free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 / Hofmann, Rudolf (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 : ein Culturbild / Rudolf Hofmann
Editor:
Hofmann, Rudolf
Publication:
Berlin: A. Hofmann & Comp., 1898
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
304 Seiten
Note:
Digitalisierter Druck
Keywords:
Kladderadatsch
Berlin:
B 524 Buch. Presse. Information: Einzelne Zeitungen
DDC Group:
070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414987
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 524 Klad 7
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Description

Title:
Die Gelehrten des Kladderadatsch. 1848-1898
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Description

Title:
Johannes Trojan
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Contents

Table of contents

  • Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 / Hofmann, Rudolf (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Stempel: Bibliothek d. K. Ministeriums des Innern
  • Preface
  • I. Vormärzliches
  • Abbildung: Wie der Michel Freiheit und Vaterland brüllen muß
  • II. Außerhalb Preußens erschienene politisch-satyrische Zeitschriften
  • Abbildung: Der deutsche Michel in der Reitschule
  • Abbildung: Volksbewaffnung
  • Abbildung: Wie der deutsche Michel seine Errungenschaften bewacht
  • Illustration
  • Abbildung: Wrangel in Berlin
  • III. Berliner politische und satirische Zeitschriften
  • Abbildung: Berliner Charivari
  • Abbildung: Berliner Krakehler
  • Abbildung: Tante Voss
  • Abbildung: Berliner Großmaul
  • Abbildung: Der bewaffnete Schutz Berlins nach Abzug des Militairs
  • IV. Das Begräbniß der Märzgefallenen
  • Abbildung: Das Leichenbegräbniss von 188 Gefallenen des 18. u. 19. März
  • V. Die humoristischen Plakate
  • Abbildung: Windischjratz hat Wien jeholt!
  • Abbildung: Ihr sollt Euch nich butzkoppen!
  • Abbildung: Herr Pfuel is een braver Mann, der seine Schuldigkeit gedhan! Graf Brandenburg, ach geh zum Küster, dir will hier keener als Minister
  • Abbildungen: Ganz Berlin muß nach Wien ; Etsch! Etsch!
  • Abbildung: Nante als National-Versammelter
  • Abbildung: Wrangelche in Berlin
  • VI. Der "Demagoge" Held.
  • VII. Verschiedene Flugblätter
  • Abbildung: Ministerken, Juchhedewich!
  • Der Kladderadatsch. 1848-1898
  • Abbildung: David Kalisch auf dem Schoße Thalias in den Armen den Kladderadatsch haltend
  • Abbildung: Albert Hofmann
  • Abbildung: Aus dem Kladderadatsch, Oktober 1858
  • Abbildung: Napoleon-Karikaturen aus dem Kladderadatsch 1860
  • Abbildungen: Statuen berühmter Männer
  • Abbildung: Kladderatsch in London
  • Abbildung: Eine Berliner Schloßbrücken-Gruppe
  • Abbildung: Crino-caro-line
  • Abbildung: Molken Markt
  • Abbildung: Watte
  • Illustration
  • Illustration
  • Die Gelehrten des Kladderadatsch. 1848-1898
  • Abbildung: Ernst Dohm, David Kalisch, Wilhelm Scholz und Rudolf Loewenstein
  • David Kalisch
  • Wilhelm Scholz
  • Ernst Dohm
  • Abbildung: Johannes Trojan
  • Johannes Trojan
  • Wilhelm Polstorff
  • Paul Roland
  • Gustav Brandt
  • Ludwig Stutz
  • Die "Gelehrten" des Kladderadatsch im Verkehr unter einander und im Leben
  • Einlage: Zettel. Zeitungsausschnitt
  • Cover back

Full text

- = 270 -- 
(1891), „Für gewöhnliche Leute“, „Von Einem zum Andern“. 
Von den illustrirten, reizenden Kinderbüchern -- die beste Gabe 
für die Kleinen -- nenne ich „Durch Feld und Wald“, „Das Kind 
und seine kleine Welt“, „Spiel und Leben“ und „Kinderlust“. 
Aus allen diesen Schriften kann man ihn kennen lernen, den 
Dichter des frohen Gemüths. Mir ist immer, wenn ich darin lese, 
als hätte jemand ungesehen einen Strauß Feld- und Waldblumen 
dazu gestellt, und ihr frischer Hauch belebe die Liebe zu dem Lande, 
dem sie entsprossen, die Liebe zum Vaterlande.“ 
Wilhelm Polstorff 
wurde am 31. August 1843 in Kirchdorf am Deister in der Provinz 
Hannover geboren, woselbst sein Vater Pastor war. Von seinem 
12. Jahre an besuchte er das Gymnasium zu Hannover und studirte 
dann von 1863-1866 in Göttingen Philologie. Nach vollendetem 
Studium wurde er Gymnasiallehrer in Hannover und wirkte als 
Solcher bis 1883, in welchem Jahre sein Eintritt in die Redaktion 
des Kladderadatsch erfolgte. Aber schon seit 1874 lieferte er regel- 
mäßig Beiträge für das Blatt. 
Mit Polstorff wurde dem Kladderadatsch eine ganz eigenartige 
Kraft gewonnen. In Bezug auf satirische Veranlagung und streit- 
bares Naturell zeigt sich bei ihm eine gewisse Aehnlichkeit mit Ernst 
Dohm, doch verbindet Pols8torff = im Gegensaß zu Dohm -- mit 
jenen für den Redakteur eines politisch -satirischen Wikzblattes nicht 
unwerthen Eigenschaften den Besitz eines behaglichen, wohlthuenden 
Humors, welcher sowohl im geselligen Verkehr wie auch im 
Kladderadatsch selbst häufig zu schönstem Ausdru> gelangt. 
Der an früherer Stelle dieser Schrift zum Abdruck gekommene 
Artikel aus Nr. 40 vom 1. September 1889: „Der Gattin Heimkehr" 
=- nur einer unter den vielen -- giebt uns ein Beispiel dieser 
liebenSwürdigen Polstorff'schen Eigenart und in gleicher Weise wirken 
die zahlreichen von Polstorff in reinstem klassischen Ver8maße ge- 
schriebenen „Episteln“, wie 3. B. die „Episteln aus Marienbad“ (1888) 
und die „Strandepisteln“ (Ende der 70er Jahre) sowie die in fünf- 
füßigen reimlosen Jamben verfaßten „Episteln an einen Land- 
bewohner", in denen allerdings meistens politische Tage sfragen mit 
behandelt werden. 
Z1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment