Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 / Altrock, Constantin von (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Altrock, Constantin von
Title:
Geschichte des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 : von seiner Stiftung 1859 bis zum Jahre 1896 / im Auftrage des Regimentskommandeurs zusammengestellt durch Constantin v. Altrock
Publication:
Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XIII, 566 Seiten
Note:
Mit handschriftlicher Widmung des Autors
Keywords:
Geschichte 1860-1896 ; Preußen
Berlin:
B 102 Geschichte: Berlin als Garnisonsstadt
DDC Group:
355 Militär
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15461505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 102/15
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 / Altrock, Constantin von (Public Domain)
  • Cover front
  • Dedication
  • Abbildung: Wilhelm II.
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichniß der Karten, Pläne und Skizzen
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt
  • I. Das 3. Garde-Landwehr-Regiment
  • II. Das 1. kombinirte Grenadier-Regiment
  • III. Das 3. Garde-Grenadier-Regiment und das 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth bis Ende 1862
  • Zweiter Abschnitt. Grenzbesetzung gegen Polen 1863
  • Dritter Abschnitt. Der Krieg gegen Dänemark 1864
  • Karte: Vertheilung der Preussischen Einschliessungs-Truppen vor Düppel am 29ten März
  • Karte: Aufstellung der preussischen u. dänischen Streitkräfte bei Düppel am 18. April, 10 Uhr morgens / Altrock
  • Vierter Abschnitt. Der Feldzug gegen Oesterreich und Sachsen 1866
  • Karte: Stand der beiderseitigen Armeen am Abend des 2. Juli 1866
  • Tabelle: Märsche des Regiments bezw. Eisenbahnfahrt bis Dresden vom 30. Juli bis 21. August 1866
  • Fünfter Abschnitt. Friedenszeit vom Jahre 1866 bis zum Ausbruch des Krieges 1870/71
  • Sechster Abschnitt. Der deutsch-französische Krieg 1870/71
  • Karte: Schlacht von St. Privat la Montagne
  • Karte: Schlacht bei Sedan am 1. September 1870
  • Tabelle: Unterkunftsnachweisung vom 6. bis 16. Juni
  • Siebenter Abschnitt. Friedenszeit von 1871 bis 1896
  • Anlagen
  • Abbildung: Königin Elisabeth von Preußen
  • Abbildung: Generalmajor v. Doering
  • Abbildung: Oberst und Kommandeur des 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth v. Jaluskowski
  • Abbildung: General der Infanterie Freiherr v. Meerscheidt-Hüllessem / Fechner, Wilhelm
  • Tabelle: Zahlenmäßige Verlustliste des Regiments im Feldzuge 1864
  • Tabelle: Zahlenmäßige Verlustliste des Regiments im Feldzuge 1866
  • Tabelle: Summarische Gesammt-Verlustliste des 3. Garde-Grenadier-Regiments Königin Elisabeth im Feldzug 1870/71
  • Abbildung: Regimentsdenkmal auf dem Hofe der Westend-Kaserne zu Charlottenburg / Rudolphy, Hugo
  • Karte: Gefechtsfeld bei Sedan am 1. September 1870 / Wolff
  • Karte: Le Bourget am 30. October 1870 / Pannewitz
  • Karte: Le Bourget mit seinen Befestigungen am 21ten December 1870 und Ende Januar 1871
  • Karte: Plan zu dem Gefecht bei Fredericia (Hejse-Kro) am 8. März, und zu der Stellung der Einschliessungs-Truppen vom II. u. III. Korps am 19. März 1864
  • Karte: Die Düppel-Stellung. Gefechtsfeld des Sturmes am 18. April 1864
  • Karte: Marschkarte für den Feldzug 1866
  • Karte: Gefecht von Soor und Alt-Rognitz am 28. Juni 1866
  • Karte: Plan der Schlacht bei Königgratz
  • Karte: Skizze zur Eisenbahnfahrt von Paris nach Jüterbogk. 2. bis 6. Juli 1871, sowie von Breslau nach Mannheim vom 28. bis 31. Juli 1870
  • Karte: Plan des Gefechtsfeldes von Amanvillers am 18ten August 1870
  • Karte: Skizze von Dugny-Garges-Stains und Umgebung / Pannewitz
  • Karte: Skizze von Aulnay les Bondy
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Geschichte 
Königin Elisuhrkh Garde-Grenndier⸗Regiments 
Ar. 3. 
Von seiner Stiftung 1859 bis zum Jahre 1896. 
Im Auftrage des Regimentskommandeurs zusammengestellt 
durch 
Constantin v. Altrock, 
Zauptmann und Kompagniechef im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 8. 
Mit Bildnissen, Karten und vielen Skizzen im Text. 
—e 
Berlin 1897. 
Ernst Siegfried Mittler und Sohn 
Königliche Hoöfbachhandlhung 
Kochstraße 68 —71.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Title page

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Title page

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Altrock, Constantin von. Geschichte Des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3. Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment