free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 / Hofmann, Rudolf (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 : ein Culturbild / Rudolf Hofmann
Editor:
Hofmann, Rudolf
Publication:
Berlin: A. Hofmann & Comp., 1898
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
304 Seiten
Note:
Digitalisierter Druck
Keywords:
Kladderadatsch
Berlin:
B 524 Buch. Presse. Information: Einzelne Zeitungen
DDC Group:
070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414987
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 524 Klad 7
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Description

Title:
Die "Gelehrten" des Kladderadatsch im Verkehr unter einander und im Leben
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Contents

Table of contents

  • Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 / Hofmann, Rudolf (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Stempel: Bibliothek d. K. Ministeriums des Innern
  • Preface
  • I. Vormärzliches
  • Abbildung: Wie der Michel Freiheit und Vaterland brüllen muß
  • II. Außerhalb Preußens erschienene politisch-satyrische Zeitschriften
  • Abbildung: Der deutsche Michel in der Reitschule
  • Abbildung: Volksbewaffnung
  • Abbildung: Wie der deutsche Michel seine Errungenschaften bewacht
  • Illustration
  • Abbildung: Wrangel in Berlin
  • III. Berliner politische und satirische Zeitschriften
  • Abbildung: Berliner Charivari
  • Abbildung: Berliner Krakehler
  • Abbildung: Tante Voss
  • Abbildung: Berliner Großmaul
  • Abbildung: Der bewaffnete Schutz Berlins nach Abzug des Militairs
  • IV. Das Begräbniß der Märzgefallenen
  • Abbildung: Das Leichenbegräbniss von 188 Gefallenen des 18. u. 19. März
  • V. Die humoristischen Plakate
  • Abbildung: Windischjratz hat Wien jeholt!
  • Abbildung: Ihr sollt Euch nich butzkoppen!
  • Abbildung: Herr Pfuel is een braver Mann, der seine Schuldigkeit gedhan! Graf Brandenburg, ach geh zum Küster, dir will hier keener als Minister
  • Abbildungen: Ganz Berlin muß nach Wien ; Etsch! Etsch!
  • Abbildung: Nante als National-Versammelter
  • Abbildung: Wrangelche in Berlin
  • VI. Der "Demagoge" Held.
  • VII. Verschiedene Flugblätter
  • Abbildung: Ministerken, Juchhedewich!
  • Der Kladderadatsch. 1848-1898
  • Abbildung: David Kalisch auf dem Schoße Thalias in den Armen den Kladderadatsch haltend
  • Abbildung: Albert Hofmann
  • Abbildung: Aus dem Kladderadatsch, Oktober 1858
  • Abbildung: Napoleon-Karikaturen aus dem Kladderadatsch 1860
  • Abbildungen: Statuen berühmter Männer
  • Abbildung: Kladderatsch in London
  • Abbildung: Eine Berliner Schloßbrücken-Gruppe
  • Abbildung: Crino-caro-line
  • Abbildung: Molken Markt
  • Abbildung: Watte
  • Illustration
  • Illustration
  • Die Gelehrten des Kladderadatsch. 1848-1898
  • Abbildung: Ernst Dohm, David Kalisch, Wilhelm Scholz und Rudolf Loewenstein
  • David Kalisch
  • Wilhelm Scholz
  • Ernst Dohm
  • Abbildung: Johannes Trojan
  • Johannes Trojan
  • Wilhelm Polstorff
  • Paul Roland
  • Gustav Brandt
  • Ludwig Stutz
  • Die "Gelehrten" des Kladderadatsch im Verkehr unter einander und im Leben
  • Einlage: Zettel. Zeitungsausschnitt
  • Cover back

Full text

SSE Ee 
Bildung auc<; in der heterogenen Richtung seiner Erwerbsthätigkeit 
sein ganzes Leben lang zum Ausdru>k kamen, so konnte auch in seiner 
äußeren Erscheinung und in seinen Umgangsformen der feingebildete 
Mann sic< niemals verleugnen, wenn auch der Satyr oft um die 
Mundwinkel seines scharf geschnittenen Gesichtes spielte. Löwenstein, 
nicht groß aber breitschulterig und kräftig gebaut, ließ mehr als einer 
der Andern mit Vorliebe erkennen, was und wer er war. Seine 
gemüthvollen Kinderlieder hatten ihm das Anrec<t erworben, sich als 
„Dichter“ zu fühlen, während in seinem energischen Kopfe, dem 
dunkelen Auge und schönen s<warzen Vollbart sich mehr der Freiheit8- 
kämpfer und Volksmann ausdrückte, auf welche Eigenschaften er großen 
Werth legte. 
Schon in den fünfziger Jahren war von den Genannten Einer 
nac< dem Andern in den Stand der Ehe getreten. Löwenstein wurde 
mit Albert Hofmann durch seine Verheirathung vers<wägert, und ein 
Bruder beider Frauen, Karl Knauth, war Schauspieler an dem im 
Sommer 1848 neu begründeten Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater 
in der Schumannstraße. Der Begründer und Direktor desselben, 
Deichmann, war seines eigentlichen Berufes Zimmermann und besaß 
so wenig allgemeine Bildung, daß sie nicht einmal für einen Theater- 
Direktor ausreichend war. 
Aber er hatte in dem Schauspieler Anton Ascher einen Regisseur 
gewonnen, der die eigentliche treibende Kraft des sc<nell aufblühenden 
Institutes wurde. Besonders freundschaftlih wurden Ascher's Be- 
ziehungen zu Albert Hofmann, welch' Letzterer überhaupt die große 
Fähigkeit besaß, Menschen an sich zu ziehen, nicht nur für seinen persön- 
lihen Umgang, sondern auch im Interesse des Blattes. Wenn er für 
dasselbe auc<; nur hin und wieder Beiträge lieferte, hatte er vor Allem 
vielen Sinn für den volksthümlihen Humor, außerdem aber auch 
die Gabe, die verschiedenen Persönlichkeiten zusammen zu halten und 
sie auf dies und jenes, was er beobachtete, aufmerksam zu machen. 
Dabei war er ein ausgezeichneter Gesellschafter. Für komische Vorträge 
mit großem Talent begabt, wußte er stets auch auf die allgemeine 
Stimmung fördernd zu wirken. 
Der gesellige Verkehr der Kladderadatsch-Leute unter sich be- 
sc<ränfte sic< in der ersten Zeit auf den gemeinsamen Besuch verschie- 
dener Bierlokale, von denen anfänglich no< der „sc<were“ Wagner 
in der Charlottenstraße das bevorzugte war. Wagner hatte jene 
Nebenbezeihnung des8halb erhalten, weil er der Erste war, der das 
importirte Nürnberger Bier eingeführt hatte. Das Bairische Bier war 
überhaupt no< wenig verbreitet, und es wurden denn auch häufig 
28;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment