free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Stadtbibliothek und ihre Einrichtungen (Rights reserved)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berliner Stadtbibliothek
Title:
Die Berliner Stadtbibliothek und ihre Einrichtungen
Publication:
Berlin: Berliner Stadtbibliothek, 1977
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
6 Blätter
Berlin:
B 589 Erziehung. Bildung: Bibliotheken, Artotheken, Graphotheken
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15404628
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 589 BStB 3:1977
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research Publications of the ZLB

Description

Title:
Einige Daten aus der Geschichte der Stadtbibliothek
Collection:
Education, School, Science, Research Publications of the ZLB

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Stadtbibliothek und ihre Einrichtungen (Rights reserved)
  • Title page
  • Einige Daten aus der Geschichte der Stadtbibliothek
  • Das Gebäude
  • Funktion und Struktur
  • Sammelgebiet und Bestand
  • Hauptbibliothek
  • Benutzung
  • Kataloge ; Auskunft und erweiterter Benutzungsdienst
  • Fachabteilungen und Sondersammlungen
  • Musikbibliothek und Phonothek ; Linguathek. Fremdsprachenabteilung der Phonothek
  • Diathek ; Artothek
  • Historische Sondersammlungen
  • Fachabteilung Ratsbibliothek ; Fachabteilung Berliner Ärztebibliothek
  • Fachabteilung Berliner Autobücherei
  • Bibliographische Publikationen ; Ausstelungen ; Führungen
  • Veranstaltungen
  • Standort ; Verkehrsverbindungen
  • ColorChart

Full text

Einige Daten aus der Geschichte der Stadtbibliothek 
1901 am 6. Juni Beschluß der Stadtverordnetenversammlung über die Grün- 
dung einer Stadtbibliothek. | 
1907 am 15. Oktober Eröffnung der Berliner Stadtbibliothek mit einem Be- 
stand von 90 000 Bänden in der Zimmerstraße 90/91. 
19038 Beschluß der Stadtverordnetenversammlung über einen Bibliotheks- 
neubau. 
1914 Bauprojekt Ludwig Hoffmanns scheitert durch den Ausbruch des ersten 
Weltkrieges. 
1921 Umzug mit 200 000 Bänden in den ehemaligen Marstall. 
1924 Wertvolle Stiftungen und Schenkungen erhöhen den Bestand auf 230 000 
Bände. 
1928 Umwandlung zur wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek. Einführung 
des Referatsystems. 
1929 Plan für ein neues Bibliotheksgebäude. 
1930 Umzug mit 260 000 Bänden in den Teil des Marstallgebäudes auf dem 
zweiten Hof. 
1936 Beginn der Mitarbeit am Deutschen Gesamtkatalog. 
1940 Eröffnung der Musikalien-Abteilung. 
1943 Fast völlige Vernichtung des Marstallgebäudes und eines großen Teils 
der Bibliotheksbestände durch Bomben. 
1945 Provisorische Ausleihe in einer ehemaligen Sattelkammer. 
1950 Vorkriegsbestand von 40 000 Bänden wieder erreicht. 
1951 Wiederaufnahme des Leihverkehrs mit den Staatlichen Allgemeinbiblio- 
theken Berlins. 
1952 Beginn der zentralen Zeitschriftenauswertung und der bibliographischen 
Publikationstätigkeit. 
1953 Angliederung der Berliner Ärztebibliothek. 
1953—54 Ausbau der Benutzungsräume. Anwachsen des Buchbestandes durch die 
Rückgabe der während des Krieges in das Gebiet der CSSR und der VR 
Polen ausgelagerten Bestände. 
1555 Angliederung der Ratsbibliothek. 
Die Stadtbibliothek erhält neben ihrer Funktion als wissenschaftliche 
Allgemeinbibliothek die Aufgaben einer Zentralbibliothek für die Staat- 
lichen Allgemeinbibliotheken Berlins. 
Beginn der regelmäßig durchgeführten Musik- und Literaturveranstal- 
tungen. Aufbau einer Schallplattensammlung. 
1958 Einrichtung einer Autobücherei zur Literaturversorgung der Berliner 
Randgebiete. 
1960 Einrichtung einer Beratungsstelle für technische und naturwissenschaft- 
liche Literatur und des Zustelldienstes für Berliner Betriebe. 
1961 Die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin und ‘das Präsidium 
des Ministerrates beschließen einen Bibliotheksneubau im Marstall- 
komplex. 
To am 11. Oktober offizielle Eröffnung der neuen Bibliothek im Rahmen 
der X. Berliner Festtage unter Teilnahme führender Repräsentanten des 
Bibliothekswesens aus aller Welt. 
„Die Berliner Stadtbibliothek. Festgabe zur Eröffnung ihres Neubaues 
im Oktober 1966“ herausgegeben. 
Am 24. Oktober nach dreimonatiger Schließung Wiederaufnahme des 
Bibliotheksbetriebes im neuen Gebäude mit einem Bestand von etwa 
850 000 Bänden. 
Neueröffnung der Musikbibliothek und Phonothek. 
KT 
1966
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment