Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Beiträge zur Kulturgeschichte von Berlin (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Creator:
Korporation Berliner Buchhändler
Title:
Beiträge zur Kulturgeschichte von Berlin : Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Korporation der Berliner Buchhändler : 1. November 1898 / Korporation Berliner Buchhändler
Other:
Mühlbrecht, Otto
Publication:
Berlin: Verlag der Korporation der Berliner Buchhändler, 1898
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
303 Seiten
Keywords:
Berlin ; Geschichte 1800-1900 ; Berlin ; Kulturleben ; Aufsatzsammlung
Berlin:
B 517 Buch. Presse. Information: Buchhandel
DDC Group:
070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15443125
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 517/3
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
Publishers,Press,Communication,Media
APA (6th edition):
Beiträge zur Kulturgeschichte von Berlin. (n.d.).

Chapter

Author:
Kupffer, von, Hugo
Title:
Das kaiserliche Post-Zeitungsamt in Berlin
Collection:
Publishers,Press,Communication,Media
APA (6th edition):
Kupffer, v. (n.d.). Das kaiserliche Post-Zeitungsamt in Berlin.

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Kulturgeschichte von Berlin (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Die Schule und insbesondere das Berline öffentliche Schulwesen in den letzten fünzig Jahren / Jonas, Fritz
  • Berliner Volksbibliotheken und Volkslesehallen / Friedel, Ernst August
  • Die städtischen wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin / Buchholtz, Arend
  • Die Bibliothek des Königl. Kunstgewerbe-Museums und ihre graphischen Sammlungen / Jessen, Peter
  • Der letzte litterarische Salon in Berlin / Ring, Max
  • Der Verein "Berliner Presse" / Wichert, Ernst
  • Schriftsteller und Verleger / Leixner, von, Otto
  • Lose Tagebuchblätter aus meinem Buchhändler-Wanderjahren / Schmidt-Cabanis, Richard
  • Zur Flugschriften-Litteratur des Jahres 1848 / Brendicke, Hans
  • Über Spottschriften und Karikaturen mit besonderer Beziehung auf das Jahr 1870 / Mühlbrecht, Otto
  • Zur Geschichte des Kladderadatsch / Zobeltitz, von, Fedor
  • Geschichte der Vossischen Zeitung / Bachmann, Hermann
  • Die Nicolaische Buchhandlung / Rodenberg, Julius
  • Theodor Hosemanns Thätigkeit und Bedeutung für den Berliner Verlagsbuchhandel / Weinitz, Franz
  • Das kaiserliche Post-Zeitungsamt in Berlin / Kupffer, von, Hugo
  • Die Entwickelung des Buchdruckes in Berlin während der letzten fünfzig Jahre / Koepsel, Carl
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

7 
General-Postamtes in Berlin hatte. Ich sage, in Berlin. Merk— 
würdigerweise nämli-h wurde bei den Provinz-Anstalten die 
Sache nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht war; dort wurden 
vorläufig, und zwar bis zum 1. Januar 1825, noch die Post-— 
meister im Genuß der Erträge für die Zeitungsspedition gelassen 
und hatten nur einen Teil davon an die Postkasse abzuführen. 
Zunächst also liefen die beiden postalischen Zusatzämter 
nebeneinander her: das „Zeitungs-Comtoir“ unter der 
Leitung des Post-Kommissarius Opfermann, der sich des 
Riesenstabes von drei Beamten und zwei Boten erfreute, und 
das „Gesetzsammlungs-Debits-Comtoir“ unter dem 
genannten Hofrat Scheffler. Im Anfang des Jahres 1825 
führten Ersparnisrücksichten nach der Versetzung Opfermanns 
zu einer Verschmelzung der beiden Ämter, und es entstand auf 
Grund der schon am 27. Januar 1824 erlassenen Königlichen 
Kabinettsorder das „Königliche Gesetzsammlungs-De— 
bits- und Zeitungs-Comtoir“, welches wir nun als that— 
sächliche Basis des jetzt zu so imposanter Entfaltung gelangten 
Welt-Instituts zu betrachten haben. Damals mußte es sich 
mit sechs Beamten und vier Unterbeamten behelfen. Aber das 
konnte es wohl auch, denn weder blühten damals die fetten 
Jahre dem Journalismus des In- und Auslandes, noch arbeitete 
die Gesetzgebungsmaschine mit dem heute beliebten Hochdruck. 
Dies die Geschichte des Post-Beitungsamtes in der Nuß— 
schale. Sie zeigt uns, wie das Verlags- und Buchhändler— 
geschäft in seinen Wirkungskreis hineingekommen ist. Letzteres 
hat sich neuerdings natürlich in demselben Tempo und ver— 
hältnismäßig zu derselben Höhe entwickelt wie das „Speditions— 
Geschäft“. Am Verlage des Post Zeitungsamtes erscheinen: 
Die Königl Preuß. Gesetzsammlung in 66510 Exem— 
plaren, das Reichs-Gesetzblatt in einer Auflage von 
ca. 115 000 Exemplaren, das Amtsblatt des Reichs—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Beiträge Zur Kulturgeschichte Von Berlin. Berlin: Verlag der Korporation der Berliner Buchhändler, 1898. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment