free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Thurn, Bernhard
Title:
Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / von Bernhard Thurn
Edition:
3. Auflage
Publication:
Berlin: Verlag von Max Breitkreuz, 1893
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
72 Seiten
Keywords:
Berlin ; Brandenburg ; Heimatkunde ; Landeskunde
Berlin:
B 20 Allgemeine Landeskunde: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414916
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 20/24 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
II. Berlin
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
III. Das Wichtigste über die Stadtteile, Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude
Collection:
General Regional Studies

Contents

Table of contents

  • Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • I. Die Mark Brandenburg
  • I. Einleitung
  • II. Entstehung der Mark
  • III. Lage und Größe
  • IV. Berlin
  • V. Eisenbahnen und Grenzen der Mark
  • VI. Wasserwege der Mark Brandenburg
  • VII. Die wichtigsten Seen der Mark
  • VIII. Kanäle
  • IX. Die Höhenländer der Mark
  • X. Die wichtigsten Bodenerhebungen mit ihren Mineralien und Produkten
  • XI. Einteilung der Mark
  • XII. Kreise und Städte der Mark
  • II. Berlin
  • I. Lage, Grenzen, Entstehung und Umgebungen
  • II. Wasserwege
  • III. Das Wichtigste über die Stadtteile, Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude
  • IV. Denkmäler
  • VI. Eisenbahnen, Stadt- und Ringbahn, Pferdebahnen und Omnibusverbindungen
  • Nachtrag

Full text

--- 59. WZ 
Alexander-, Wilhelm8- und Schillerplaß; an Gebäude, wie Opern-, 
Schloß- und Hausvogtei - Plaß. Einige Pläße erinnern an alte 
Thorstellen, wie der Lausitzer-, Kottbuser=, Hallesche=, Askanische-, 
Potsdamer-, Luisen=, Oranienburger-, Hamburger-, Rosenthaler- 
und Landsberger Plaz. 
Bemerkenswert find noch folgende Plätze: Auf dem Friedrichs- 
werder merken wir uns den Scinkelplaß, nördlich von der Bau- 
Akademie, der durch die Statuen von Schinkel, Beuth und Thaer 
geschmückt und mit Rasenanlagen versehen ist. Jn der Dorotheen- 
straße haben wir zunächst ganz im Osten, dem Universitätsgarten 
gegenüber, den Hegelplaß, der seit 1872 mit der Büste des Philosophen 
geschmückt ist. Jn der Mitte des Belle-Alliance-Plaßzes erhebt sich 
die im Jahre 1843 errichtete und mit einer Victoria gekrönte 
Friedenssäule von Granit, die umgeben ist von 4 Marmorgruppen, 
die Hauptvölkerschaften <arakterisirend, welche an der Schlacht bei 
Belle-Alliance teilgenommen und den Frieden erkämpft haben. Vor 
dem Brandenburger Thor liegt der mit der prächtigen Siegessäule 
geschmückte Königsplaß. Auf diesem Plate hat man auch das im 
Bau begrisfene Reichstag8gebäude errichtet. 
Diejenigen Plätze, welche früher zur Abhaltung von Wochen- 
märkten benußt wurden, hat man in schöne Parkanlagen umgewandelt. 
IV. Denkmäsßer. 
Die wichtigsten Denkmäler Berlins sind folgende: 
1, Das Standbild des Kurfürsten Friedrich I. von Hohenzollern 
und des Kaisers Wilhelm I. an dem Hauptportale des Rathauses. 
Züc 2. Das Reiterbild des großen Kurfürsten auf der Langen 
rücke. 
3. Das Reiterbild Friedrichs des Großen am Anfange der 
Straße „Unter den Linden.“ 
4. Die Standbilder der Generale Friedrichs des Großen auf 
dem Wilhelmsplaße. 
5. Das Reiterbild Friedrich Wilhelms 11. im Lustgarten. 
6. Die Denkmäler zur Erinnerung an die Befreiungskriege : 
a.) Das National- Denkmal auf dem Kreuzberge. 
Th b.) Der Siegeswagen mit der Victoria auf dem Brandenburger 
or. 
c.) Die Standbilder der Helden der Befreiungskriege auf 
dem Paradeplaz. 
7. Die Siegessäule auf dem Königsplaßzze. 
I. Das Standbild des Kurfürsten Friedrich I. von Hohenzollern 
und des Kaisers Wilhelm 1. an dem Hauptportal des Rathauses. 
Beide Männer, deren Standbilder, aus Erz gegossen, sich 
am Portale des Rathauses befinden, haben eine hohe Bedeutung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment