Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

500 Jahre Berliner Geschichte / Streckfuß, Adolf (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Streckfuß, Adolf
Title:
500 Jahre Berliner Geschichte : vom Fischerdorf zur Weltstadt : Geschichte und Sage / Adolf Streckfuß. In gekürzter Darstellung und bis in die neueste Zeit fortgeführt von Dr. Leo Fernbach
Other titles:
Fünfhundert Jahre Berliner Geschichte
Other:
Fernbach, Leo
Publication:
Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, 1900
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
VIII, 807 Seiten
Keywords:
Berlin ; Geschichte Anfänge-1900
Berlin:
B 110 Geschichte: Gesamtdarstellungen der Geschichte Berlins
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15443934
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 110/13 m
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Streckfuß, A. (n.d.). 500 Jahre Berliner Geschichte.

Chapter

Title:
Zehnte Abteilung. Berlin zur Zeit der Franzosenherrschaft und der Freiheitskriege (1806-1815)
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Zehnte Abteilung. Berlin zur Zeit der Franzosenherrschaft und der Freiheitskriege (1806-1815). (n.d.).

Contents

Table of contents

  • 500 Jahre Berliner Geschichte / Streckfuß, Adolf (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Erste Abteilung. Berlin im 14. Jahrhundert
  • Zweite Abteilung. Berlin im 15. Jahrhundert
  • Dritte Abteilung. Berlin in der Reformationszeit
  • Abbildung: Stadtplan des Joh. Bernh. Schultz aus dem Jahre 1688
  • Vierte Abteilung. Berlin unter der Regierung der Kurfürsten Johann Georg, Joachim Friedrich, Johann Sigismund und Georg Wilhelm
  • Abbildung: Friedrich III., geboren 11. Juli 1657
  • Fünfte Abteilung. Berlin zur Zeit des großen Kurfürsten
  • Sechste Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs III. (I.)
  • Siebente Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrich Wilhelms I.
  • Achte Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen
  • Abbildung: Luise, Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz
  • Neunte Abteilung. Berlin im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und am Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Zehnte Abteilung. Berlin zur Zeit der Franzosenherrschaft und der Freiheitskriege (1806-1815)
  • Elfte Abteilung. Berlin unter der Regierung Friedrich Wilhelms III. bis zu dessen Tode
  • Zwölfte Abteilung. Berlin unter der Regierung Friedrich Wilhelms IV.
  • Abbildung: Wilhelm, Prinzregent von Preußen
  • Dreizehnte Abteilung. Berlin unter der Regierung Wilhelms I.
  • Alphabetisches Namenverzeichnjis
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

—520 Der Abzug der Franzosen am 4. März 1813. 
daß der Vizekönig von Italien in Köpenick französische Truppen zusammen— 
gezogen habe, und daß er entschlossen sei, Berlin und die Spreelinie gegen 
die heranziehenden Russen zu halten. Ein schweres Geschick schien der Stadt, 
die der Mittelpunkt eines heftigen Kampfes werden sollte, zu drohen. Um 
so größer war der allgemeine Jubel, als am 4. März 18138 am frühen 
Morgen die Bürger mit der Nachricht geweckt wurden, das französische Heer 
habe Berlin verlassen. Und so war es wirklich! 
In der Nacht vom 3. zum 4. März verließen die Franzosen in aller 
Frühe Berlin. Es war 5 Uhr morgens, als ihre Nachhut sich dem Halleschen 
Thore nahte. Zu gleicher Zeit aber rückten auch die Russen vom Norden 
her in die Stadt ein. Die Spenersche Zeitung vom 9. März 1813 be— 
richtet darüber: 
„Am 4. März räumte die französische Garnison vor Tagesanbruch die 
Stadt und defilierte zum Halleschen Thor hinaus. Während dies auf der 
Südseite der Stadt geschah, drang von der Nordseite die russische leichte 
Kavallerie unter dem General Tschernitscheff gegen das Oranienburger Thor. 
Die Kosaken ebneten mit Hacken und Schaufeln augenblicklich die von den 
Franzosen veranstalteten Erdaufwürfe und Gräben, und um6 Uhr zogen 
unter Anführung des kommandierenden Generals die russischen Truppen in 
die Stadt. Ihr Einmarsch ging durch die gedrängten Reihen des Volkes, 
das von allen Seiten hinzuströmte und ihnen den freundlichsten Willkommen 
entgegenbrachte. Der das 18. Kosaken-Regiment Grecov kommandierende 
Major Graf von Mussin-Puschkin hatte zur Versicherung seiner friedlichen 
Gesinnungen gegen die Bürger seine gesamte Mannschaft die preußische 
Nationalkokarde anstecken lassen, und so traten sie mit dem Ausruf: ‚Es 
lebe König Friedrich Wilhelm III.“ in die Stadt. Jener Zuruf ward 
von dem Volke mit dem „Hoch lebe Kaiser Alexander!“ erwidert. 
„Die siegreichen russisch-kaiserlichen Truppen stürzten ohne den mindesten 
Zeitverlust den ausrückenden französischen Truppen nach und erreichten die 
letzten Bataillone derselben noch innerhalb des Halleschen Thors. Diese 
gaben auf dem großen Platze, dem Rondel, auf die eindringenden Kosaken 
Feuer, wodurch von beiden Seiten mehrere blieben und verwundet, auch 
russischerseits Gefangene gemacht wurden. Die Russen verfolgten hiernächst 
auf mehreren Straßen den Feind und wiederholten ihre Angriffe, nament— 
lich in der Nachbarschaft der Dörfer Schöneberg und Steglitz, wobei die 
Franzosen an Toten und Gefangenen gegen viertehalbhundert Mann ver— 
loren. An Nachzüglern und Verfpäteten waren in der Stadt 218 Mann 
aufgegriffen worden, und in den Hospitälern an Verwundeten und Krauken 
ungefähr 1600 Mann in russische Gefangenschaft geraten.“ 
Die Freude, welche das Volk von Berlin erfüllte, als sich am Morgen 
die Nachricht verbreitete: „Die Franzosen sind fort, die Russen sind da!“ läßt 
sich kaum beschreiben. Die ersten Kosaken hatte man nicht so begrüßen 
können, wie dies ein Herzensbedürfnis für die Berliner war, zu schnell hatten 
die flüchtigen Reiter die Friedrichsstraße durcheilt, um die Franzosen zu ver— 
folgen; als aber um 11 Uhr morgens das unter dem Befehl des Fürsten 
Repnin stehende Avantgardekorps in die Stadt rückte, blieb kein Berliner zu 
Haus, die ganze Bevölkerung war auf den Straßein, um die Freunde zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Streckfuß, Adolf. 500 Jahre Berliner Geschichte. Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment