free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus / herausgegeben von der Generalverwaltung. Königliche Museen zu Berlin
Publisher:
Königliche Museen zu Berlin. Ägyptische Abteilung
Publication:
Berlin: W. Spemann, 1894
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XII, 398 Seiten
Keywords:
Berlin ; Führer
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
060 Organisationen, Museumswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414892
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 ÄM 22 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
Einleitungen
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
I. Geschichte Aegyptens
Collection:
Education, School, Science, Research

Contents

Table of contents

  • Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • Zur Geschichte der Sammlung
  • Einleitungen
  • I. Geschichte Aegyptens
  • II. Zur Religion
  • III. Die Toten
  • IV. Die Kunst
  • IV. Saal des alten Reiches. Etwa 2800-2500 v. Chr.
  • V. Saal des mittleren Reiches. Etwa 2200-1800 v. Chr.
  • VI. Anfang des neuen Reiches. Etwa 1600-1500 v. Chr.
  • Saal VII, Wand I-XI. Neues Reich. Etwa 1600-1100 v. Chr.
  • Saal VII, Wand XII-XIV. Libysche Zeit. Etwa 1100-700 v. Chr.
  • Saal VIII. Särge späterer Zeit und kleine Altertümer
  • Saal IX. Griechisch-römische Zeit
  • Saal X. Griechisch-Römische Zeit
  • XI. Saal der Gipsabgüsse
  • Register für die Altertümer und Gipsabgüsse, Statuen und Reliefbilder (R.) aegyptischer Könige, Uebersicht der Papyrus
  • Karten: Delta, Pyramiden, Faiyum
  • Zu Seite 18 f. Die Zeichen für die Konsonanten, einige Wort- und Silbenzeichen
  • Namen
  • Werbung

Full text

Zur Religion 
Aegypten ist bald nur noch nominell, da es unter eigenen 
Herrschern steht, insbesondere den 
Tuluniden 868—905, grofser Aufschwung des Landes, 
Fatimiden 969—1171, schiitische (nicht orthodoxe) Herr- 
scher, unter denen Aegypten seine höchste Blüte erreicht. 
Fijubiden 1ı171—1250, Saladin und seine Nachkommen. 
Mamlukensultane 1250—1517, Herrschaft der Söldnerführer, 
der 1517 die Türken ein Ende machen. 
II. Zur Religion. 
Da eine ausführliche Darstellung dieser unter den Hand- 
büchern der Königlichen Museen erscheint, so genügt es hier, 
die am häufigsten vorkommenden Gottheiten, alphabetisch 
geordnet, kurz zu erklären. Die in Klammern genannten 
Thiere sind ihnen heilig. 
Amon Gott zu Theben (Widder). 
Amon-Re derselbe (im n. R,) zum Sonnengott gemacht. 
Amset einer der vier Schutzgeister der Toten. 
Anubis Gott der Toten (Schakal). 
Apis heiliger Stier des Ptah in Memphis. 
Atum Sonnengott in Heliopolis. 
Baal der Gott der Phönizier. 
Bast Göttin von Bubastis (Katze). 
Bes ein niederer Gott, zwergenhaft. 
Buto Schutzgöttin von Unteraegypten (Schlange). 
Chent-cheti Gott von Athribis. 
Chepre der Sonnengott als Käfer gedacht, 
Chons der Mondgott von Theben, Sohn des Amon. 
Ded der Holzpfahl von Busiris, vgl. Osiris. 
Dua-mutef einer der vier Schutzgeister der Toten. 
Hapi einer der vier Schutzgeister der Toten. 
Harmachis Horus als Sonnengott, 
Harpoökrates Horus als Kind. 
Hathor Göttin des Himmels und der Liebe (Kuh). 
Horus ı) Sonnengott. 2) Sohn des Osiris und der Isis, der 
„seinen ‚Vater beschützt‘“ (Sperber). 
{4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment