Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Baedeker, Karl
Title:
Berlin und Umgebungen : Handbuch für Reisende / von K. Baedeker
Edition:
Siebente Auflage
Publication:
Leipzig: Verlag von Karl Baedeker, 1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
203 Seiten
Keywords:
Berlin ; Führer ; Karte
Berlin:
B 21 Allgemeine Landeskunde: Berlinführer. Spaziergänge
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414887
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 21/19:7.1891
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
I. Berlin

Contents

Table of contents

  • Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)
  • Illustration: Karte: Übersichtsplan von Berlin (1 : 44 120)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Berlin
  • Karte: Pferdebahn- und Stadtbahnplan von Berlin (1:44.120)
  • Karte: Innere Stadt (1:22.000)
  • Tabellen: Stundenzettel
  • Illustration: Grundriss. Königliches Schloss. Zweites Obergeschoss
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum, National-Galerie und Altes Museum
  • Illustration: Grundriss. Altes Museum, mittleres Geschoss. Galerie der Original-Sculpturen
  • Illustration: Grundriss: Altes Museum. Obergeschoss. Gemälde-Galerie
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum. Mittlerer Stock
  • Illustration: Grundriss. Neues Museum. Oberer Stock
  • Illustration: Grundriss. National-Galerie. Erstes Hauptgeschoß
  • Illustration: Grundriss. National-Galerie. Zweites Hauptgeschoß
  • Illustration: Grundriss. Museum für Völkerkunde
  • Illustration: Grundriss. Kunstgewerbe Museum
  • Illustration: Grundrisse. Landwirthschaftliche Hochschule, Museum für Naturkunde und Bergakademie
  • Karte: Zoologischer Garten (1:6.900)
  • Karte: Karte der näheren Umgebung von Berlin (1:150 000)
  • II. Nähere Umgebung von Berlin
  • III. Potsdam und Umgebungen
  • Karte: Umgebung von Potsdam (1:25 000)
  • Verzeichnis der wichtigsten Straßen, Plätze, Brücken u. s. w. von Berlin
  • Pläne. Großer Plan von Berlin (1:14.000) in drei Streifen
  • Index
  • Imprint

Full text

Luisenstrasse. BERLIN. 9. Abschnitt. 149 
Das Oranienburger Thor berühren folgende Pferdebahnen: Ringbahn 
(S. 24, n° 1): Haltestelle an der Elsasserstr.; — vom Weddingplatz über den 
Hackeschen Markt, die Spandauerstr,, den Alexanderplatz und. Moritzplatz 
nach dem Kottbuser Thor (5.25, n° 4); vom Küstriner Platz über den Alexan- 
derplatz, den Hackeschen Markt, das Neue Thor nach Moabit (S.25, n° 8); 
von der Weidendammer Brücke über den Weddingplatz nach Tegel (S. 27, n° 
21); von der Weidendammer Brücke über den Weddingplatz nach dem 
Gesundbrunnen (S,.27, n° 24): Haltestelle an der Chausseestr. — Omnibus 
von der Ziesenstr. durch die ganze Friedrichstr, nach dem Halleschen 
Thor (S. 31). 
Am Anfang der Chausseestraße der ALTE FRANZÖSISCHE KIRCHHOF mit 
den Gräbern des Ministers Friedrich Ancillon (+ 1837), des Schauspielers 
Tudwig Devrient (+ 1832), des Kommerzienrats P. L. Ravene (+ 1860) und 
des Direktors Bonnell (+ 1877). — Daneben der ALTE DOROTHEENSTÄDTISCHE 
KırcHHOoF. Auf ihm ruhen, nahe der östl. Mauer, Hufeland (+ 1836), Fichte 
(+ 1814), Hegel (+ 1831; vgl. S. 147); am Hauptgange: 1. Schinkel (+ 1841; 
Denkmal von ihm selbst), Hitzig (+ 1881), Rauch (+ 1857), Stüler (+ 1865; 
Denkmal von Strack), Aug. Borsig (+ 1854; Denkmal von Schadow), Schadow 
(+ 1850), @ans (+ 1859), r. Beuth (+ 1853; vgl. S. 128) und weiterhin, etwas 
abseits, die Philologen Buttmann (+ 1829) und Böckh (+ 1867). 
Hinter der Invalidenstraße , in der nach rechts der Stettiner 
Bahnhof (”1. 6: .... 3) liegt, folgen das Friedrich- Wilhelmstädtische 
Theater und die Kasernen des Garde- Füsilierregiments. 
In der Liesenstr. vr. der NEUE FRANZÖSISCHE KIRCHHOF mit dem 
Grabe Z. Angelys (}:1835) und einem hübschen Kriegerdenkmal für die 
1870/71 Gefallenen der Kolonie; daneben der KATHOLISCHE KIRCHHOF, auf 
dem Peter v. Cornelius,(+ 1867), F. L. Waldeck (+ 1870; vgl. S. 180) und der 
Maler X. Begas (+ 1867) ruhen; gegenüber der NEUE DOROTHEENSTÄDTISCHE 
KırcHHOoF mit den Gräbern von 0, Nicolai (+ 1840) und Ziselen (+ 1846). 
Einen schönen Abschluß der Chausseestraße bildet auf dem 
Wed‘ letz (FL. b: F. 1) die nach Orths Entwurf 1884 vollendete 
‚ n2nisene nkeskirche, errichtet zur Erinnerung an die Rettung 
-. or Wilhelms I, aus den Attentaten von 1878, mit zentraler Ge- 
staltung © 2 Lın ıraumes. — In der Schulstr., n°; 7/98, die im- 
posanten C..)äu.l; ler Kaiser Wilhelms- und Augusta-Stiftung( Alters- 
versorgung? *860-E1 von Erdmann erbaut, späterhin erheblich 
erweitert; dahinter Exerzierstr, n° 1% das Hospital zum Heiligen 
Feist und £.. Czorg, 1882-86 von Milszewski erbaut. — In der 
Pankstr. n° ©.” schon nahe dem Gesundbrunnen (S. 141), das 
stattliche Lessi,4-Cymnasiwr, 1885-86 von Llankenstein erbaut. 
D_> nördl. Fortsetzung der Wilhelmstraße ({. 109), von den 
Linde. bıs. zur Marschallsbrücke Neue Wi!helmstraße,. von 
da 7. 1stra. © gonannt, führt, der Friedrichstraße parallel, 
dur‘ > die Friedrich-Wilhelmstadt zum Neuen Thor (Pl. d: GH 4). 
D.y „end ist das. nartier latin“ Berlins, sie ist besonders reich 
ar Instituten Ger medizinischen Fakultät : „r Universität (vgl. 8. 63). 
- westlichen Ende Ger Karlstr. das 1888 von v. d. Hude & Hen- 
“= e1baute, prächt.g eingerichtete Lessing-Theater (S. 36); da- 
‚en der ganz aus Eisen aufgeführte Zirkus Schumann. In der 
Schumannstr., n° 1va, das 1884 eröffnete Deutsche Theater (S. 36). 
— An der Ecke der Schumann- und Luisenstr., ist 1882 das von 
Siemering geschaffene schöne Denkmal des berühmten Augenarztes 
Prof. w.. Graefe (+ 1870; vgl. S. 126; Gedenktafel am Wohnhause
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Baedeker, Karl. Berlin Und Umgebungen. Verlag von Karl Baedeker, 1891.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.