free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verein Berliner Künstler gegr. 19. Mai 1841 / Pietsch, Ludwig (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Pietsch, Ludwig
Title:
Verein Berliner Künstler gegr. 19. Mai 1841 : Festschrift zur Feier seines fünfzigjährigen Bestehens 19. Mai 1891 / Ludwig Pietsch ; Verein Berliner Künstler [Gefeierte/r]
Other:
Verein Berliner Künstler
Publication:
Berlin: Verlag von Amsler & Ruthardt (Gebr. Meder), 1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
105 Seiten
Keywords:
Geschichte 1841-1891 ; Berlin
Berlin:
B 402 Bildende Kunst: Vereine. Gesellschaften. Institutionen
DDC Group:
700 Künste, Bildende Kunst allgemein
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414975
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 402 VBK 1 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
II. Werden, Wirken und Feste des Vereins im zweiten Vierteljahrhundert
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Verein Berliner Künstler gegr. 19. Mai 1841 / Pietsch, Ludwig (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Einleitung
  • I. Werden, Wirken und Feste des Vereins im ersten Vierteljahrhundert
  • Werbung
  • Abbildung: Kaiser Wilhelm I. Cercle haltend
  • Abbildung: Tischkarte zum Winterfest 1862. Verein Berliner Künstler
  • Abbildung: Winterfest 1863. Damen-Fest des Vereins Berliner Künstler
  • Abbildung: Tischkarte zum Winterfest 1865
  • II. Werden, Wirken und Feste des Vereins im zweiten Vierteljahrhundert
  • Abbildung: Damenfest 1865. Am 27. Februar 1865
  • Abbildung: Verein Berliner Künstler. 10. Februarii A.D. 1872. Winterfest 1872
  • Abbildung: Winterfest 1873
  • Abbildung: Seine Majestät Kaiser Wilhelm II.
  • Abbildung: Wandmalerei im Billardzimmer des jetzigen Vereinslokales
  • Abbildung: Winterfest des Vereins Berliner Künstler am 16. März 1878
  • Abbildung: Tischkarte zum Sommerfest 1881. 40 jähriger Stiftungstag des Vereins Berliner Künstler am 19. Mai 1881
  • Abbildung: An der Ostsee
  • Abbildung: Vom griechischen Fest 1886. Apollo und Marsyas oder antiker Künstler-Neid
  • Abbildung: Studie
  • Abbildung: Vom orientalischen Fest
  • Abbildung: Kaiser Friedrich (Studie gemalt 20. Oktober 1887 in Baveno)
  • Abbildung: Geschenk S. M. Dom. Luiz von Portugal, als Ehrenmitglied des Vereins
  • Abbildung: Festkarte für Anton von Werner. Berlin 4. Februar 1888
  • Abbildung: Festkarte für Ludwig Pietsch 1889
  • Abbildung: Orientalisches Fest 1890. Verein Berliner Künstler. Kostümballfest. 17. Januar 1890
  • Abbildung: Zum 60ten Geburtstag von Ludwig Knaus. Gesellschafts-Toilette [...]
  • Impressum
  • Handschriftliche Notiz
  • Einlage: Brief
  • Handschriftliche Notiz

Full text

90 
Vorderhälfte dem Kunstverein vermiethet. Der westliche Theil dieses südlichen Seitenraumes 
war durch aufgerichtete Zwischenwände in ein Vorstandszimmer, einen grossen Commissions- 
Berathungs- und Bibliotheksaal und einen niedrigeren Billardsaal mit flacher Balkendecke, 
Holzpilastern und eichenem Getäfel verwandelt. Oberhalb dieses Saales war noch Raum für 
die Anlegung der Costümkammer geschaffen, welche durch eine Wendeltreppe im Bibliothek- 
saal mit diesem in Verbindung gesetzt wird. Der weite überwölbte westliche, vom Garten 
des Kriegsministeriums her erhellte, dreischiffige Raum der Pfeilerhalle hinter dem Oktogon 
war zum Versammlungs- und Kneipsaal eingerichtet. Seine Gewölbe hatten einen warmen 
Ton erhalten, die Rippen wurden mit mehrfarbigem Ornament gesäumt, die Schlusssteine mit 
den Wappen deutscher Staaten bedeckt. Die halbrunden Wandflächen oben über dem Sims 
wurden durch Souchay, E. Hildebrand, H.. Vogel, K. Röchling und Ehrentraut mit fest- 
lich und prächtig wirkenden Gemälden geschmückt, ebenso die Wandflächen im Bibliotheksaal 
später durch v. Kameke, Koerner und Katsch. Am westlichen Ende des südlichen Schiffs 
ist ein trauliches kleines, gothisch eingerichtetes „Schwabenstüble“ mit niedriger auf einem 
Holzpfeiler ruhender Balkendecke eingerichtet, mit Holzgetäfel und Wandteppichmalereien in 
mittelalterlichem Stil durch Röchling ausgestattet. Eine Wendeltreppe führt zu der mit 
Trophäen aus Musikinstrumenten dekorirten, mit kräftiger Holzbalustrade versehenen Orchester- 
galerie darüber. Aehnliche Holzbalustraden sind unterhalb der Gewölbe über den aus Holz 
construirten beiden doppelrundbogigen Eingangsportalen in die grosse Halle an der Nord- 
und Südseite des Oktogons angebracht und mit den leicht polychrom behandelten Idealbüsten: 
Malerei und Skulptur, mit Trophäen, Bannern und Palmzweigen geschmückt. Ueber dem 
Buffet in der Nordwand ist ein gewaltiger, hinten offener mittelalterlicher Kamin mit dem 
Kolossalbilde des Reichsadlers auf seinem Mantel errichtet. Weiter gegen das Fenster hin 
öffnet sich in derselben Nordwand die Thür zum Sekretariat. Der ganze Raum ist und 
wird noch fort und fort mit Gemälden, Bildwerken, Bannern, dekorirten Gegenständen der 
verschiedensten Art, mit kunstvollem Geräth auf den Wandborden, Standuhr, farbigen Oefen, 
Hermenbüsten, Wappenschilden, Gefässen etc. ausgestattet, so das er an das Innere unserer 
alten Junker- und Artushöfe erinnert, deren Hallen, wie diese, aus einer ähnlich bunt ge- 
mischten Vielheit von Kunstwerken und Erinnerungsdenkmalen den Hauptreiz ihrer Erscheinung 
gewinnen. Am Ende des Mittelschiffs ist eine Bühne mit schön gemustertem Vorhang errichtet. 
In der Bibliothek ist die Sammlung der Brustbildnisse von Vereinsmitgliedern oben 
unter dem Sims als Fries angebracht, In den Lünetten-darüber unter den Gewölbbogen sollen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment