free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Stadtbibliothek und ihre Einrichtungen (Rights reserved)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Stadtbibliothek
Title:
Die Berliner Stadtbibliothek und ihre Einrichtungen
Publication:
Berlin: Berliner Stadtbibliothek, 1977
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
6 Blätter
Berlin:
B 589 Erziehung. Bildung: Bibliotheken, Artotheken, Graphotheken
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15404628
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 589 BStB 3:1977
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research Publications of the ZLB

Description

Title:
Einige Daten aus der Geschichte der Stadtbibliothek
Collection:
Education, School, Science, Research Publications of the ZLB

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Stadtbibliothek und ihre Einrichtungen (Rights reserved)
  • Title page
  • Einige Daten aus der Geschichte der Stadtbibliothek
  • Das Gebäude
  • Funktion und Struktur
  • Sammelgebiet und Bestand
  • Hauptbibliothek
  • Benutzung
  • Kataloge ; Auskunft und erweiterter Benutzungsdienst
  • Fachabteilungen und Sondersammlungen
  • Musikbibliothek und Phonothek ; Linguathek. Fremdsprachenabteilung der Phonothek
  • Diathek ; Artothek
  • Historische Sondersammlungen
  • Fachabteilung Ratsbibliothek ; Fachabteilung Berliner Ärztebibliothek
  • Fachabteilung Berliner Autobücherei
  • Bibliographische Publikationen ; Ausstelungen ; Führungen
  • Veranstaltungen
  • Standort ; Verkehrsverbindungen
  • ColorChart

Full text

Beginn der umfangreichen Ausstellungstätigkeit. Ausbau des Veranstal- 
tungswesens. 
Gründung des „Berliner Schallplattentheaters — Freundeskreis des Deut- 
schen Kulturbundes bei der Berliner Stadtbibliothek“. 
Am 28. September Eröffnungsveranstaltung. 
1 Umbau der Räume für die Fachabteilung Ratsbibliothek und die histo- 
rischen Sondersammlungen beendet. Im November Eröffnung der neuen 
Benutzerräume. 
Kooperationsvertrag mit dem URANIA-Vortragszentrum Berlin. 
19372 Auszeichnung mit der Wilhelm-Bracke-Medaille in Silber. 
Neue Benutzungsordnung mit Wirkung vom 1. August in Kraft. 
Eröffnung der Spezialabteilungen Diathek und Artothek sowie Einfüh- 
rung der Ausleihe von Schallplatten in der Phonothek. 
1979 9. September bis 12. Dezember: In Zusammenarbeit mit der Tageszeitung 
„BZ am Abend“ Aktion „BZA-Leser bringen die zweite Autobücherei 
ins Rollen“. 
1971 Auszeichnung mit der Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber. 
Weiterer Ausbau des Auskunfts- und Informationsdienstes. 
18. Oktober: Freundschaftsvereinbarung mit dem Wohnbezirksausschuß 
46 (Fischerinsel) der Nationalen Front im Stadtbezirk Berlin-Mitte. 
1973 14. Februar: Eröffnung der Linguathek. 
10. Mai: Eröffnung der Freihandabteilung der Phonothek. 
1974 Januar: Umzug der Fachabteilung Berliner Ärztebibliothek in den 
Marstallkomplex. 
6. Mai: Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen Staatsbibliothek, 
der Universitätsbibliothek und’der Berliner Stadtbibliothek. (Gemein- 
same Bibliotheksbenutzungskarte ab 1975.) 
23 „Die Berliner Stadtbibliothek. Geschichte, Funktion, Leistung“ heraus- 
gegeben. 
1. Mai: Auszeichnung mit dem Orden „Banner der Arbeit“. 
1975 Wissenschaftliches Symposium mit ausländischen Gästen zum Thema 
„Bibliotheken im geistig-kulturellen Leben einer Großstadt“ aus Anlaß 
des 75jährigen Jubiläums der Berliner Stadtbibliothek. 
1977 Auszeichnung mit der Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold. 
Benutzte Bände bzw. andere Informationsträger: rund 1100 000. 
Ständige Benutzer: 52 000. 
Das Gebäude 
Seit 1921 befindet sich die Stadtbibliothek in dem durch Ernst von Ihne in den 
Jahren 1896 bis 1902 errichteten ehemaligen Marstallgebäude, das 1943 durch 
angloamerikanische Bomben fast völlig zerstört wurde. Unmittelbar nach 
Kriegsende konnten Teile des Gebäudes für die Bibliothek provisorisch wieder 
hergerichtet werden. 1961 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen und dabei 
gleichzeitig ein neuer Zweckbau errichtet (Architektenkollektiv Dipl.-Ing. Heinz 
Mehlan), der mit modernen technischen Anlagen wie audiovisuellen Enrichtun- 
gen, Rohrpost, Büchertransportanlage und Klimaanlage ausgestattet ist. Für 
Magazine, Verwaltungsräume, Fachabteilungen und Sondersammlungen wurden 
Räume des ehemaligen Marstalls umgebaut. 
Die Nettofläche beträgt 16 027 m?, der umbaute Raum 96 452 m?. 
Funktion und Struktur 
Die Berliner Stadtbibliothek, eine nachgeordnete Einrichtung des Magistrats 
von Berlin, Hauptstadt der DDR, Abteilung Kultur, erfüllt im Netz der wissen- 
schaftlichen Allgmeinbibliotheken der DDR regionale Aufgaben und übt zu- 
gleich Funktionen einer Bezirksbibliothek aus. 
Die Stadtbibliothek steht der gesamten Berliner Bevölkerung als Ausleihbiblio- 
1967 
xy 
An 
aM ZU 
1977 
x
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment