Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

500 Jahre Berliner Geschichte / Streckfuß, Adolf (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Streckfuß, Adolf
Title:
500 Jahre Berliner Geschichte : vom Fischerdorf zur Weltstadt : Geschichte und Sage / Adolf Streckfuß. In gekürzter Darstellung und bis in die neueste Zeit fortgeführt von Dr. Leo Fernbach
Other titles:
Fünfhundert Jahre Berliner Geschichte
Other:
Fernbach, Leo
Publication:
Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, 1900
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
VIII, 807 Seiten
Keywords:
Berlin ; Geschichte Anfänge-1900
Berlin:
B 110 Geschichte: Gesamtdarstellungen der Geschichte Berlins
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15443934
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 110/13 m
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Streckfuß, A. (n.d.). 500 Jahre Berliner Geschichte.

Chapter

Title:
Vierte Abteilung. Berlin unter der Regierung der Kurfürsten Johann Georg, Joachim Friedrich, Johann Sigismund und Georg Wilhelm
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Vierte Abteilung. Berlin unter der Regierung der Kurfürsten Johann Georg, Joachim Friedrich, Johann Sigismund und Georg Wilhelm. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • 500 Jahre Berliner Geschichte / Streckfuß, Adolf (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Erste Abteilung. Berlin im 14. Jahrhundert
  • Zweite Abteilung. Berlin im 15. Jahrhundert
  • Dritte Abteilung. Berlin in der Reformationszeit
  • Abbildung: Stadtplan des Joh. Bernh. Schultz aus dem Jahre 1688
  • Vierte Abteilung. Berlin unter der Regierung der Kurfürsten Johann Georg, Joachim Friedrich, Johann Sigismund und Georg Wilhelm
  • Abbildung: Friedrich III., geboren 11. Juli 1657
  • Fünfte Abteilung. Berlin zur Zeit des großen Kurfürsten
  • Sechste Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs III. (I.)
  • Siebente Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrich Wilhelms I.
  • Achte Abteilung. Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen
  • Abbildung: Luise, Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz
  • Neunte Abteilung. Berlin im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und am Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Zehnte Abteilung. Berlin zur Zeit der Franzosenherrschaft und der Freiheitskriege (1806-1815)
  • Elfte Abteilung. Berlin unter der Regierung Friedrich Wilhelms III. bis zu dessen Tode
  • Zwölfte Abteilung. Berlin unter der Regierung Friedrich Wilhelms IV.
  • Abbildung: Wilhelm, Prinzregent von Preußen
  • Dreizehnte Abteilung. Berlin unter der Regierung Wilhelms I.
  • Alphabetisches Namenverzeichnjis
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

172 Schauspiele. — Graf Rochus von Lynar. 
unter Johann Georg drang es in die Hofkreise ein. Es ist uns ein Theater— 
stück überliefert worden, welches zur Feier des Neujahrstages 1589 am Hofe 
zu Cöln durch die Prinzen, Prinzessinnen und ihre Gespielen, Kinder aus dem 
höchsten märkischen Adel, zur Lust und Erbauung des Kurfürsten und des 
Hofes aufgeführt worden ist, es trägt den Titel: „Eine kurze Komödie von 
der Geburt des Herrn Christi.“ Das Stück giebt eine einfache Darstellung 
der Besuche des Hirten und der heiligen drei Könige bei der Jungfrau Maria. 
Auch das Christuskindlein fehlte bei der Aufführung nicht, der junge Mark— 
graf Friedrich (geb. 1588) wurde als solches bei der Komödie benutzt. Das 
Stück war in teils plattdeutschen, teils hochdeutschen Versen geschrieben, der 
Dialog wurde häufig durch Musik und Gesang unterbrochen. Das Stück war 
von Georg Pondo verfaßt, der als Stiftsverwandter in Cöln an der Spree 
lebte. Pondo hat sich auch durch andere Dichtungen um die Entwicklung der 
Schauspielkunst in Berlin verdient gemacht. Im Jahre 1579 führte er im 
Cölnischen Rathause vor dem Rate die Komödie von dem verlorenen Sohn, 
1580 bie Comoôdia de vera amicitia Damonis et Pythiae und 1584 die 
Komödien,von den drei Männern im feurigen Ofen“ auf. Die Ratsherren 
sowie die vornehmsten Bürger von Cöln, welche zuschauten, waren wohl zu— 
frieden mit dem Dichter; der Rat ließ ihm und den Schülern, welche bei 
der Aufführung halfen, Geldgeschenke auszahlen und bewirtete Dichter und 
Schauspieler außerdem reichlich mit gutem Biere. 
Neben Pondo zeichnete sich auch ein Berliner, Paul Rebhuhn, durch 
Eifer für das Schauspiel aus; er hat ebenfalls manches Stück geschrieben. 
Der Rat von Berlin ließ bei jeder größeren Festlichkeit auf dem Rathause 
von den Schulgesellen ein Schauspiel aufführen, so im Jahre 1589 das Stück: 
„Apoll mit den Musen.“ 
Zu den großen Festen, welche Kurfürst Johann Georg gab, und zu denen 
oft fürstliche Gäste mit zahlreichem Gefolge kamen, genügte ihm das von 
seinem Vater erweiterte Schloß um so weniger, als er für seine große Familie 
(er war reich mit Kindern gesegnet) ohnehin bedeutendere Räumlichkeiten be— 
durfte. In den ersten Jahren seiner Regierung, als noch das Sparsystem 
am Hofe herrschte, begnügte sich Johann Georg damit, die von seinem Vater 
nicht vollendeten Baulichkeiten fertig machen und den häßlichen Sumpf, der 
an der Stelle des heutigen Lustgartens lag, in einen Küchengarten verwandeln 
zu lassen. Schon im Jahre 1578 aber nahm er den berühmten Grafen 
Rochus von Lynar, einen trefflichen Baumeister für bürgerliche und Kriegs— 
bauten, in seine Dienste, und nun begann bald ein weiterer Ausbau des 
Schlosses, welcher während der ganzen Regierungszeit Johann Georas fort— 
gesetzt wurde. 
Der Graf von Lynar zeigte sich seines Rufes würdig; außer dem Schloß— 
bau in Cöln machte er sich verdient durch den Bau eines Schlosses in Bötzow, 
durch Verbesserung der Festungswerke von Spandau, Küstrin und Peitz, durch 
die Anlegung von Pulvermühlen, Salpetersiedereien, Salz- und Eisenwerken, 
durch die Heranziehung vieler tüchtigen Künstler nach Berlin, welche wesentlich 
zur Erhöhung der gewerblichen Geschicklichkeit unter den Handwerkern unserer 
Stadt beitrugen. Für seine unbestreitbaren Verdienste erhielt der Graf von 
Lynar eine Besoldung, welche selbst nach heutigen Begriffen außerordentlich 
hoch erscheinen würde, wenn wir die ihm gelieferten Naturalien zu Gelde
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Streckfuß, Adolf. 500 Jahre Berliner Geschichte. Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment