Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Baedeker, Karl
Title:
Berlin und Umgebungen : Handbuch für Reisende / von K. Baedeker
Edition:
Siebente Auflage
Publication:
Leipzig: Verlag von Karl Baedeker, 1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
203 Seiten
Keywords:
Berlin ; Führer ; Karte
Berlin:
B 21 Allgemeine Landeskunde: Berlinführer. Spaziergänge
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414887
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 21/19:7.1891
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
I. Berlin

Contents

Table of contents

  • Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)
  • Illustration: Karte: Übersichtsplan von Berlin (1 : 44 120)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Berlin
  • Karte: Pferdebahn- und Stadtbahnplan von Berlin (1:44.120)
  • Karte: Innere Stadt (1:22.000)
  • Tabellen: Stundenzettel
  • Illustration: Grundriss. Königliches Schloss. Zweites Obergeschoss
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum, National-Galerie und Altes Museum
  • Illustration: Grundriss. Altes Museum, mittleres Geschoss. Galerie der Original-Sculpturen
  • Illustration: Grundriss: Altes Museum. Obergeschoss. Gemälde-Galerie
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum. Mittlerer Stock
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum. Oberer Stock
  • Illustration: Grundriss. National-Galerie. Erstes Hauptgeschoß
  • Illustration: Grundriss. National-Galerie. Zweites Hauptgeschoß
  • Illustration: Grundriss. Museum für Völkerkunde
  • Illustration: Grundriss. Kunstgewerbe Museum
  • Illustration: Grundrisse. Landwirthschaftliche Hochschule, Museum für Naturkunde und Bergakademie
  • Karte: Zoologischer Garten (1:6.900)
  • Karte: Karte der näheren Umgebung von Berlin (1:150 000)
  • II. Nähere Umgebung von Berlin
  • III. Potsdam und Umgebungen
  • Karte: Umgebung von Potsdam (1:25 000)
  • Verzeichnis der wichtigsten Straßen, Plätze, Brücken u. s. w. von Berlin
  • Pläne. Großer Plan von Berlin (1:14.000) in drei Streifen
  • Index
  • Imprint

Full text

Geschichte. BERLIN, DS 
drittel alltäglich gereinigt. Eine Regulierung der Wasserläufe, 
namentlich die für die Herstellung eines direkten Schiffahrtsweges 
auch für größere Fahrzeuge durch die Stadt notwendige Vertiefung 
des Svreebettes ist bereits in Angriff genommen. 
n die Geschichte tritt Berlin ein in der ersten Hälfte des xm1. 
Jah .ais eine schon zu gewisser Bedeutung gelangte Doppelstadt : 
“or und Kölln. Wahrscheinlich haben deutsche Kolonisten zu 
fnde ues xt. Jahrh. von den ehemals wendischen Niederlassungen 
Besi:z e>griffen. Im Jahre 1258 wird Kölln zuerst erwähnt; 1244 
tritt. in hervor und wird bald neben dem vom Landesherrn be- 
vor” mn /ranvenburg zu den wichtigsten Städten der Mark ge- 
zäh.‘. eit1. vereinigt, schwangen sich die Städte während des 
untu: 6X Tahrh. unter den bayrischen und luxemburgischen 
Fürsto ı uuroa k'nge Politik zu einer hervorragenden Stellung em- 
por; sis * 't des märkischen Städtebundes vertraten sie diesen 
auch ::: _°r _ansa. Eine solche, fast reichsstädtische Selbstän- 
digk«. * „onnt> Berlin-Kölln gegenüber der aufstrebenden Macht 
der 1_._5 zur ..orrschaft gelangten Hohenzollern nicht behaup- 
ten. Im‘\. iderstande g en Kurfürst Friedrich IT. Eisenzahn (1440- 
70\ verlor es “1.2 u. 48 seine Privilegien und mußte sich die An- 
lage einer ..‚wingburg gefallen lassen, die z. T. noch in den äl- 
test. "’silen des heutigen Schlosses erhalten ist. Johann Cicero 
(1... \erhob die Stadt zu seiner dauernden Residenz. Seitdem 
sind u.2 wchicksale der Stadt auf das engste mit denen der Hohenzol- 
lern und des Landes verknüpft. 1539 nahm sie mit dem Kurfürsten 
Joachim IL. (1535-7'') die Reformation an. Dieser prachtliebende 
Fürst und sein gleichgesinnter Nachfolger Johann Georg (1571-98) 
unternahmen den Umbau und die Vergrößerung des Schlosses im 
Kenaissancestil. Die Zahl der Einwohner Berlins wuchs auf 
12000 heran, sank jedoch unter den Drangsalen des dreißig- 
Jährigen Krieges wieder auf die Hälfte zurück, 
Dem Begründer des modernen preußischen Staates, dem Großen 
Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM (1640-88), dankt auch Berlin 
den 1. %inn seines Aufschwungs. Von ihm erhielt der im Laufe 
der . % entstandene Friedrichswerder Stadtrechte und wurde die 
Neu... , nach des Kurfürsten zweiter Gemahlin Dorotheenstadt 
genanr.”, nen augelegt. An Stelle des V’aldes, welcher sich hier 
bis fast an die Spree erstreckte, ward 1680 eine vierfache Linden- 
alles „la... welche von der Sohloßbrücke bald bis zur jetzigen 
Mai - und £ehadowstraße geführt wurde und den Grund zu der 
hita ., Unter wen Linden legte. Durch Herbeiziehung fremder Ko- 
40.401801, namentlich französischer Reformierten (Refugies, nach Auf- 
460L. . wes Edikts von Nantes, 1685), wuchs die Einwohnerzahl auf 
20 000. Handel und Industrie erreichten eine vorher nicht geahnte 
Höhe. "2 künstlerischer Hinsicht. ging der Hof mit dem besten 
Beispiel voran und wirkte unter eranziehung vornehmlich hol- 
ländischer Künstler fortwährend für die Verschönerung der Haupt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Baedeker, Karl. Berlin Und Umgebungen. Verlag von Karl Baedeker, 1891.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.