free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Thurn, Bernhard
Title:
Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / von Bernhard Thurn
Edition:
3. Auflage
Publication:
Berlin: Verlag von Max Breitkreuz, 1893
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
72 Seiten
Keywords:
Berlin ; Brandenburg ; Heimatkunde ; Landeskunde
Berlin:
B 20 Allgemeine Landeskunde: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414916
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 20/24 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
II. Berlin
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
IV. Denkmäler
Collection:
General Regional Studies

Contents

Table of contents

  • Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • I. Die Mark Brandenburg
  • I. Einleitung
  • II. Entstehung der Mark
  • III. Lage und Größe
  • IV. Berlin
  • V. Eisenbahnen und Grenzen der Mark
  • VI. Wasserwege der Mark Brandenburg
  • VII. Die wichtigsten Seen der Mark
  • VIII. Kanäle
  • IX. Die Höhenländer der Mark
  • X. Die wichtigsten Bodenerhebungen mit ihren Mineralien und Produkten
  • XI. Einteilung der Mark
  • XII. Kreise und Städte der Mark
  • II. Berlin
  • I. Lage, Grenzen, Entstehung und Umgebungen
  • II. Wasserwege
  • III. Das Wichtigste über die Stadtteile, Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude
  • IV. Denkmäler
  • VI. Eisenbahnen, Stadt- und Ringbahn, Pferdebahnen und Omnibusverbindungen
  • Nachtrag

Full text

ZE 7 0.W-= 
Kaiser Wilhelm I1l., geb. den 27. Januar 1859. 
Nach dem Tode seines Vaters ergriff Kaiser Wilhelm 1]. am 
15. Juni 1888 mit kräftiger Hand die Zügel der Regierung. 
Die Hauptbestrebungen unseres Königs und Kaisers sind auf die 
Kriegstüchtigkeit des Heeres und auf die Erhaltung des Friedens 
gerichtet. Das Wohl der arbeitenden Klassen liegt dem Monarchen 
besonders am Herzen. Dies erkennen wir an der geseßlichen 
Regelung der Invalidität83-' und Alters8versorgung. Infolge dieser 
Einrichtung erhalten Arbeiter, welche arbeitsunfähig sind oder das 
70. Lebensjahr erreicht haben, eine dauernde Unterstühung. Die 
Kaiserin Victoria Augusta richtet ihre Aufmerksamkeit besonders 
auf die Hebung des religiösen Sinnes im Volke. Gott verleihe 
unserm hochverehrtem Kaiser und der Kaiserin ein langes Leben ! 
YI. Eisenbaßnen, Stadf- und Ringbahn, Fferdebahnen 
und Omnibusverbindungen. 
In den Vorstädten liegen folgende Bahnhöfe : 
Im äußeren Stralauer Revier liegen der Schlesische Bahnhof 
und der Ostbahnhof; in der Oranienburger Vorstadt liegt der 
Stettiner Bahnhof, in Moabit der Lehrter Bahnhof, in der äußeren 
Luisenstadt der Görliger Bahnhof; in der Potsdamer Vorstadt 
liegen der Anhalter und der Pot38damer Bahnhof. 
Seit 1835 hat man in Deutschland Eisenbahnen eingeführt. 
Die Eisenbahnen sind nächst den Wasserwegen die wichtigsten 
Verkehrsstraßen. Von Berlin aus gehen nach den verschiedensten 
Richtungen 11 Bahnen. Die Verbindungsbahn geht um Berlin 
herum und verbindet die 11 Bahnen und die um Berlin liegenden; 
meist sehr großen Dörfer. 
Verkehr8wege in Berlin: 
1. Stadt- und Ringbahn. 
Die Ausgangspunkte der Stadt- und Ringbahn sind die 
Stationen : Westend und der Schlesische Bahnhof. Die einzelnen 
Züge werden eingeteilt in Stadtbahnzüge, Ringbahnzüge und Vor- 
ortzüge. Die Beförderung von Personen durch die Stadt- und 
Ringbahn ist eine schnelle und bequeme. Die Kontrolle der Fahrscheine 
geschieht beim Betreten und beim Verlassen der Bahnhöfe. Die 
Fahrgäste nehmen in den Waggons nach Belieben Plaz. Meist 
hält der Zug nur eine Minute. Die Fahrpreise sind billig und 
auf das geringste Maß gestellt. Die Stre>e vom Alexanderplaß 
bis Station Tiergarten kostet z. B. nur 10 Pfennige. 
Die Stadt- und Ringbahnzüge werden eingeteilt in 
ven Nord= und Südring. Beide Ringbahnzüge gehen von 
Westend aus, |
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment