free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus / herausgegeben von der Generalverwaltung. Königliche Museen zu Berlin
Publisher:
Königliche Museen zu Berlin. Ägyptische Abteilung
Publication:
Berlin: W. Spemann, 1894
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XII, 398 Seiten
Keywords:
Berlin ; Führer
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
060 Organisationen, Museumswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414892
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 ÄM 22 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
Einleitungen
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
IV. Saal des alten Reiches. Etwa 2800-2500 v. Chr.
Collection:
Education, School, Science, Research

Contents

Table of contents

  • Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • Zur Geschichte der Sammlung
  • Einleitungen
  • I. Geschichte Aegyptens
  • II. Zur Religion
  • III. Die Toten
  • IV. Die Kunst
  • IV. Saal des alten Reiches. Etwa 2800-2500 v. Chr.
  • V. Saal des mittleren Reiches. Etwa 2200-1800 v. Chr.
  • VI. Anfang des neuen Reiches. Etwa 1600-1500 v. Chr.
  • Saal VII, Wand I-XI. Neues Reich. Etwa 1600-1100 v. Chr.
  • Saal VII, Wand XII-XIV. Libysche Zeit. Etwa 1100-700 v. Chr.
  • Saal VIII. Särge späterer Zeit und kleine Altertümer
  • Saal IX. Griechisch-römische Zeit
  • Saal X. Griechisch-Römische Zeit
  • XI. Saal der Gipsabgüsse
  • Register für die Altertümer und Gipsabgüsse, Statuen und Reliefbilder (R.) aegyptischer Könige, Uebersicht der Papyrus
  • Karten: Delta, Pyramiden, Faiyum
  • Zu Seite 18 f. Die Zeichen für die Konsonanten, einige Wort- und Silbenzeichen
  • Namen
  • Werbung

Full text

Gräber des alten Reiches 1 
IV. Saal des alten Reiches. 
Etwa 2800—2500 v. Chr. 
WW A 
X! 
1 xl 
IX ANNE 
Sn 
T 
5 Die Altertümer dieser Zeit stammen aus den Gräbern der Vor- 
Den, die sie sich neben den Pyramiden ihrer Herrscher erbauen. 
Sn Gräber bestehen ı. aus ‚der Sargkammer im Felsen, nur durch 
in Schacht, den „Brunnen“, zugänglich; 2. aus der sogenannten 
M astaba“, einer rechteckigen Steinmasse mit schrägen Wänden (vgl. das 
a an Wd. II), die den Eingang des Brunnens deckt. — Die Ver- 
ne ‚des Toten seitens der Hinterbliebenen erfolgt ursprünglich vor 
eins“ Nische in der Ostwand der Mastaba, der „Scheinthüre“; sie ahmt 
Wa. Thür nach, den Eingang ins Totenreich (vgl. die Nachbildung an 
tieft XI). Meist ist aber diese Nische zu einer kleinen Kammer ver- 
SC die mit Inschriften und Reliefs geschmückt ist und die nun ihrer- 
He Ss In der Westwand eine Scheinthüre hat. Vor der Scheinthüre 
Sn die Steine und Schalen zum Opfer (vgl. die Gruppe an Wd. XII). 
Rau eben der Opferkammer befindet sich ein ummauerter kleiner 
der R der sogenannte „Serdab“, in dem die Statue des Toten sitzt; in 
dies egel führt ein Spalt von hier in die Opferkammer, durch den der 
m tatue bewohnende Geist, der Ka (S. 17), an den Opfern und Räuche- 
Ngen teil nimmt. 
SebrSeen Ende des a. R. äudert sich manches in den Bestattungs- 
ONE So werden für die Angehörigen des Toten im Grabe be- 
Werden Scheinthüren angebracht, die oft nur sehr klein sind, Auch 
der eat in Provinzialstädten Gräber gebaut, besonders in Abydos, 
Bedente 'gen Stadt des Totengottes Osiris. Diese sind meist von un- 
Amann Gröfse und ihre kleinen, oft rohen Scheinthüren verlieren 
Steinen Ich ihre Charakteristische Gestalt und werden zu einfachen Grab- 
» Wie sie seit dem m. R. dann allein üblich sind. 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment