free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 / Hofmann, Rudolf (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 : ein Culturbild / Rudolf Hofmann
Editor:
Hofmann, Rudolf
Publication:
Berlin: A. Hofmann & Comp., 1898
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
304 Seiten
Note:
Digitalisierter Druck
Keywords:
Kladderadatsch
Berlin:
B 524 Buch. Presse. Information: Einzelne Zeitungen
DDC Group:
070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414987
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 524 Klad 7
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Description

Title:
Die Gelehrten des Kladderadatsch. 1848-1898
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Description

Title:
Johannes Trojan
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Contents

Table of contents

  • Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 / Hofmann, Rudolf (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Stempel: Bibliothek d. K. Ministeriums des Innern
  • Vorwort
  • I. Vormärzliches
  • Abbildung: Wie der Michel Freiheit und Vaterland brüllen muß
  • II. Außerhalb Preußens erschienene politisch-satyrische Zeitschriften
  • Abbildung: Der deutsche Michel in der Reitschule
  • Abbildung: Volksbewaffnung
  • Abbildung: Wie der deutsche Michel seine Errungenschaften bewacht
  • Illustration
  • Abbildung: Wrangel in Berlin
  • III. Berliner politische und satirische Zeitschriften
  • Abbildung: Berliner Charivari
  • Abbildung: Berliner Krakehler
  • Abbildung: Tante Voss
  • Abbildung: Berliner Großmaul
  • Abbildung: Der bewaffnete Schutz Berlins nach Abzug des Militairs
  • IV. Das Begräbniß der Märzgefallenen
  • Abbildung: Das Leichenbegräbniss von 188 Gefallenen des 18. u. 19. März
  • V. Die humoristischen Plakate
  • Abbildung: Windischjratz hat Wien jeholt!
  • Abbildung: Ihr sollt Euch nich butzkoppen!
  • Abbildung: Herr Pfuel is een braver Mann, der seine Schuldigkeit gedhan! Graf Brandenburg, ach geh zum Küster, dir will hier keener als Minister
  • Abbildungen: Ganz Berlin muß nach Wien ; Etsch! Etsch!
  • Abbildung: Nante als National-Versammelter
  • Abbildung: Wrangelche in Berlin
  • VI. Der "Demagoge" Held.
  • VII. Verschiedene Flugblätter
  • Abbildung: Ministerken, Juchhedewich!
  • Der Kladderadatsch. 1848-1898
  • Abbildung: David Kalisch auf dem Schoße Thalias in den Armen den Kladderadatsch haltend
  • Abbildung: Albert Hofmann
  • Abbildung: Aus dem Kladderadatsch, Oktober 1858
  • Abbildung: Napoleon-Karikaturen aus dem Kladderadatsch 1860
  • Abbildungen: Statuen berühmter Männer
  • Abbildung: Kladderatsch in London
  • Abbildung: Eine Berliner Schloßbrücken-Gruppe
  • Abbildung: Crino-caro-line
  • Abbildung: Molken Markt
  • Abbildung: Watte
  • Illustration
  • Illustration
  • Die Gelehrten des Kladderadatsch. 1848-1898
  • Abbildung: Ernst Dohm, David Kalisch, Wilhelm Scholz und Rudolf Loewenstein
  • David Kalisch
  • Wilhelm Scholz
  • Ernst Dohm
  • Abbildung: Johannes Trojan
  • Johannes Trojan
  • Wilhelm Polstorff
  • Paul Roland
  • Gustav Brandt
  • Ludwig Stutz
  • Die "Gelehrten" des Kladderadatsch im Verkehr unter einander und im Leben
  • Einlage: Zettel. Zeitungsausschnitt
  • Rückdeckel

Full text

968 
habe ihn auf der Rückfahrt verloren, während dies schon auf der 
Hinreise oder gar schon auf dem Wege zum Bahnhofe geschehen ist. 
Mit der Vorliebe für die Mosel verbindet er auch eine 
jol<e für den Moselwein und seine feine Zunge für diese 
Göttergabe hat ihn zu einem hervorragenden Traubenkenner gemacht. 
Wer sich guten Rath in Weinfragen holen will, der wende sich nur 
an Johannes Trojan und befolge seinen Rath, dann wird er die 
richtige Wahl gewißlich treffen. Trojans Haß gegen Weinfälscher 
und Weinfabrikanten zeigt sich in vielen seiner Gedichte und wenn 
alle die von ihm für diese Menschen erfundenen Strafen an ihnen 
vollzogen worden wären, es gäbe keine Fälscher mehr! 
Berühmt ist sein Gedicht über die 1888er Weine geworden, 
wel<es in Nr. 52 u. 53 von 1888 im Kladderadatsch erschien und das, 
da jene Nummer des Blättes selten geworden ist, hier folgen mag. 
Die achtundachtziger Weine. 
Eine sauere Arbeit. 
In diesem Jahr am Rheine =- Sind. leider gewachsen Weine, =- Die 
an Werth nur geringe = Es reiften nur Säuerlinge = Jm Verlauf dieses 
Herbstes; -- Nur Herberes bracht' er und Herbstes, =- Zu viel Regen, zu 
wenig Sonnenschein =- Ließ erhofften Segen zerronnen sein, =- Nichts Gutes 
floß in die Tonnen ein. =- Der 88er Rheinwein -- Jst, leider Gottes, kein 
Wein, = Um Leidende zu laben, -- Um Gram zu begraben, -- Um zu 
vertreiben Trauer; =- Er ist dafür zu sauer. 
An der Mosel steht es noch schlimmer, =- Da hört man nichts als 
Gewimmer, = Nichts als Aechzen und Stöhnen =- Von den Vätern und 
Söhnen, =- Den Müttern und den Töchtern =- Ueber den noch viel schlechtern 
-- Ertrag der heurigen Lese. =- Der Wein ist wahrhaft böse, =- Ein Rachen- 
putzer und Krätzer; = Wie unter Gläub'gen ein Ketzer, =- Wie ein Strolch, 
ein gefährlicher, = In dem Kreise Ehrlicher = Unter guten Weinen erscheint 
er. = Aller Freude ist ein Feind er, =- Aller Lust ein Verderber. = Sein 
Geschmack ist fast noch herber =- Als der des Essigs, des reinen, = Cin 
Wein ist es zum Weinen. 
Aber der Wein, der in Sachsen =- Jn diesem Jahre ist gewachsen = 
Und bei Naumburg im Thale = Der rasch fließenden Saale, -- "Der ist 
saurer noch viele Male = Als der fauerste Moselwein. =- Wenn du ihn 
schlürfst in dich hinein, =- Jst dir's, als ob ein Stachelschwein =- Dir kröche 
durch deine Kehle, =- Das deinen Magen als Höhle = Erkor, darin zu 
hausen. = Angst ergreift dich und Grausen. 
Aber der Grünberger = Jst noch sehr viel ärger. = Laß ihn nicht 
deine Wahl sein! =- Gegen ihn ist der Saalwein = Noch viel süßer als 
Zucker. = Er ist ein, Wein für Mucker, = Für die gründeutschen Dichter, =
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment