Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

500 Jahre Berliner Geschichte / Streckfuß, Adolf (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Streckfuß, Adolf
Title:
500 Jahre Berliner Geschichte : vom Fischerdorf zur Weltstadt : Geschichte und Sage / Adolf Streckfuß. In gekürzter Darstellung und bis in die neueste Zeit fortgeführt von Dr. Leo Fernbach
Other titles:
Fünfhundert Jahre Berliner Geschichte
Other:
Fernbach, Leo
Publication:
Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, 1900
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
VIII, 807 Seiten
Keywords:
Berlin ; Geschichte Anfänge-1900
Berlin:
B 110 Geschichte: Gesamtdarstellungen der Geschichte Berlins
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15443934
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 110/13 m
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Streckfuß, A. (n.d.). 500 Jahre Berliner Geschichte.

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Berlin im 15. Jahrhundert
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Zweite Abteilung. Berlin im 15. Jahrhundert. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • 500 Jahre Berliner Geschichte / Streckfuß, Adolf (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Erste Abteilung. Berlin im 14. Jahrhundert
  • Zweite Abteilung. Berlin im 15. Jahrhundert
  • Dritte Abteilung. Berlin in der Reformationszeit
  • Abbildung: Stadtplan des Joh. Bernh. Schultz aus dem Jahre 1688
  • Vierte Abteilung. Berlin unter der Regierung der Kurfürsten Johann Georg, Joachim Friedrich, Johann Sigismund und Georg Wilhelm
  • Abbildung: Friedrich III., geboren 11. Juli 1657
  • Fünfte Abteilung. Berlin zur Zeit des großen Kurfürsten
  • Sechste Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs III. (I.)
  • Siebente Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrich Wilhelms I.
  • Achte Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen
  • Abbildung: Luise, Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz
  • Neunte Abteilung. Berlin im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und am Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Zehnte Abteilung. Berlin zur Zeit der Franzosenherrschaft und der Freiheitskriege (1806-1815)
  • Elfte Abteilung. Berlin unter der Regierung Friedrich Wilhelms III. bis zu dessen Tode
  • Zwölfte Abteilung. Berlin unter der Regierung Friedrich Wilhelms IV.
  • Abbildung: Wilhelm, Prinzregent von Preußen
  • Dreizehnte Abteilung. Berlin unter der Regierung Wilhelms I.
  • Alphabetisches Namenverzeichnjis
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

Albrecht Achilles 1470 -1486. 
69 
28 
Heeres betreten hatte. Er suchte fast mit keckem Uebermut den Tod in der 
Schlacht, ohne ihn doch je finden zu können. Gab es keinen Krieg, dann 
fühlte sich Albrecht nur wohl in der Mitte seiner ritterlichen Genossen, bei 
prächtigen Waffenspielen. Sein Hof war der glänzendste in Deutschland, die 
von ihm veranstalteten Turniere zogen ritterliche Kümpfer aus allen Ländern 
Europas herbei, und er selbst war der tapferste Held bei denselben. 
Wäre der Kampfesruhm eines Fürsten ein Glück für das Volk, das 
der Mark wäre das glücklichste der Welt gewesen! 
Albrecht Achilles hatte wenig Lust, das glänzende, freudevolle Leben 
an seinem prächtigen Hofe in Franken mit dem langweiligen auf dem Schlosse 
in Cöln zu vertauschen. Er nahm wohl die Regierung der Mark an als eine 
neute Quelle der Macht und des Geldes, aber ohne die Absicht, sein Leben 
in der öden Sandwüste zuzubringen. Er kam daher auch nicht gleich selbft 
nach der Mart, sondern sandte seinen ältesten, damals 15 jährigen Sohn 
Johann als seinen Statthalter dorthin. Erst im Herbste 1471 folgte er 
seinem Sohne, um die Huldigung der Märker anzunehmen. 
Gleich das erste Auftreten des Kurfürsten trug wesentlich dazu bei, ihm die 
Horzen des Volkes zu entfremden. Albrecht war an feine fränkische Sitten 
gewöhnt, die rohe märkische Art mißfiel ihm daher höchlich, und er zeigte 
bffen seine Verachtung gegen die Märker. Es liegt uns ein ausführlicher 
Bericht über die Art und Weise vor, wie Albrecht die Bürger und den Adel 
in Salzwedel bei der Huldigung behandelt hat, ähnlich ist sein Auftreten 
auch in Berlin und Cöln gewesen; wir dürfen uns daher nicht wundern, wenn 
Das 1895 enthüllte Futher-Denkmal anf dem Ueuen Rlarkte. 
nach Paul Ottos Modell von Toberentz vollendet
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Streckfuß, Adolf. 500 Jahre Berliner Geschichte. Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment