free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus / herausgegeben von der Generalverwaltung. Königliche Museen zu Berlin
Publisher:
Königliche Museen zu Berlin. Ägyptische Abteilung
Publication:
Berlin: W. Spemann, 1894
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XII, 398 Seiten
Keywords:
Berlin ; Führer
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
060 Organisationen, Museumswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414892
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 ÄM 22 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
Einleitungen
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
II. Zur Religion
Collection:
Education, School, Science, Research

Contents

Table of contents

  • Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • Zur Geschichte der Sammlung
  • Einleitungen
  • I. Geschichte Aegyptens
  • II. Zur Religion
  • III. Die Toten
  • IV. Die Kunst
  • IV. Saal des alten Reiches. Etwa 2800-2500 v. Chr.
  • V. Saal des mittleren Reiches. Etwa 2200-1800 v. Chr.
  • VI. Anfang des neuen Reiches. Etwa 1600-1500 v. Chr.
  • Saal VII, Wand I-XI. Neues Reich. Etwa 1600-1100 v. Chr.
  • Saal VII, Wand XII-XIV. Libysche Zeit. Etwa 1100-700 v. Chr.
  • Saal VIII. Särge späterer Zeit und kleine Altertümer
  • Saal IX. Griechisch-römische Zeit
  • Saal X. Griechisch-Römische Zeit
  • XI. Saal der Gipsabgüsse
  • Register für die Altertümer und Gipsabgüsse, Statuen und Reliefbilder (R.) aegyptischer Könige, Uebersicht der Papyrus
  • Karten: Delta, Pyramiden, Faiyum
  • Zu Seite 18 f. Die Zeichen für die Konsonanten, einige Wort- und Silbenzeichen
  • Namen
  • Werbung

Full text

Die Toten 
Sutech ein fremder (vorderasiatischer) Gott, mit Set zu- 
sammengeworfen. 
Tefnut Schwester des Schu (Löwe). 
Thoth Gott der Weisheit (Ibis und Pavian). 
Thripis Göttin griechischer Zeit. 
Toeris niedere Göttin (Nilpferd). 
Up-uat zwei niedere Totengötter (Schakale). 
Wen-nofre Beiname des Osiris, 
III. Die Toten. 
Eine eingehende Darstellung erfolgt in dem oben er- 
wähnten Handbuche; die nötigen Angaben über die Grab- 
anlagen u. s. w. siehe unten bei den einzelnen Abschnitten. 
Der Aegypter denkt sich das Reich der seligen Toten 
ursprünglich am Himmel bei den Sternen; eine andere Vor- 
stellung ist, dafs die Toten in einem besonderen Teile der 
Welt wohnen, der am Tage dunkel ist und den die Sonne 
in der Nacht durchfährt. Den Zugang zum Lande der 
Toten denkt man sich stets im Westen, wo die Sonne unter- 
geht; der „Westen“ ist daher geradezu ein Name für das 
Totenreich, Herrscher im Totenreich ist der Gott Osiris, 
der ja einst selbst gestorben und doch wieder auferstanden 
ist; nach einer besonders später verbreiteten Vorstellung 
unterzieht er die zu ißhm kommenden Toten einem Gericht, 
in dem sie ihre Sündlosigkeit beweisen müssen, 
Die Toten, die diese Prüfung bestehen, heifsen „wahr an 
Wort“, was seit dem m. R, das ständige Beiwort für die 
Toten wird.*) Seit dem n. R. wird es Sitte, den einzelnen 
Toten, der ja das gleiche Schicksal wie Osiris haben soll, 
schlechtweg „Osiris NN.“ zu nennen. 
Was der Gott Osiris den Toten bietet, sind vor allem 
die Speisen seines Tisches, wie denn überhaupt die Er- 
nährung der Toten eine Hauptsorge für die Aegypter bildet. 
Durch Opfer, die man dem Toten bringt, durch Formeln, 
die man hersagt, und durch mannigfache andere Gebräuche, 
*) Von uns dann mit „selig“ übersetzt. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment