free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 / Hofmann, Rudolf (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 : ein Culturbild / Rudolf Hofmann
Editor:
Hofmann, Rudolf
Publication:
Berlin: A. Hofmann & Comp., 1898
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
304 Seiten
Note:
Digitalisierter Druck
Keywords:
Kladderadatsch
Berlin:
B 524 Buch. Presse. Information: Einzelne Zeitungen
DDC Group:
070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414987
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 524 Klad 7
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Description

Title:
Der Kladderadatsch. 1848-1898
Collection:
Publishers, Press, Communication, Media

Contents

Table of contents

  • Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898 / Hofmann, Rudolf (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Stempel: Bibliothek d. K. Ministeriums des Innern
  • Preface
  • I. Vormärzliches
  • Abbildung: Wie der Michel Freiheit und Vaterland brüllen muß
  • II. Außerhalb Preußens erschienene politisch-satyrische Zeitschriften
  • Abbildung: Der deutsche Michel in der Reitschule
  • Abbildung: Volksbewaffnung
  • Abbildung: Wie der deutsche Michel seine Errungenschaften bewacht
  • Illustration
  • Abbildung: Wrangel in Berlin
  • III. Berliner politische und satirische Zeitschriften
  • Abbildung: Berliner Charivari
  • Abbildung: Berliner Krakehler
  • Abbildung: Tante Voss
  • Abbildung: Berliner Großmaul
  • Abbildung: Der bewaffnete Schutz Berlins nach Abzug des Militairs
  • IV. Das Begräbniß der Märzgefallenen
  • Abbildung: Das Leichenbegräbniss von 188 Gefallenen des 18. u. 19. März
  • V. Die humoristischen Plakate
  • Abbildung: Windischjratz hat Wien jeholt!
  • Abbildung: Ihr sollt Euch nich butzkoppen!
  • Abbildung: Herr Pfuel is een braver Mann, der seine Schuldigkeit gedhan! Graf Brandenburg, ach geh zum Küster, dir will hier keener als Minister
  • Abbildungen: Ganz Berlin muß nach Wien ; Etsch! Etsch!
  • Abbildung: Nante als National-Versammelter
  • Abbildung: Wrangelche in Berlin
  • VI. Der "Demagoge" Held.
  • VII. Verschiedene Flugblätter
  • Abbildung: Ministerken, Juchhedewich!
  • Der Kladderadatsch. 1848-1898
  • Abbildung: David Kalisch auf dem Schoße Thalias in den Armen den Kladderadatsch haltend
  • Abbildung: Albert Hofmann
  • Abbildung: Aus dem Kladderadatsch, Oktober 1858
  • Abbildung: Napoleon-Karikaturen aus dem Kladderadatsch 1860
  • Abbildungen: Statuen berühmter Männer
  • Abbildung: Kladderatsch in London
  • Abbildung: Eine Berliner Schloßbrücken-Gruppe
  • Abbildung: Crino-caro-line
  • Abbildung: Molken Markt
  • Abbildung: Watte
  • Illustration
  • Illustration
  • Die Gelehrten des Kladderadatsch. 1848-1898
  • Abbildung: Ernst Dohm, David Kalisch, Wilhelm Scholz und Rudolf Loewenstein
  • David Kalisch
  • Wilhelm Scholz
  • Ernst Dohm
  • Abbildung: Johannes Trojan
  • Johannes Trojan
  • Wilhelm Polstorff
  • Paul Roland
  • Gustav Brandt
  • Ludwig Stutz
  • Die "Gelehrten" des Kladderadatsch im Verkehr unter einander und im Leben
  • Einlage: Zettel. Zeitungsausschnitt
  • Cover back

Full text

„Dank euch! Heut steh' ich enthüllet, 
Ein neu Wahrzeichen der Stadt, 
Daß sich die Zeit erfüllet, 
Die einst euch ward verkündet, 
Die ihr erstrebt verbündet, 
Die mir geträumt nur hat. 
Die Freiheit euch zu bringen, 
Hab' ich ohn Rast und Ruh' 
Gekämpft mit Finsterlingen. 
Wenn irgend diese Frommen 
An's Ruder in Deutschland kommen, 
Dann -- deckt mich wieder zu!“ 
Diese bezeichnenden Worte läßt Kladderadats< vom hohen 
Postament herunter bei der Enthüllung seines Denkmals den ge- 
feierten großen Patrioten zu der Festversammlung sprechen. 
Die nächsten Jahre brachten allerhand Veränderungen in der 
Weltgeschichte, welche allgemeines Interesse, und damit die rege 
Thätigkeit des Kladderadatsch in Anspruch nahmen. 
In erster Reihe überraschte der Tod des Sultans Abd ul Asis, 
der nach Ansicht des Kladderadatsch zur Beförderung in ein besseres 
Leben „eine neue Verwendung der Scheere zum Aufscheiden er- 
funden.“ 
Königin Viktoria von England nahm 1876 den Titel „Kaiserin 
von Indien“ an, und vurch Stanley'8 Reise vom Tanganyika- See 
bis zur Kongomündung 1876--77 wurde uns Central-Afrika er- 
schlossen. Die orientalische Frage hatte unterdessen einmal wieder 
an die Thore Europa's geklopft, und die Aufstände in der Herze- 
gowina und in Bulgarien gegen die türkische Herrschaft führten bald 
zum russisch-türkis<en Kriege, der mit dem Siege der Russen in der 
Schlacht bei Plewna im Dezember 1877 sein Ende erreichte. = 
Die Ausgrabungen in Olympia brachten in dieser Zeit die 
herrlichsten Kunstschätze zu Tage. 
ä In unserem deutschen Vaterlande war das Verhältniß der 
Konservativen zu dem Reichskanzler ein sehr gespanntes geworden. 
Fürst Bi8mar> reichte im April 1877 aus Gesundheitsrücksichten sein 
Abschied8gesuch ein, welches der Kaiser aber mit einem kategorischen 
„Niemals!“ ablehnte. Des Kanzlers Absicht, vom Kampfplate 
abzutreten, war eine sehr ernste, und wurde auch allgemein so auf- 
gefaßt. Kladderadatsch mußte den drohenden Verlust vor allem be- 
Dart: und in seinem Schmerz rief er u. A. „Dem Scheidenden“ 
nac. 
203 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment