Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Rauch-Museum zu Berlin / Eggers, Karl (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Rauch-Museum zu Berlin / Eggers, Karl (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Eggers, Karl
Title:
Das Rauch-Museum zu Berlin : Verzeichnis seiner Sammlungen nebst geschichtlichem Vorbericht und Lebensabriss Rauch ´s / von Karl Eggers
Edition:
Dritte vervollständigte Ausgabe
Publication:
Berlin: F. Fontane & Co., 1892
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XXII, 114 Seiten
Keywords:
Berlin ; Katalog
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15415586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 Rauch 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Das Rauch-Museum

Chapter

Title:
Abtheilung I. Rauch's Werke

Preface

Title:
Vorbemerkung

Contents

Table of contents

  • Das Rauch-Museum zu Berlin / Eggers, Karl (Public Domain)
  • Illustration: Rauch
  • Title page
  • Inhalt
  • Geschichtlicher Vorbericht
  • Christian Daniel Rauch. Sein Leben und seine Kunst
  • Das Rauch-Museum
  • Abtheilung I. Rauch's Werke
  • Vorbemerkung
  • A. Statuen
  • B. Büsten
  • C. Dekorative Plastik und Reliefs
  • Anhang
  • Abtheilung II. Das Rauch-Archiv
  • Grundriss des Rauch-Museums und Standorts-Tabelle zu Abtheilung I
  • Nachträgliche Berichtigungen
  • Alphabetisches Register zu Abtheilung I

Full text

Vorbemerkung. 
Das Verzeichniss benennt neben der Nummer deren Gegenstand in 
fettem Druck unter Hinzufügung des Entstehungs - Jahres , sowie des Ortes 
der Herstellung in Klammern , falls er nicht Berlin war, Wenn dann die 
Angabe des Materials fehlt ist es Gips und bei fehlender Angabe der Her- 
kunft ist der Gegenstand im Jahre 1859 vom damaligen Prinzregenten von 
Preussen durch Vernmittelung des Ministers von Bethmann-Hollwez im Wege 
des Vertrags mit Rauch’s Erben zur Gründung eines Rauch-Museums er- 
worben, Es folgen die Maassangabe (bei Statuen mit der Plinthe, bei Büsten 
ohne den Fuss) und die Bezeichnung; dann historische Angaben über die 
Verwendung des Modells. Die bei Marmor-Ausführung kursiy in Klammern 
beigefügten Namen bezeichnen die Marmorsorten der verschiedenen Brüche 
in Carrara, unter denen Crestole den feinkörnigsten lieferte. Wo keine be- 
sondern Literaturangaben folgen ist für sämmtliche Nummern zu ver- 
weisen auf: Friedrich u. Karl Eggers: Christian Daniel Rauch. 
Band V, S, 170 (Sonderregister über Rauchs Werke), — Endlich 
folgt eine Beschreibung, bei der für die frei stehenden Statuen die Stellungs- 
bezeichnungen mit einer kleinen Erweiterung angenommen sind, die die 
General - Verwaltung der Königlichen Museen zu Berlin für die „„,Beschreibung 
der antiken Skulpturen mit Ausschluss der pergamenischen Fundstücke‘‘, 
(Berlin 1891) eingeführt hat. Darnach bedeutet Pos, ı die Stellung des 
gleichmässigen Aufruhens auf beiden Beinen; Pos. 2 _die der theilweisen 
Entlastung des einen Beines; Pos. 3 die der völligen Entlastung des einen 
Beines, so dass es zum frei gewordenen Spielbein wird. Das Standbein wird 
bei den Stellungen 2 und 3 als rechtes oder linkes durch den Zusatz r oder 
1 bezeichnet und dessen Belastungsweise je nach seiner Vorwärts-, Seitwärts- 
oder Zurückstellung durch die Zusätze v, 8 oder zangegeben. Die etwa vor- 
handenen Inschriften schliessen die Beschreibung der Einzelwerke, —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eggers, Karl. Das Rauch-Museum Zu Berlin. F. Fontane & Co., 1892.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.