free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verein Berliner Künstler gegr. 19. Mai 1841 / Pietsch, Ludwig (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Pietsch, Ludwig
Title:
Verein Berliner Künstler gegr. 19. Mai 1841 : Festschrift zur Feier seines fünfzigjährigen Bestehens 19. Mai 1891 / Ludwig Pietsch ; Verein Berliner Künstler [Gefeierte/r]
Other:
Verein Berliner Künstler
Publication:
Berlin: Verlag von Amsler & Ruthardt (Gebr. Meder), 1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
105 Seiten
Keywords:
Geschichte 1841-1891 ; Berlin
Berlin:
B 402 Bildende Kunst: Vereine. Gesellschaften. Institutionen
DDC Group:
700 Künste, Bildende Kunst allgemein
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414975
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 402 VBK 1 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
II. Werden, Wirken und Feste des Vereins im zweiten Vierteljahrhundert
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Verein Berliner Künstler gegr. 19. Mai 1841 / Pietsch, Ludwig (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Einleitung
  • I. Werden, Wirken und Feste des Vereins im ersten Vierteljahrhundert
  • Advertising
  • Abbildung: Kaiser Wilhelm I. Cercle haltend
  • Abbildung: Tischkarte zum Winterfest 1862. Verein Berliner Künstler
  • Abbildung: Winterfest 1863. Damen-Fest des Vereins Berliner Künstler
  • Abbildung: Tischkarte zum Winterfest 1865
  • II. Werden, Wirken und Feste des Vereins im zweiten Vierteljahrhundert
  • Abbildung: Damenfest 1865. Am 27. Februar 1865
  • Abbildung: Verein Berliner Künstler. 10. Februarii A.D. 1872. Winterfest 1872
  • Abbildung: Winterfest 1873
  • Abbildung: Seine Majestät Kaiser Wilhelm II.
  • Abbildung: Wandmalerei im Billardzimmer des jetzigen Vereinslokales
  • Abbildung: Winterfest des Vereins Berliner Künstler am 16. März 1878
  • Abbildung: Tischkarte zum Sommerfest 1881. 40 jähriger Stiftungstag des Vereins Berliner Künstler am 19. Mai 1881
  • Abbildung: An der Ostsee
  • Abbildung: Vom griechischen Fest 1886. Apollo und Marsyas oder antiker Künstler-Neid
  • Abbildung: Studie
  • Abbildung: Vom orientalischen Fest
  • Abbildung: Kaiser Friedrich (Studie gemalt 20. Oktober 1887 in Baveno)
  • Abbildung: Geschenk S. M. Dom. Luiz von Portugal, als Ehrenmitglied des Vereins
  • Abbildung: Festkarte für Anton von Werner. Berlin 4. Februar 1888
  • Abbildung: Festkarte für Ludwig Pietsch 1889
  • Abbildung: Orientalisches Fest 1890. Verein Berliner Künstler. Kostümballfest. 17. Januar 1890
  • Abbildung: Zum 60ten Geburtstag von Ludwig Knaus. Gesellschafts-Toilette [...]
  • Imprint
  • Handschriftliche Notiz
  • Einlage: Brief
  • Handschriftliche Notiz

Full text

62 
einzige, welches gänzlich verregnete und das zu seiner Feier arrangirte Königsschiessen der 
Schützengilde einer deutschen Kleinstadt aus den zwanziger Jahren völlig verdarb. — 
Kinen ganz neuen Charakter zeigte das- grosse Winterfest am 21. Februar 1875 in 
den damals eben neu eröffneten Reichshallen, deren hohe Halle aufs kunstprächtigste decorirt 
worden war: ein Maskenfest mit Damen, zu dem sich die ganze Berliner Gesellschaft drängte; 
mit einem von J. Wolff und Dielitz verfassten hochromantisch-poetischen ernsthaften 
Märchenspiel „Sonnenwendnacht am Rhein“, in welchem die schöne Bühnenkünstlerin Frau 
Erhard als „Lorelei“, Betz, der herrliche Sänger, als „Frauenlob“ mitwirkten; mit einem 
pompösen Festzuge, einer Pantomime von J]. Jacob „des Künstlers Traum“ und einem bis 
zum Morgen währenden Ball als Schlussakt. — Auch das Sommerfest dieses Jahres unterschied 
sich von allen seinen Vorgängern. Spielte es doch unter starker Betheiligung unserer Damen 
meist auf dem Wasser, an Bord des „Kriegsdampfers Neunauge“, der auf seiner Fahrt spree- 
aufwärts zu dem reizenden waldigen Uferort Grünau von Piraten angegriffen und geentert 
wurde. Aber diese unterlagen der tapferen Schiffsbesatzung im heissen Kampf und wurden 
zum gerechten Gericht nach Grünau mitgeschleppt, wo man sie zwar zum Tode durch den 
Strick verdammte, aber gnädig entliess, um sie an den folgenden Scenen des munteren Wald- 
und Gartenfestes theilnehmen zu lassen. 
Das Jahr 1875 war für die Berliner Kunstzustände von grosser wichtiger Bedeutung 
geworden. Die längst schon als nothwendig und unaufschiebbar erkannte Reform der 
Akademie der Künste an Haupt und Gliedern gelangte endlich zur Durchführung. Anton 
von Werner, die geistig überragendste Kraft der jüngeren Künstlergeneration, wurde als 
Direktor an die Spitze des reformirten Instituts gestellt; man berief die von ihm vorgeschlagenen 
besten Meister als Lehrer an die verschiedenen Klassen. Ein frisches Leben zog in die alten 
Räume ein. Schon die nächsten Schülerausstellungen gaben ein glänzendes hocherfreuliches 
Bild‘ der durch diese neuen. Kräfte erzielten Lehrresultate. Durch die Neugestaltung des 
ganzen Unterrichtswesens an unserer Hochschule der bildenden Künste wurde aber auch eine 
ganz veränderte Disposition der in dem Akademiegebäude vorhandenen Räume unvermeidlich. 
Der neue Direktor erklärte es unter Anderm auch für unmöglich, dass die lange Flucht 
der Säle und Korridore des alten Hauses auch fernerhin während der Monate September und 
Oktober in jedem zweiten Jahr ihrer Bestimmung entzogen werden sollte, um als Kunst- 
ausstellungslokal zu dienen. Die Errichtung eines „provisorischen“ Gebäudes auf der Nord- 
westspitze der Museumshalbinsel, welches zum Theil auf einem in das Spreebett getriebenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment