Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

500 Jahre Berliner Geschichte / Streckfuß, Adolf (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Streckfuß, Adolf
Title:
500 Jahre Berliner Geschichte : vom Fischerdorf zur Weltstadt : Geschichte und Sage / Adolf Streckfuß. In gekürzter Darstellung und bis in die neueste Zeit fortgeführt von Dr. Leo Fernbach
Other titles:
Fünfhundert Jahre Berliner Geschichte
Other:
Fernbach, Leo
Publication:
Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, 1900
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
VIII, 807 Seiten
Keywords:
Berlin ; Geschichte Anfänge-1900
Berlin:
B 110 Geschichte: Gesamtdarstellungen der Geschichte Berlins
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15443934
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 110/13 m
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Streckfuß, A. (n.d.). 500 Jahre Berliner Geschichte.

Chapter

Title:
Achte Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Achte Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • 500 Jahre Berliner Geschichte / Streckfuß, Adolf (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Erste Abteilung. Berlin im 14. Jahrhundert
  • Zweite Abteilung. Berlin im 15. Jahrhundert
  • Dritte Abteilung. Berlin in der Reformationszeit
  • Abbildung: Stadtplan des Joh. Bernh. Schultz aus dem Jahre 1688
  • Vierte Abteilung. Berlin unter der Regierung der Kurfürsten Johann Georg, Joachim Friedrich, Johann Sigismund und Georg Wilhelm
  • Abbildung: Friedrich III., geboren 11. Juli 1657
  • Fünfte Abteilung. Berlin zur Zeit des großen Kurfürsten
  • Sechste Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs III. (I.)
  • Siebente Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrich Wilhelms I.
  • Achte Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen
  • Abbildung: Luise, Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz
  • Neunte Abteilung. Berlin im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und am Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Zehnte Abteilung. Berlin zur Zeit der Franzosenherrschaft und der Freiheitskriege (1806-1815)
  • Elfte Abteilung. Berlin unter der Regierung Friedrich Wilhelms III. bis zu dessen Tode
  • Zwölfte Abteilung. Berlin unter der Regierung Friedrich Wilhelms IV.
  • Abbildung: Wilhelm, Prinzregent von Preußen
  • Dreizehnte Abteilung. Berlin unter der Regierung Wilhelms I.
  • Alphabetisches Namenverzeichnjis
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

450 
Moden und Trachten. 
nur von den Hofdamen beim höchsten Staat getragen wurden, bald in die 
allgemeine Mode; auch die Bürgerfrauen trugen sie, und es kam bald dahin, 
daß selbst die Dienstmädchen nicht mehr ohne Reifrock gehen wollten. Es 
muß seltsam genug ausgesehen haben, wenn eine Dame, mit dem gewaltigen 
Reifrock angethan, sich in die enge Thür einer Sänfte oder eines Fiakers 
zwängte; man erzählt, daß häufig genug von der Dame vor ihrem gewaltigen 
Rock gar nichts zu sehen gewesen sei. Aber die Reifröcke waren den Damen 
einmal ans Herz gewachsen, und bald genug brachten die Berlinerinnen es 
dahin, daß sie mit wunderbarer Geschicklichteit sich in den unbequemen 
Kleidungsstücken zu bewegen verstanden. 
Die Tracht der Männer war ebenso geschmacklos wie die der Frauen, 
es dauerte aber länger, ehe sie sich in Berlin verbreitete, und viele alte 
Bürger konnten sich nicht entschließen, das „dumme Zeug“ mitzumachen: sie 
blieben beim steifen Zopf und bei der knappen, schmucklosen Kleidung, welche 
Friedrich Wilhelm eingeführt hatte. Die jungen Stutzer folgten natürlich 
der Hofmode. Schönes, langes Haar wurde für eine besondere Schönheit 
gehalten: man trug es in leichten fliegenden Seitenlocken und stark gepudert, 
um dem geschminkten Gesichte ein frisches, jugendliches Aeußere zu verleihen. 
An die Stelle der steifen Zöpfe traten die Haarbeutel, die anfangs von 
mächtiger Größe, später aber kleiner getragen wurden. Von der Kokarde 
des Haarbeutels schlang sich ein breites, schwarzes Band um den Hals, 
welches vorn am Jabot zierlich befestigt wurde; auf dem Kopfe trug der 
Stutzer ein feines, dreieckiges Hütchen, dessen Form in der Mode verschiedent— 
lich wechselte; es wurde meist keck auf die rechte Seite des Auges gedrückt. 
Die Hüte waren reich mit Tressen versehen, auch wohl mit Gold und Silber 
gestickkt und bei Adligen mit einer weißen Feder, bei Bürgerlichen mit einer 
schwarzen verziert. Ein Rock mit einer kurzen Taille, langen Schößen, breiten 
Aermeln, großen Knöpfen, dem ein seidenes Unterfutter nicht fehlen durfte, 
der stets von möglichst glänzender, in die Augen fallender Farbe gewählt 
wurde, und der zum weiteren Schmuck noch mit reichen goldenen und 
silbernen Tressen verziert war, schmückte den Stutzer. Ein Kleidungsstück, 
auf dessen Zierlichkeit der höchste Wert gelegt wurde, war die Weste; zu 
dieser wurden die teuersten, mit großen Kosten aus Frankreich verschriebenen 
Stoffe verwandt, Gold- und Silberstoffe, feine Tuche und Samte, die mit 
den kostspieligsten Tressen und Stickereien versehen waren. Um die Weste 
noch kostbarer zu machen, trug man sie mit möglichst langen Schößen. 
Feine Leibwäsche war eine Hauptzierde des Stutzers; die Jabots und 
Manschetten mußten von der feinsten Leinwand gefertigt und mit kostbaren 
Kanten besetzt sein, besonders bei den Bürgern galt ein möglichst ellenreiches, 
weit aufgebauschtes Hemd von der feinsten Leinwand für einen Schmuck der 
jungen Modeherren, die nie verfehlten, beim Tanzen den Rock auszuziehen, 
um mit der Feinheit ihrer Wäsche zu prahlen, und um zu gleicher Zeit die 
prächtige seidene, mit Gold und Silber gestickte Schleife, die sie hinten an 
den Beinkleidern trugen, zu zeigen. 
Fügen wir zu der auffallenden Kleidung noch einen kleinen Galanterie— 
degen hinzu, an dessen Gefäß ebenfalls eine ähnliche Schleife prangte, außer— 
dem feine Handschuhe von englischem oder dänischem Leder, sehen wir, daß 
aus der rechten Rocktasche ein feines, seidenes Taschentuch nachlässig hervor—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Streckfuß, Adolf. 500 Jahre Berliner Geschichte. Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment