free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Thurn, Bernhard
Title:
Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / von Bernhard Thurn
Edition:
3. Auflage
Publication:
Berlin: Verlag von Max Breitkreuz, 1893
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
72 Seiten
Keywords:
Berlin ; Brandenburg ; Heimatkunde ; Landeskunde
Berlin:
B 20 Allgemeine Landeskunde: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414916
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 20/24 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
I. Die Mark Brandenburg
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
VI. Wasserwege der Mark Brandenburg
Collection:
General Regional Studies

Contents

Table of contents

  • Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • I. Die Mark Brandenburg
  • I. Einleitung
  • II. Entstehung der Mark
  • III. Lage und Größe
  • IV. Berlin
  • V. Eisenbahnen und Grenzen der Mark
  • VI. Wasserwege der Mark Brandenburg
  • VII. Die wichtigsten Seen der Mark
  • VIII. Kanäle
  • IX. Die Höhenländer der Mark
  • X. Die wichtigsten Bodenerhebungen mit ihren Mineralien und Produkten
  • XI. Einteilung der Mark
  • XII. Kreise und Städte der Mark
  • II. Berlin
  • I. Lage, Grenzen, Entstehung und Umgebungen
  • II. Wasserwege
  • III. Das Wichtigste über die Stadtteile, Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude
  • IV. Denkmäler
  • VI. Eisenbahnen, Stadt- und Ringbahn, Pferdebahnen und Omnibusverbindungen
  • Nachtrag

Full text

Die. anmutig gelegene Stadt Lübben hat, die circa 500 Jäger 
mitgerechnet, über 6000 Einwohner, welche größtenteils von dem 
Betriebe der Landwirtschaft und dem Verkehr der Landleute leben, 
daher die Viehmärkte von Bedeutung sind. Von hier aus werden 
jährlih an Heu und Stroh aus den Spreewalddörfern 80 bis 
90000 Centner nac<h Berlin geliefert. 
Köpeni> hat ein Lehrer-Seminar und mehrere Fabriken 
(Färberei von Spindler). Dort residierte der Wendenfürst Jaczko. 
Im Schlosse zu Köpeni> starb Joachim I1. im Walde auf der Jagd 
Joachim Friedrich. Jm Jahre 1631 nahm König Gustav Adolf 
sein Hauptquartier in demselben. Im Jahre 1677 wurde das alte 
Jagdschloß durch einen Neubau ergänzt. In diesen Räumen weilte 
Kurfürst Friedrich II1. und bereitete seine großen Pläne zur Er- 
langung der Königskrone vor. 
Was wißt ihr von unserer Vaterstadt Berlin? 
In Charlottenburg ist ein königliches Schloß, in welchem 
Kaiser Friedrich II1. nach seiner Rückkunft aus San Remo weilte. 
In dem schönen Schloßgarten liegt das Mausoleum (d. h. Grab- 
denkmal) König Friedrich Wilhelms I11. und der Königin Luise. 
Zu den Füßen seiner Eltern ruht das Herz Friedrichs Wilhelms [V. 
Außerdem hat der hochverehrte Kaiser Wilhelm 1. mit seiner 
Gemahlin Augusta dort seine Ruhestätte gefunden. 
Spandau ist eine starke Festung, von welcher der Julius- 
turm besonders bekannt ist. Der Ort stammt aus der Wenden- 
zeit und ist in neuerer Zeit durch die Anlage einer kaiserlichen 
Gewehrfabrik, einer Kanonengießerei und einer Pulverfabrik an- 
sehnlich erweitert worden. 
VII. Die wichtigsten Seeen der Mark. 
In der Provinz Brandenburg giebt es 131 größere Seeen, 
außerdem über 580 kleinere stehende Gewässer, die ebenfalls mit 
dem Namen See bezeichnet werden, obwohl die meisten von ihnen 
nur große Teiche und Weiher sind. Die Brandenburgischen Seeen 
sind meistens nur Ausbuchtungen der Flüsse oder sie stehen mit 
einem Wasserlauf in Verbindung. Wir haben schon die wichtigsten 
Seeen besprochen. 
Welche Seeen gehören zum Flußgebiet der Havel? 
Der Heilige See, Jungfern-See, Fahrlander-See, Tegeler 
See, Sc<hwielow-See und der Plauesche- oder Breitlings-See. 
Welche Seeen gehören zum Flußgebiet der Spree? 
Der Prahm-, Schwielug- und Müggel-See, der Scarmüßel-, 
Wolchow-, Wolzig- und Teupißer See, 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment