Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Baedeker, Karl
Title:
Berlin und Umgebungen : Handbuch für Reisende / von K. Baedeker
Edition:
Siebente Auflage
Publication:
Leipzig: Verlag von Karl Baedeker, 1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
203 Seiten
Keywords:
Berlin ; Führer ; Karte
Berlin:
B 21 Allgemeine Landeskunde: Berlinführer. Spaziergänge
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414887
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 21/19:7.1891
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
I. Berlin

Contents

Table of contents

  • Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)
  • Illustration: Karte: Übersichtsplan von Berlin (1 : 44 120)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Berlin
  • Karte: Pferdebahn- und Stadtbahnplan von Berlin (1:44.120)
  • Karte: Innere Stadt (1:22.000)
  • Tabellen: Stundenzettel
  • Illustration: Grundriss. Königliches Schloss. Zweites Obergeschoss
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum, National-Galerie und Altes Museum
  • Illustration: Grundriss. Altes Museum, mittleres Geschoss. Galerie der Original-Sculpturen
  • Illustration: Grundriss: Altes Museum. Obergeschoss. Gemälde-Galerie
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum. Mittlerer Stock
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum. Oberer Stock
  • Illustration: Grundriss. National-Galerie. Erstes Hauptgeschoß
  • Illustration: Grundriss. National-Galerie. Zweites Hauptgeschoß
  • Illustration: Grundriss. Museum für Völkerkunde
  • Illustration: Grundriss. Kunstgewerbe Museum
  • Illustration: Grundrisse. Landwirthschaftliche Hochschule, Museum für Naturkunde und Bergakademie
  • Karte: Zoologischer Garten (1:6.900)
  • Karte: Karte der näheren Umgebung von Berlin (1:150 000)
  • II. Nähere Umgebung von Berlin
  • III. Potsdam und Umgebungen
  • Karte: Umgebung von Potsdam (1:25 000)
  • Verzeichnis der wichtigsten Straßen, Plätze, Brücken u. s. w. von Berlin
  • Pläne. Großer Plan von Berlin (1:14.000) in drei Streifen
  • Index
  • Imprint

Full text

158 710. Abschnitt, BERLIN. Tiergarten, 
(S. 113), etwa 3/4 St. lang; 1/4 St. breit, in einer Größe von 255 ha. 
und wırd durch die Charlottenburger Chaussee in zwei ungleiche 
Teile zerlegt. Krıst seit 1881 gehört er in seinem g*nzen Umfange 
zum Weichbilde Perlins. In seiner Anlage auf Joachim II. zurück- 
ge yoiahta, ar im »”r, Jahrhundert bis an den Lustgarten 
Si +» 5er ‚cha Finde der Jägerstraße, wo an Stelle der Reichs- 
bar \ ein «ägerhof sich befand, und an den Dönhoffplatz 
(S.. un] war ein umzäunter Wildpark, in dem die Kurfürsten 
jagten: daher sein Name. Diese Tigenschaft als Jagdgrund verlor 
er unter Köni” Friedrich TI. "ie im Versailler Stil gehaltenen An- 
lagen stammen aus Friedrichs des Croßen Zet, dessen Baumeister 
G, v. Knobelsdorff. sich um den Tiergarten besondere Verdienste 
erwerh, ‚as meiste für seine Pflege und verschönerung hat Frie- 
drich Wilheım 11, durch den Gartenbaufircktor LenneE gethan. 
Sei-- i’aterhaltung kostet jährlich 150,000 /', wozu die Stadt 
30‘ ‘.4 beiträgt, Der Hauptvorzug des Berliner Tiergartens vor 
ähn ;chen großstädtischen Anlagen ist, daß er den Charakter des 
Waldes bewahrt. Die Wege am Ost- und Südende, ebenso die 
oben genannte Siegesallee sind während der ersten Nachmittags- 
stundc.a, besonders im Frühjahr, die besuchteste Promenade der 
eleganten Welt. Am schönsten.ist der westliche Teil, der Seepark 
(Pl. r: C 3) und die Gegend der Rousseau-Insel (Pl. r: E 3), wo 
im Winter auch die beliebtesten Eisbahnen sich befinden (S. 38). 
— Ratsam ist es, nach Eintritt der Dunkelheit die Teile abseits 
der Charlottenburger Chaussee zu meiden. 
Am Ostrande des Tiergartens, einige Minuten südl. vom 
Brandenburger " hor, steht das 1€; 1 enthüllte *@oethe-Denkmal 
von F. Schaper (Pl. 7: G 3; während der Wintermonate, November 
bis März, mit einem Holzmantel überdeckt und nicht zu besich- 
tigen); am Sockel die allegorischen Figuren der !yrischen und tra- 
gischen Poesie und der wissenscha“,lichen T'orschung. — Südlich 
davon, an d-r Lenn6$straße, seit 1890 das Lessing-Denkmal, von 
O, Lessing; Ge Figur des Dichters, aus karrarisch.m Marmor, er- 
hebt sich auf einem mit den Bildnissen von Mendelssohn, Ew, 
Chr.— eist und Nicolai ausgestatteten Granitsockel, an dessen 
Fuß . > Genien der Humanität und der Kritik dargestellt sind, — 
Den kon ur-Platz (Pl. r: G 3), wo außer der oben gen. Sieges- 
aliı * ı ch fünf andere Straßen zusammentreffen, schmückt seit 
18v y der. Wrar-el-Brunnen , nach Hagens Modell in Bronze ge- 
Z08S8E... — N.Cur Westl., nach der Rousseau-Insel hin, das 1840 
von. den FE :wahncern Derlins gestiftete, 1849 enthüllte * Marmor- 
denkmal Friedrich Wilhelms III. (Pl. r: F 3), von Drake: der König 
im Überrock auf einem 5,sm h. Sockel, welchen ein *Hochrelief- 
kranz, die Segnungen des Friedens darstellend, umgiebt. Als 
Gegenstück ist 1880 das Standbild der Königin Luise (Pl.r: F 3, 4) 
von E. Encke aufgestellt worden, mit Reliefsockel (Frauenwirken 
im Kriege), von Verehrern der Königin dem Kaiser Wilhelm I.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Baedeker, Karl. Berlin Und Umgebungen. Verlag von Karl Baedeker, 1891.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.