbindungen, – wenden unterschiedliche Verfahren zur räumlichen Orientierung an, – erfassen räumliche Strukturen und Entwicklungen mithilfe topografischen Orientierungswissens, werten Karten aus und fertigen selbstständig kartografische Darstellungen an. – Geografie – wenden unterschiedliche Verfahren, darunter auch computergestützte Verfahren und Programme zur räumlichen Orientierung an, 13 Eingangsvoraussetzungen und abschlussorientierte Standards Raumanalyse Grundkursfach Leistungskursfach Die Schülerinnen und Schüler – – – – – erläutern natürliche und anthropogen induzierte räumliche Prozesse und stellen vielfältige kausale Beziehungen dar, analysieren die Elemente von verschiedenen Geoökosystemen und vergleichen deren Wirkungszusammenhänge, gewinnen geografische Informationen zielgerichtet und aufgabenbezogen aus Medien und reflektieren diese kritisch, präsentieren geografische Informationen mithilfe von Medien, veranschaulichen geografische Sachver- – halte in grafischen Darstellungen und erklären Sachzusammenhänge mithilfe von – Modellen. veranschaulichen geografische Sachverhalte in grafischen Darstellungen, entwickeln selbstständig Modelle und vergleichen diese mit existierenden wissenschaftlichen Modellen. Raumverständnis und Problemsichten Grundkursfach Leistungskursfach Die Schülerinnen und Schüler 14 – wählen selbstständig geeignete wissenschaftliche geografische Arbeitstechniken und kooperieren in unterschiedlichen Sozialformen, – – gewinnen Daten, indem sie wissenschaftliche Verfahren (z. B. Kartierungen, Messungen und Zählungen) und Methoden (z. B. Befragungen und Fallstudien) anwenden, gewinnen unterschiedliche Daten, indem sie wissenschaftliche Verfahren und Methoden anwenden und gewonnene Daten mit anderen Untersuchungen vergleichen, – analysieren Ursachen von Raumnutzungskonflikten und entwerfen Problemlösungsstrategien, – diskutieren Interessenkonflikte bei Nutzungsansprüchen verschiedener Personen und Gruppen und prüfen die Interessen im Hinblick auf die Prinzipien der Nachhaltigkeit, – erörtern Wirkungsgefüge komplexer räumlicher Strukturen, leiten aus räumlichen Entwicklungsprozessen Folgen ab, – erörtern Wirkungsgefüge komplexer räumlicher Strukturen, leiten aus räumlichen Entwicklungsprozessen Folgen ab und vergleichen Entwicklungsprozesse mit Theorien und Strategien, – erklären Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen und anthropogen herbeigeführten ökologischen Problemen und diskutieren Möglichkeiten der Bewältigung und Lösung dieser Probleme. Geografie Eingangsvoraussetzungen und abschlussorientierte Standards Raumbewertung Grundkursfach Leistungskursfach Die Schülerinnen und Schüler – – erörtern und bewerten Möglichkeiten von Raumentwicklungen in Abhängigkeit von Individuen und Institutionen und hinsichtlich gesellschaftlich relevanter Kriterien, vergleichen verschiedene Länder oder Regionen und beurteilen den Entwicklungsstand und die Entwicklungschancen anhand unterschiedlicher Entwicklungstheorien und -strategien, – beurteilen Raumstrukturen oder Raum– entwicklungen anhand vorgegebener Kriterien, beurteilen Raumstrukturen oder Raumentwicklungen anhand selbst gewählter Kriterien oder vorgegebener Fragestellungen, – diskutieren soziale, ökonomische und politische Konflikte und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Räumen. Raumbewusstsein und Raumverantwortung Grundkursfach Leistungskursfach Die Schülerinnen und Schüler – – – – – bewerten raumbezogene Entwicklungen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit und setzen sich mit entsprechenden Entscheidungsprozessen von Institutionen auseinander, erörtern lokale, regionale und globale Zusammenhänge und bewerten Entwicklungen und Probleme, erörtern die Kernprobleme des globalen Wandels und beurteilen die damit verbundenen Chancen und Risiken unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, charakterisieren Lebensund Wirtschaftsweise unterschiedlicher Völker und Kulturen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und diskutieren über die Chancen des kulturellen Reichtums, vergleichen ethische Kategorien (Normen und Werte) und diskutieren ihre Bedeutung bei Entscheidungsfindungen, diskutieren Maßnahmen und Strategien zur Einhaltung der Menschenrechte. Geografie 15 Kompetenzen und Inhalte 4 Kompetenzen und Inhalte Die Auswahl der Inhalte orientiert sich an dem Anspruch und den Möglichkeiten zum Erwerb fachbezogener Kompetenzen. Kursiv hervorgehobene Inhalte sind zusätzlich für das Leistungskursfach verbindlich, für das Grundkursfach optional. 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Inhalte Siedlungsentwicklung • • Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen • Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa • Analyse der Teilräume einer deutschen Großstadt nach physiognomischen, funktionalen und sozialen Merkmalen • Vergleich von Teilräumen deutscher Großstädte • Urbanisierungs- und Suburbanisierungsprozesse • Stadt-Umland-Beziehung an einem/mehreren Beispiel/en • Stadtökologie Siedlungsentwicklung in ländlich geprägten Räumen • Landwirtschaft als Grundlage der ländlichen Siedlungen • aktueller Funktionswandel in Dörfern – neue Wohnstandorte • Entwicklung ländlich geprägter Räume zu Fremdenverkehrsregionen • Naturschutz und Schutz von Kulturdenkmälern Raumordnung in Deutschland • • • Ziele, Instrumente und Mittel der Raumordnung Räumliche Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland Raumplanung im Bundesland • raumordnerische Leitbilder • Analyse und Bewertung raumplanerischer Entscheidungen Siedlungsplanung/Sanierung • Untersuchung eines Planungs-/Sanierungsvorhabens Kompetenzerwerb im Themenfeld Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein differenziertes räumliches Orientierungswissen durch die Darstellung von Lagebeziehungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Auf der Grundlage einer komplexen Analyse von unterschiedlich strukturierten Räumen bewerten sie raumordnerische Leitbilder und Maßnahmen der Planung in Siedlungen. Zur Erfassung räumlicher Strukturen wenden die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung (z. B. Kartierung, Befragung und Untersuchungen auf Exkursionen) an und präsentieren gewonnene Informationen mithilfe verschiedener Medien. Die Schülerinnen und Schüler erörtern Raumnutzungskonflikte und beurteilen raumplanerische Entscheidungen, sodass sie verantwortungsvoll an der Gestaltung des gegenwärtigen und zukünftigen Lebensraumes teilnehmen können. 16 Geografie Kompetenzen und Inhalte Vorschläge für Exkursionen • • Projektarbeit mit Befragung und Kartierung in Wohnbereich oder Shopping Center Besuch bei Stadt- oder Landesplanungsbehörden 4.2 Europa – Raumstrukturen im Wandel Inhalte Geoökosysteme in Europa • • • Gliederung und Dimensionen der Geosphäre Landschaftsveränderungen durch natürliche und anthropogene Einflüsse anhand von zwei/drei Räumen Landschafts- und Klimaschutz Stellung Europas in der Weltwirtschaft • • räumliche Verteilung und Merkmale von Weltwirtschaftsregionen (Triade) Vergleich des EWR mit anderen regionalen Zusammenschlüssen Strukturräumliche Gliederung Europas • • • räumliche Disparitäten in Europa • Merkmale stark und schwach strukturierter Räume • Wandel von Standortfaktoren; Standorttheorien Raumanalyse unterschiedlich strukturierter Räume • altindustrialisierte Räume (Strukturwandel) • Wachstumsräume • Tourismusräume und Tourismuskonzepte • agrarisch geprägte Räume Raumordnungskonzepte Zusammenarbeit in der Europäischen Union • • • • Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses und Auswirkungen Beispiel eines Beitrittsstaates aus Mittel-, Ost- oder Südosteuropa Regional- und Strukturförderung in der EU • Förderung von Grenzräumen am Beispiel einer Euroregion • Agrarmarkt Energie- und Umweltpolitik ausgewählte Dienstleistungsstrukturen • Verkehrsstruktur und Handelsströme in Europa Geografie am 17 Kompetenzen und Inhalte Kompetenzerwerb im Themenfeld Die Schülerinnen und Schüler erwerben und festigen Kenntnisse über naturgeografische Ordnungssysteme. Sie erklären das Wirkungsgefüge zwischen den verschiedenen Geokomponenten in unterschiedlichen Räumen und beurteilen Landschaftsveränderungen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Analyse strukturräumlicher Entwicklungen in Europa mithilfe verschiedener Medien. Darüber hinaus bewerten sie verschiedene Theorien und Raumordnungskonzepte. Die Schülerinnen und Schüler erörtern Chancen und Probleme des europäischen Integrationsprozesses. Sie problematisieren und beurteilen räumliche Veränderungen am Beispiel der EU. Vorschläge für Exkursionen • • Tagesexkursionen: Braunkohleabbaugebiet, Uckermark oder Pomerania Besuch europäischer Einrichtungen in Berlin, Brüssel, Straßburg 4.3 Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel Inhalte Nutzungspotenzial der Tropen und Subtropen • • • allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Schwerpunkt Passatkreislauf Möglichkeiten, Formen und Folgen der Landnutzung in zwei/drei verschiedenen Ökosystemen der Tropen und Subtropen Maßnahmen zum Schutz von Ökosystemen Klassifizierung/Typisierung von Ländern • • • Veränderung des Entwicklungsbegriffes Merkmale der Unterentwicklung Möglichkeiten der Klassifizierung/Typisierung von Ländern Demografische und siedlungsgeografische Strukturen und Entwicklungen • natürliche und räumliche Bevölkerungsentwicklung • Modell des demografischen Übergangs • Migrationen • Verstädterung/Metropolisierung Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft, Chancen und Risiken • • • • postkoloniale Strukturen räumliche Disparitäten Entwicklungstheorien und -strategien Entwicklungsstrategien sowie neue Entwicklungskonzepte anhand von zwei/mehreren verschiedenartigen Raumbeispielen Unterentwicklung als globales Problem • • 18 Auswirkung des Globalisierungsprozesses auf Länder mit niedrigem Entwicklungsstand Entwicklungszusammenarbeit/Friedenssicherung Geografie Kompetenzen und Inhalte Kompetenzerwerb im Themenfeld Durch die Einordnung der Entwicklungsländer in räumlich-topografische Dimensionen und verschiedene Ordnungsraster (z. B. Landschaftszonen) wenden die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Verfahren der räumlichen Orientierung an. Sie erläutern kausale Zusammenhänge zwischen dem Naturpotenzial der Tropen sowie den agrarischen Nutzungssystemen. Dabei erarbeiten und bewerten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Darstellungsformen und wissenschaftliche Modelle (z. B. ZentrumPeripherie-Modell; Modell des demografischen Übergangs). Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit eigenen und anderen Wertesystemen auseinander, indem sie Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Ökologie sowie von Nutzungskonkurrenzen erörtern. In der kritischen Auseinandersetzung mit Entwicklungsmerkmalen, Entwicklungstheorien und -strategien erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass die nachhaltige Sicherung der Lebensgrundlage der Menschen in globaler Verantwortung liegt. Vorschläge für Exkursionen Besuch von Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit, z. B. DED; EPIZ; GTZ, UNOVertretung, Botschaften, Fair Trade, OXFAM, „Dritte-Welt“-Läden 4.4 Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel Inhalte Raumrelevante Bedeutung von geotektonischen und klimatischen Prozessen • • • plattentektonische Aktivitäten und deren Auswirkungen Entstehung und Verteilung ökonomisch relevanter Bodenschätze und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen klimatische Prozesse und ihre Auswirkungen; Klimaschutz Die USA in der Weltwirtschaft • • • wirtschaftsräumliche Gliederung der USA Entwicklung und Wandel räumlicher Strukturen und Prozesse in Verdichtungsräumen • Entwicklungs- und Produktionszyklen; Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft • Arbeitskräftemigration exemplarische Strukturanalyse einer Wachstumsregion einschließlich räumlicher Veränderungen durch das Agieren multinationaler Unternehmen Der asiatisch-pazifische Raum in der Weltwirtschaft • • • • Japans Weg in die Weltwirtschaft räumliche Konzentration und deren Auswirkungen exportorientierte Industrialisierungsprozesse am Beispiel einer ausgewählten Region/ausgewählter Regionen politische und ökonomische Sonderwege am Beispiel Chinas Geografie 19 Kompetenzen und Inhalte Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses am Beispiel von einem/zwei ausgewählten Räumen • • • Welthandels- und Finanzströme; Außenhandelstheorien internationaler Tourismus Umweltprobleme und Umweltpolitik Kompetenzerwerb im Themenfeld Die Schülerinnen und Schüler erschließen physisch-geografische Prozesse innerhalb von Litho- und Atmosphäre. Sie erarbeiten die anthropogene Beeinflussung des Klimasystems, die Ausbeutung von Bodenschätzen und setzen sich mit Nutzungseingriffen in Räumen unterschiedlicher Dimensionsstufen auseinander. Durch die Beschreibung von Lagemerkmalen und -beziehungen ausgewählter Weltwirtschaftsregionen anhand von topografischem Wissen erwerben die Schülerinnen und Schüler eine Raumorientierung, wobei sie historische und regionalgeografische Materialien vergleichen und nutzen. Bei der Analyse verschiedener Weltwirtschaftsregionen nutzen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche geografische Methoden und Arbeitstechniken und bewerten Auswirkungen regionaler und globaler Prozesse und Verflechtungen. Sie erweitern dabei ihre Problemsicht und ihr differenziertes Raumverständnis und sind zunehmend in der Lage, Prozesse und Veränderungen mehrperspektivisch und selbstständig zu beurteilen. Vorschläge für Exkursionen • • • 20 Betriebsbesichtigung GVZ im städtischen Umland Berlin: Börse, Wirtschaftsministerium, Botschaften, Ostasiatisches Museum Geografie Kurshalbjahre 5 Kurshalbjahre In folgenden Übersichten werden die Themenfelder den vier Kurshalbjahren zugeordnet. Bei der Auswahl der möglichen Inhaltsbereiche und der Unterrichtsplanung ist darauf zu achten, dass sie in den Prozess der Kompetenzentwicklung gemäß der im dritten Kapitel formulierten abschlussorientierten Standards einzubetten sind. Die möglichen Inhaltsbereiche dienen der Ergänzung und Vertiefung und bieten die Möglichkeit, weitere Kontexte in den Unterrichtsprozess einzubeziehen. Die Kurshalbjahre des Grundkursfaches sind mit denen des Leistungskursfaches identisch. 1. Kurshalbjahr (geo-1/GEO-1): Siedlungsentwicklung und Raumordnung 2. Kurshalbjahr (geo-2/GEO-2): Europa – Raumstrukturen im Wandel 3. Kurshalbjahr (geo-3/GEO-3): Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel 4. Kurshalbjahr (geo-4/GEO-4): Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel Weitere mögliche Inhaltsbereiche Siedlungsentwicklung und Raumordnung • • Siedlungsentwicklung • Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen • Stadtentstehungstheorien • historisch-genetische Stadttypen im Mittelalter • Modelle funktionaler Gliederung • Vergleich der Gliederung deutscher Städte mit Städten anderer Kulturräume • Siedlungsentwicklung in ländlich geprägten Räumen • historisch entstandene Dorfformen an Beispielen der Heimatregion Raumordnung in Deutschland • Bevölkerungsprognosen als Grundlage für Raumplanung • Teilraumkonzepte und/oder Regionalpläne im Bundesland Geografie 21 Kurshalbjahre Europa – Raumstrukturen im Wandel • • • • Geoökosysteme in Europa • geotektonische Gliederung Europas • Überblick über Arten und Verbreitung von Bodenschätzen Stellung Europas in der Weltwirtschaft • Etappen der historisch-geografischen Entwicklung Europas Strukturräumliche Gliederung Europas • räumliche Disparitäten innerhalb eines EU-Staates Zusammenarbeit in der Europäischen Union • EU-Förderung an unterschiedlichen Beispielen • Entwicklungstendenzen in der Nahrungsmittelproduktion (Gentechnik, ökologische Landwirtschaft, Rolle der Verbraucher) • regionale Konzepte zur Nutzung von regenerativen Energiequellen Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel • • • • • Nutzungspotenzial der Tropen und Subtropen • Bedeutung der Böden für die Ökosysteme der Tropen Klassifizierung / Typisierung von Ländern • Ursachen für Mangel- und Unterernährung Demografische und siedlungsgeografische Strukturen und Entwicklungen • Ursachen und Auswirkungen von Migrationen • Auswirkungen demografischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf die Stadtstrukturen (lateinamerikanische und islamisch-orientalische Städte) Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft, Chancen und Risiken • Ursachen für regionale Konflikte (Tribalismus) Unterentwicklung als globales Problem • Hilfsprogramme und -projekte Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel • • • • 22 Raumrelevante Bedeutung von geotektonischen und klimatischen Prozessen • Aufbau des Erdkörpers • Frühwarnsysteme für Naturkatastrophen Die USA in der Weltwirtschaft • strukturelle Veränderungen in nordamerikanischen Städten • Maquiladora – Industrie als Motor der Industrialisierung und zur Eindämmung der Zuwanderung in die USA • Strukturierung des Dienstleistungssektors Der asiatisch-pazifische Raum in der Weltwirtschaft • moderne Architektur- und Verkehrsprojekte in Ballungsräumen • räumliche Disparitäten in China Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses am Beispiel von einem Raum/zwei ausgewählten Räumen • Bedeutung der Global Cities Geografie Sonstige Regelungen 6 Sonstige Regelungen 6.1 Jahrgangsübergreifender Unterricht Die Schule kann jahrgangsübergreifende Kurse einrichten. In diesem Fall durchläuft ein Teil der Schülerinnen und Schüler die Kurshalbjahre in der Reihenfolge 3 - 4 - 1 - 2. 6.2 Zusatzkurse Neben den hier dargestellten Grund- und Leistungskursen können weitere Grundkurse angeboten werden, deren Inhalte durch die Schulen entwickelt und durch die für das Schulwesen zuständige Senatsverwaltung genehmigt werden. Folgende zusätzliche Grundkurse sind möglich: • • Zusatzkurse, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre in den jeweiligen Grund- oder Leistungskursen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und erweitern Seminarkurse, in denen sich die Schülerinnen und Schüler fachübergreifend und/oder fächerverbindend auf eine Prüfung im Rahmen der ”Besonderen Lernleistung” vorbereiten 6.3 Fremdsprachiger Sachfachunterricht Die zunehmende internationale Kooperation und der globale Wettbewerb verändern die Erwartungen an Lernende. Die Fähigkeit, Vorträge, Texte und Materialien zu einer Vielfalt von Themen in einer Fremdsprache verstehen und präsentieren zu können, wird an Hochschulen von den Studierenden ebenso erwartet wie in international agierenden Firmen und Wissenschaftsbetrieben von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Darüber hinaus ist im Kontext internationalen Zusammenwirkens die Bereitschaft zum interkulturell sensiblen Umgang miteinander von großer Bedeutung. Neben der Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts auf interkulturelle Handlungsfähigkeit ermöglichen längere und kürzere Sachfach-Unterrichtssequenzen in der Fremdsprache den Schülerinnen und Schülern, sich auf die neuen Herausforderungen in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Vertiefend können sie dies an Schulen tun, in denen neben dem Fremdsprachenunterricht mindestens ein weiteres Fach in einer Fremdsprache unterrichtet wird. Der Sachfachunterricht in der Fremdsprache erfolgt auf der Grundlage der Rahmenlehrpläne für die jeweiligen Unterrichtsfächer. Themen und Inhalte werden durch Festlegungen in schulinternen Curricula präzisiert und erweitert. Bilinguale Züge und Schulen arbeiten in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage besonderer Regelungen, die u.a. Festlegungen bezüglich der fremdsprachig erteilten Unterrichtsfächer treffen. Auch für diese Fächer gilt der Rahmenlehrplan der Berliner Schule mit den jeweiligen schulspezifischen Ergänzungen in Form von Unterrichtsplänen, die Elemente der jeweiligen Referenzkulturen einbeziehen. Der Sachfachunterricht in der Fremdsprache bereichert und ergänzt den lebensnahen und effizienten Fremdsprachenunterricht. Er trägt zu einer erhöhten Fremdsprachenkompetenz bei, indem er die sprachlichen Lernprozesse des Fremdsprachenunterrichts fachspezifisch in den Bereichen Fachterminologie, Redemittel und Kommunikationsformen vertieft. Im fremdsprachigen Sachfachunterricht arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage von authentischen Texten (im Sinne des erweiterten Textbegriffs), die sie unter Anleitung oder selbstständig bearbeiten und auswerten. Sie lernen, ihre Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache zu präsentieren, und üben sich im Kommunizieren über Inhalte der Sachfächer als Vorbereitung auf das Studium und die berufliche Tätigkeit in internationalen Kontexten. In Gruppenarbeitsphasen und in der Kommunikation mit Externen verhandeln sie erfolgreich in der Fremdsprache. Die korrekte Sprachverwendung wird insbesondere unter dem Aspekt der erfolgreichen Kommunikation gefördert. Geografie 23 Sonstige Regelungen Der Sachfachunterricht in der Fremdsprache bietet in besonderer Weise die Möglichkeit zum fachübergreifenden und fächerverbindenden Lernen. Der Sachfachunterricht bezieht verstärkt Themenbeispiele, Sichtweisen und methodisch-didaktische Ansätze aus den jeweiligen Referenzkulturen ein. Auf diese Weise fördert er die multiperspektivische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Zusammenhängen und damit die Reflexion sowie Neubewertung der eigenen Lebenswirklichkeit und der eigenen Wertvorstellungen. Die Vermittlung fachspezifischer Arbeitsweisen und Darstellungskonzeptionen der jeweiligen Referenzkultur ermöglicht eine aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am internationalen Wissenschaftsdiskurs. Die Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung erfolgen auf der Grundlage der für das jeweilige Sachfach festgelegten Bewertungskriterien. 24 Geografie Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Geografie 7 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Geografie Die Leistungsbeurteilung orientiert sich vor allem an den in Abschnitt 2.3 genannten Kompetenzen. Schülerleistungen sind einerseits ein wesentlicher Teil des Lernens, andererseits geben sie auch den Lernenden und Lehrenden eine Rückmeldung über den erreichten Stand des Kompetenzerwerbs. Die Leistungen bilden damit eine Grundlage für die weitere Planung des inhaltlichen und methodischen Vorgehens sowie notwendiger Interventionen und begründen die Zensur. Ein erfolgreiches Lernen ist nur dann gewährleistet, wenn die Art der Anforderungen und die dazugehörigen Bewertungskriterien den Schülerinnen und Schülern von Anfang an offen gelegt und die Bewertungen begründet werden. Durch diese Transparenz der Beurteilungskriterien sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihre Leistungen und die anderer einzuschätzen. Dadurch wird selbstverantwortliches Lernen ermöglicht. In der Qualifikationsphase werden Leistungen hauptsächlich in drei Bereichen erbracht: • • • mündliche und schriftliche Unterrichtsbeiträge Klausuren Ergebnisse einer „Besonderen Lernleistung“ Die inhaltlichen Anforderungen, formalen Bestimmungen und Bewertungsmaßstäbe der Abiturprüfung sind durch die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) vorgegeben. Mündliche und schriftliche Unterrichtsbeiträge Unterrichtsbeiträge in mündlicher und schriftlicher Form sind für den Kompetenzerwerb unumgänglich. Die Formulierung der Kompetenzen in Abschnitt 2.3 gibt Anhaltspunkte für die Form und die Beurteilung der Beiträge. Den Schwerpunkt der mündlichen Unterrichtsbeiträge bilden die Teilnahme und das Engagement am Unterrichtsgespräch. Darüber hinaus tragen Gespräch leitende Funktionen, Präsentationen von Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Referate zum Gelingen des Unterrichts bei. Schriftliche Unterrichtsbeiträge wie Thesenpapiere, Materialanalysen, Protokolle, Hausarbeiten, Tests, visuelle Umsetzungen geografischer Phänomene, Vorübungen zu den Klausuren und gestalterische Aufgaben sind für den Kompetenzerwerb, die Selbsteinschätzung und Förderung des Lernenden und die Beurteilung der Leistungen von großer Bedeutung. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sind im Unterricht weniger unter quantitativen Gesichtspunkten als nach der Intensität der Mitarbeit, der Sachbezogenheit, der gedanklichen Selbstständigkeit und Folgerichtigkeit sowie der Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit zu beurteilen. Bei produkt- oder prozessorientierten Aufgaben, z. B. im Rahmen von Projekten, sind zudem die planerischen Kompetenzen (Informationsbeschaffung, Projektierung, Strukturierung) zu berücksichtigen. Geografie 25 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Geografie Klausuren Klausuren dienen nicht nur der Leistungsbeurteilung und -bewertung, sondern sind auch Bestandteil des Kompetenzerwerbs. Bei der Bewertung sind insbesondere zu berücksichtigen: • • • • • • • • Umfang und Differenziertheit der Kenntnisse Erfassen der Aufgaben- und Problemstellung Grad der Selbstständigkeit bei der Bearbeitung Sicherheit in der Anwendung der Methoden und der Fachsprache Genauigkeit, Intensität und Umfang der Materialauswertung und -verarbeitung strukturierte, sachlogische und Problem bezogene Darstellung Breite und Mehrperspektivität der Argumentation Differenziertheit und Angemessenheit der Reflexion Aus der Korrektur und Beurteilung der schriftlichen Arbeiten (Gutachten) soll hervorgehen, welcher Wert den vorgebrachten Lösungen und Untersuchungsergebnissen beigemessen wird. Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen Sprachrichtigkeit oder äußere Form sind zu bewerten. Der Schwierigkeitsgrad der Klausuren und die verwendeten Aufgabenformate sind im Verlauf der Qualifizierungsphase schrittweise den Anforderungen an die Abiturklausuren anzupassen. Die besondere Lernleistung Die besondere Lernleistung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit und einem Colloquium. Da mit der besonderen Lernleistung im Abitur Gestaltungsspielräume eröffnet werden, die Alternativen in Bezug auf Unterrichtsformen, Arbeitsmethoden, Prüfungsverfahren ermöglichen sollen, beschränken sich die konkreten Vorgaben nur auf wenige Rahmenbedingungen. Wichtig bei der Themenfestlegung der Hausarbeit ist vor allem, durch die Formulierung den fachspezifischen Rahmen für eine interdisziplinäre Fragestellung zu öffnen. Es ist darauf zu achten, dass die gewählte Themenstellung einen konkreten Raumbezug aufweist, eine persönliche Stellungnahme oder kritische Reflexion ermöglicht und in der vorgegebenen Zeit bearbeitet werden kann. Spezifische beurteilungsrelevante Anforderungen an die fünfte Prüfungskomponente sind insbesondere die Fähigkeit – – – – 26 zum selbstständigen Erschließen neuer Raum bezogener Sachzusammenhänge, zur themengerecht akzentuierten und strukturierten Vorgehensweise, zu kontroversem Argumentieren in größeren Zusammenhängen, zur reflexiven Distanz gegenüber Arbeitsprozess und -ergebnis. Geografie

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view