free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus / herausgegeben von der Generalverwaltung. Königliche Museen zu Berlin
Publisher:
Königliche Museen zu Berlin. Ägyptische Abteilung
Publication:
Berlin: W. Spemann, 1894
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XII, 398 Seiten
Keywords:
Berlin ; Führer
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
060 Organisationen, Museumswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414892
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 ÄM 22 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
Einleitungen
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
Saal VII, Wand I-XI. Neues Reich. Etwa 1600-1100 v. Chr.
Collection:
Education, School, Science, Research

Contents

Table of contents

  • Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • Zur Geschichte der Sammlung
  • Einleitungen
  • I. Geschichte Aegyptens
  • II. Zur Religion
  • III. Die Toten
  • IV. Die Kunst
  • IV. Saal des alten Reiches. Etwa 2800-2500 v. Chr.
  • V. Saal des mittleren Reiches. Etwa 2200-1800 v. Chr.
  • VI. Anfang des neuen Reiches. Etwa 1600-1500 v. Chr.
  • Saal VII, Wand I-XI. Neues Reich. Etwa 1600-1100 v. Chr.
  • Saal VII, Wand XII-XIV. Libysche Zeit. Etwa 1100-700 v. Chr.
  • Saal VIII. Särge späterer Zeit und kleine Altertümer
  • Saal IX. Griechisch-römische Zeit
  • Saal X. Griechisch-Römische Zeit
  • XI. Saal der Gipsabgüsse
  • Register für die Altertümer und Gipsabgüsse, Statuen und Reliefbilder (R.) aegyptischer Könige, Uebersicht der Papyrus
  • Karten: Delta, Pyramiden, Faiyum
  • Zu Seite 18 f. Die Zeichen für die Konsonanten, einige Wort- und Silbenzeichen
  • Namen
  • Werbung

Full text

Architekturteile, Thonreliefs 
die Deiteter Glasstücke hergestellt ist. — Zum Teil von Siegesbildern, Kasten 
etwa in der Art der Wandgemälde an der Rückwand dieses Saales an XI 
Schalten waren. — (1872 durch Brugsch.) 
v Vorderer Kasten, 
9N den Pferden des Königs (7955, 7954). — Gefangene 
Neger, die Hände gefesselt, mit Ohrringen, auf dem 
Haupt eine Feder (7946), — Gefangene Asiaten 
Mit Stricken am Hals, mit gelben Lippen und verschie- 
denen gestickten Kleidern (7947, 7944, 7945, 7948, 7950). — 
Kopf aus Stein, der vermutlich in ein Thonrelief ein- 
8elegt war (7949). — Greifen als Ornament (7943); dieses 
Fabeltier galt als Schriftzeichen für eine Klasse der 
Menschen und ward daker unten am Thron des Herrschers 
angebracht. — Rosetten, ein in Aegypten ungewöhn- 
liches Ornament. — Hieroglyphen aus grossen In- 
Schriften. — Namen Ramses’ III. (7925, 7938, 7939). — 
Name Sethos’ II. (S. 7): 7940; wohl von anderer Her- 
kunft als die übrigen Stücke. 
An Seitliche Kasten. 
$ gröfseren Inschriften Ramses’ III., weils auf grau, 
Mit Titeln und Namen des Königs. 
Saal VII, Wand XII-_XIV. Libysche Zeit. 
Etwa 1100—700 v. Chr. 
[Vgl. den Plan des Saales S. 87.] 
artigen Volksleben dieser verworrenen Epoche zeigt mancherlei Fremd- 
lieferten Dorn sich indessen zunächst noch in den aus dem n. R. über- 
Machen SICH en fort. Erst zur Zeit der aethiopischen Eroberer (S. 9) 
Spätzeit ehem archaisierenden Tendenzen geltend, die dann die 
chen (S. 171). 
| Bestattung der libyschen Zeit. Wand XII 
 chrfacn Simien werden in eng. anliegende Hüllen gelegt, die aus 
sche ap e gelegter Leinwand und Stuck (sogenannte aegyp- 
bunte  Billır Eng his gearbeitet sind. Die Bemalung zeigt wenige 
Boldet, Auf EN Grund; die Köpfe der Frauen rosa oder ver- 
aus Septeiiiem. I Enden der Mumienbinden befestigt man Streifen 
Sestel]t wird (S acer auf denen der König vor einem Gotte dar- 
. ; 168); auch Wachsfiguren der 4 Schutzgeister 
15:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment