free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Thurn, Bernhard
Title:
Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / von Bernhard Thurn
Edition:
3. Auflage
Publication:
Berlin: Verlag von Max Breitkreuz, 1893
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
72 Seiten
Keywords:
Berlin ; Brandenburg ; Heimatkunde ; Landeskunde
Berlin:
B 20 Allgemeine Landeskunde: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414916
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 20/24 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
II. Berlin
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
I. Lage, Grenzen, Entstehung und Umgebungen
Collection:
General Regional Studies

Contents

Table of contents

  • Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • I. Die Mark Brandenburg
  • I. Einleitung
  • II. Entstehung der Mark
  • III. Lage und Größe
  • IV. Berlin
  • V. Eisenbahnen und Grenzen der Mark
  • VI. Wasserwege der Mark Brandenburg
  • VII. Die wichtigsten Seen der Mark
  • VIII. Kanäle
  • IX. Die Höhenländer der Mark
  • X. Die wichtigsten Bodenerhebungen mit ihren Mineralien und Produkten
  • XI. Einteilung der Mark
  • XII. Kreise und Städte der Mark
  • II. Berlin
  • I. Lage, Grenzen, Entstehung und Umgebungen
  • II. Wasserwege
  • III. Das Wichtigste über die Stadtteile, Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude
  • IV. Denkmäler
  • VI. Eisenbahnen, Stadt- und Ringbahn, Pferdebahnen und Omnibusverbindungen
  • Nachtrag

Full text

144 2 
„Die im Süden unserer Stadt sich ausbreitende Hasenheide war 
früher ein angenehmer Aufenthalt für viele Berliner Familien. 
Nachdem nun die Militär - Schießstände dort eingerichtet sind, 
bieten nur einige, die gelüfteten Kiefernbestände dnr<sc<hneidende 
Fuß- und Fahrwege Gelegenheit zur Erholung für Spaziergänger. 
Auf dem dort befindlichen städtischen Turnplaße, der ein 
Wallfahrt8ort für die Berliner Turner ist, erhebt sich das eherne 
Standbild .des Turnvater8 Jahn. Das aus Erz gegossene Stand- 
bild des treuen Lehrers ist auf einem So>el von Feldsteinen er- 
richtet, welche Turnvereine aus allen Ländern, die Jahns Namen 
kannten und ehrten, gesandt haben. Kaiser Wilhelm 1. hat von den 
in den lezten Kriegen eroberten Kanonen einige Geschüße zum Guß 
des Standbildes geschenkt. Der Grundstein des Denkmals wurde 
im Jahre 1861 gelegt, die Enthüllung ges<hah im Jahre 1872. 
Die einfache Inschrift des Denkmals lautet: „Friedrich Ludwig Jahn.“ 
Die kräftige Männergestalt Jahns ist mit unbede>tem Haupte 
dargestellt. Die linke Hand ruht auf der Brust, die rechte stüßt 
sih auf einen gegossenen Baumstumpf. Jahn ist am 11. - August 
1778 geboren und am 15. Oktober 1852 gestorben. Besonders 
bemerkenswert, ist ein Feldstein aus dem Heimatsdorfe Jahns, auf 
welchem er öfter als Knabe spielte. 
Im Südosten der Stadt schließt sich an die Anlagen vor dem 
schlesischen Thore der in neuester Zeit von der Stadtbehörde mit 
großer Sorgfalt angelegte Treptower Park an, der seinen Namen 
von dem dicht an der Spree gelegenen Dörfchen Treptow erhalten 
hat. Diese Anlage bietet einen überaus erfrischenden und belebenden 
Aufenthalt für dort weilende Spaziergänger und ist unsern Knaben 
zum häufigen Besuch besonder3 zu empfehlen. Die von Dampf- 
böten, Spreekähnen und Böten belebte Wasserflähe der Spree 
bietet mit ihren grünbekleideten Ufern ein lehrreiches und angenehmes 
Bild. Anlagen von Baumschulen, Ziersträuchern und Laubwaldungen 
werden von breiten Wiesenflähen durchschnitten und von geebneten 
Wegen durchzogen. Hohe Platanenalleeen schließen die durch diese 
Anlagen führenden Straßen ein. In der Nähe des Dorfe3 Treptow 
finden wir in diesem Parke einen nicht unbedeutenden See. 
II. Wasserwege. 
Berlin liegt an der Spree. Die Spree ist ein fließendes 
Gewässer, ein Nebenfluß der Havel. Ein Nebenfluß ist ein solcher 
Fluß, der sich in einen andern Fluß ergießt. Ein Hauptfluß ergießt 
sich in das Meer. Spree und Havel sind Nebenflüsse ; die Elbe 
ist ein Hauptfluß. Die Spree ist tief genug, große mit Waren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment