free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus / herausgegeben von der Generalverwaltung. Königliche Museen zu Berlin
Publisher:
Königliche Museen zu Berlin. Ägyptische Abteilung
Publication:
Berlin: W. Spemann, 1894
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
XII, 398 Seiten
Keywords:
Berlin ; Führer
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
060 Organisationen, Museumswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414892
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 ÄM 22 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
Zur Geschichte der Sammlung
Collection:
Education, School, Science, Research

Contents

Table of contents

  • Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • Zur Geschichte der Sammlung
  • Einleitungen
  • I. Geschichte Aegyptens
  • II. Zur Religion
  • III. Die Toten
  • IV. Die Kunst
  • IV. Saal des alten Reiches. Etwa 2800-2500 v. Chr.
  • V. Saal des mittleren Reiches. Etwa 2200-1800 v. Chr.
  • VI. Anfang des neuen Reiches. Etwa 1600-1500 v. Chr.
  • Saal VII, Wand I-XI. Neues Reich. Etwa 1600-1100 v. Chr.
  • Saal VII, Wand XII-XIV. Libysche Zeit. Etwa 1100-700 v. Chr.
  • Saal VIII. Särge späterer Zeit und kleine Altertümer
  • Saal IX. Griechisch-römische Zeit
  • Saal X. Griechisch-Römische Zeit
  • XI. Saal der Gipsabgüsse
  • Register für die Altertümer und Gipsabgüsse, Statuen und Reliefbilder (R.) aegyptischer Könige, Uebersicht der Papyrus
  • Karten: Delta, Pyramiden, Faiyum
  • Zu Seite 18 f. Die Zeichen für die Konsonanten, einige Wort- und Silbenzeichen
  • Namen
  • Werbung

Full text

; Geschichte der Sammlung 
Zur Geschichte der Sammlung. 
Da das regenlose Aegypten in seinem Wüstensand 
und seinen Felsengräbern auch die vergänglichsten Er- 
zeugnisse der menschlichen Arbeit zu bewahren vermag, 
so kann man in ihm ungleich besser als in jedem anderen 
Lande die Entwickelung der Kultur beobachten. Wir 
kennen seine Zivilisation schon in einer Vorzeit, in die 
sonst nur noch die Denkmäler Babyloniens hineinragen 
und wir können sie, was noch mehr besagen will, von 
jener Zeit an in fast lückenloser Reihe bis auf 
unsere Tage hinab verfolgen. Wir beobachten hier ein 
und dasselbe Volk durch fast fünf Jahrtausende hindurch, 
während es einmal seine Sprache, zweimal seine Religion 
und wiederholt die Nationalität seiner herrschenden Klasse 
wechselt. Diese Entwicklung des aegyptischen Volkes in 
seinen Denkmälern zu veranschaulichen ist die Aufgabe 
der aegyptischen Sammlung. 
Vereinzelte aegyptische Altertümer (z. B. S. 182; 261) 
befanden sich schon im Beginn des vorigen Jahrhunderts 
im Besitze des Kön. Hauses und waren wohl mit der 
Sammlung Bellori aus Italien erworben. Einige andere 
Stücke kamen auch später noch hinzu, aber erst seit 
Napoleon’s Expedition und mehr noch seit Cham- 
pollion’s Entzifferung der Hieroglyphen (S. 195) er- 
wachte, wie überall in Europa, so auch in Preufsen 
wirkliches Interesse an den Altertümern Aegyptens. 
Mehrere wertvolle Denkmäler wurden von privater Seite 
dem Könige geschenkt (so von Graf Pourtales, vgl. 
S. 133: von Graf Sack, vgl. S. 26) und der Staat selbst 
fafste bei der Gründung des Museums auch die Bildung 
einer aegyptischen Sammlung ins Auge. Im Jahre 1823 
erwarb er die Sammlung, die der General von Minutoli 
U1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment