free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Thurn, Bernhard
Title:
Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / von Bernhard Thurn
Edition:
3. Auflage
Publication:
Berlin: Verlag von Max Breitkreuz, 1893
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
72 Seiten
Keywords:
Berlin ; Brandenburg ; Heimatkunde ; Landeskunde
Berlin:
B 20 Allgemeine Landeskunde: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414916
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 20/24 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
I. Die Mark Brandenburg
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
VI. Wasserwege der Mark Brandenburg
Collection:
General Regional Studies

Contents

Table of contents

  • Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin / Thurn, Bernhard (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • I. Die Mark Brandenburg
  • I. Einleitung
  • II. Entstehung der Mark
  • III. Lage und Größe
  • IV. Berlin
  • V. Eisenbahnen und Grenzen der Mark
  • VI. Wasserwege der Mark Brandenburg
  • VII. Die wichtigsten Seen der Mark
  • VIII. Kanäle
  • IX. Die Höhenländer der Mark
  • X. Die wichtigsten Bodenerhebungen mit ihren Mineralien und Produkten
  • XI. Einteilung der Mark
  • XII. Kreise und Städte der Mark
  • II. Berlin
  • I. Lage, Grenzen, Entstehung und Umgebungen
  • II. Wasserwege
  • III. Das Wichtigste über die Stadtteile, Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude
  • IV. Denkmäler
  • VI. Eisenbahnen, Stadt- und Ringbahn, Pferdebahnen und Omnibusverbindungen
  • Nachtrag

Full text

16 = 
VI. Wasserwege der Mark Brandenburg. 
Der Lauf der Spree durch. Berlin hat in der Heimatkunde 
unserer Vaterstadt eine eingehende Behandlung erfahren. Fahren 
wir die Spree stromabwärts, so kommen wir nach der Havel. Die 
Havel ist ein Nebenfluß der Elbe. Wie kommen wir nun von der 
Havel und Spree nach der Oder? 
Der Finow-Kanal verbindet die Havel mit der Oder. Er 
fließt an der Stadt Eber8walde vorüber. Fahren wir von Berlin 
aus die Spree stromaufwärts, so kommen wir oberhalb der Stadt 
Fürstenwalde na< dem Müllroser Kanal. Der Müllroser Kanal 
verbindet Spree und Oder. Havel und Spree stehen also mit der 
Elbe und Oder in Verbindung. Elbe und Oder sind Hauptflüsse ; 
Spree und Havel sind Nebenflüsse. Was ist ein Hauptfluß? Was 
ist ein Nebenfluß? 
Die Mark liegt in dem Stromgebiet der beiden Hauptflüsse 
Elbe und Oder. Die Elbe fließt allerdings nur eine kurze Strecke 
auf der Grenze der Mark entlang. 
Die Oder steht auch mit der Weichsel in Verbindung. Die 
Verbindung der Oder und Weichsel werden wir bei der Be- 
handlung des Oderlaufes kennen lernen. 
a. Lauf der Elbe. 
Die Elbe entspringt auf dem Riesengebirge und ergießt sich 
18 Meilen unterhalb der großen Handelsstadt Hamburg bei Kux- 
hafen in die Nordsee. 11 Meilen ihres Laufes gehören unserer 
Provinz an. Sie bildet in Brandenburg die Grenze gegen die 
Provinz Sachsen und Hannover. In der Provinz Sachsen merken 
wir an der Elbe die Festung Torgau, die Lutherstadt Wittenberg 
und die Fabrik= und Handelsstadt Magdeburg. 
- In Wittenberg lebte Luther als Lehrer und Prediger. Dort 
liegt er auch in der Schloßkir<e begraben. Wir merken in Wittenberg: 
das Lutherhaus, die Luthereiche und das Lutherdenkmal auf dem 
Marktplaze. 
Das Lutherdenkmal ist aus Erz getrieben. Luther ist in 
priesterliher Kleidung dargestellt. In der linken Hand hält er 
die aufgeschlagene Bibel, die rechte Hand zeigt auf die heilige 
Schrift. An, dem Postamente des Denkmals liest man: 
„Ist's Gotte8werk, so wird's bestehn"', 
„Zst's Menschenwerk, wird's untergehn!“ 
„Glaubt an das Evangelium!“ 
„Ein feste Burg ist unser Gott!“ 
Magdeburg wurde im dreißigjährigen Kriege durch den General 
Tilly zerstört. Wittenberge an der Elbe ist der Knotenpunkt der 
Magdeburg - Wittenberger und der Berlin-Hamburger Eisenbahn. 
Sehjenöwerte Elbbrücke.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment