Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1932/1936 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1932/1936 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... : nach den Berichten der Verwaltungen / herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Berlin
Other titles:
Verwaltungsbericht der Neuen Stadtgemeinde Berlin
Other:
Statistisches Amt der Stadt Berlin
Publication:
Berlin: W. S. Loewenthal, 1926 - 1937
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1920/1924-1924/1927; 1932/1936
ZDB-ID:
3027585-4 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1937
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15400521
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Verwaltungsbezirk Wedding
Publication:
, 1936
Note:
Zugleich: Verwaltungsbericht der Bezirksverwaltung Wedding für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936

Chapter

Title:
I. Allgemeine Verwaltung

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain)
  • Issue1932/1936 (Public Domain)
  • Verwaltungsbericht der Allgemeinen Hauptverwaltung, 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Jahre seit 1928
  • Verwaltungsbericht der Hauptfinanzverwaltung für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1.4.1924 ab
  • Verwaltungsbericht der Hauptsteuerverwaltung für die Zeit vom 1. April 1932 bis zum 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1. April 1928 bis zum 31. März 1932
  • Verwaltungsbericht Rechnungsprüfungsamt, Sparkasse und Stadtbank, Pfandbriefamt (Aufsicht), Leihamt, Hypothekenamt, Hypothekenbankverein (Aufsicht)
  • Bericht über die Tätigkeit des Landes-Wohlfahrts- und -Jugendamts in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis 31. Dezember 1934
  • Bericht über die Tätigkeit des Landes-Wohlfahrts- und -Jugendamts in der Zeit vom 1. Januar 1935 bis 31. März 1936
  • Verwaltungsbericht der Hauptschulverwaltung der Stadt Berlin und der Allgemeinen Hauptverwaltung Kunst und Bildungswesen für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick seit 1928
  • Verwaltungsbericht der Hochbauverwaltung (einschl. Ziegelwerke der Stadt Berlin in Gransee) für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936
  • Bericht der Haupttiefbauverwaltung für die Zeit vom 1. April 1928 bis 30. September 1936
  • Verwaltungsbericht der Stadtgüterverwaltung und Forstverwaltung für die Zeit vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1936
  • Verwaltungsbericht der Baupolizei für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936
  • Verwaltungsbericht der Feuerlöschpolizei, 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Jahre seit 1928
  • Verwaltungsbericht der Städtischen Feuersozietät von Berlin für die Zeit vom 1.10.1931 bis 30.9.1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1.10.1927 bis 30.9.1931
  • Verwaltungsbericht des Wirtschaftsamts, des Beschaffungsamts, der Hauptverwaltung und der Verwaltung des Vieh- und Schlachthofes für die Zeit vom 1. April 1932 bis zum 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1. April 1928 bis zum 31. März 1932
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Verkehrswesen
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Hauptreinigungs- und Fuhramt
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Müllbeseitigungsanstalt
  • Verwaltungsbezirk Charlottenburg
  • Verwaltungsbezirk Friedrichshain
  • Verwaltungsbezirk Köpenick
  • Verwaltungsbezirk Kreuzberg
  • Verwaltungsbezirk Lichtenberg
  • Verwaltungsbezirk Mitte
  • Verwaltungsbezirk Neukölln
  • Verwaltungsbezirk Pankow
  • Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg
  • Verwaltungsbezirk Reinickendorf
  • Verwaltungsbezirk Schöneberg
  • Verwaltungsbezirk Spandau
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1928-1936)
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1936-1937)
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1927-1938)
  • Verwaltungsbezirk Tempelhof
  • Verwaltungsbezirk Tiergarten
  • Verwaltungsbezirk Treptow
  • Verwaltungsbezirk Wedding
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Einführung / Suthoff-Groß, Rudolf
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • II. Finanz- und Steuerwesen
  • III. Gesundheitswesen
  • IV. Wohlfahrtswesen
  • V. Schul-, Kunst- udn Bildungswesen
  • VI. Bau- und Wohnungswesen
  • VII. Garten- und Friedhofswesen
  • VIII. Verkehrswesen
  • IX. Arbeit, Handel und Gewerbe
  • X. Schiedsmannswesen
  • Übersichtsplan des Verwaltungsbezirks Wedding
  • Erläuderungen zu den im Plan des Verwaltungsbezirks eingezeichneten zur Bezirksverwaltung Wedding gehörenden Außenstellen
  • Verwaltungsbezirk Weißensee
  • Verwaltungsbezirk Wilmersdorf
  • Verwaltungsbezirk Zehlendorf

Full text

3. Organisation der Verwaltung. 
a) Dienststellen. 
Durch das in den Jahren 1928/30 erbaute Verwaltungsgebäude in der Müller- 
straße 146/147 -- über die Bauausführung befinden sich in dem Abschnitt Bau- und 
Wohnungswesen unter Ziffer 3 (Hochbau) nähere Angaben -- war es möglich, die 
bisher durch die Unterbringung der einzelnen Dienststellen in Miethäusern sehr zer- 
splitterte Verwaltung zusammenzufassen. Im April 1930 wurde, nachdem vorerst 
nur wenige Räume des Verwaltungsgebäudes fertiggestellt worden waren, bereits 
mit der Unterbringung einzelner Dienststellen begonnen. Ende September befanden 
sich mit Ausnahme der Bezirkskasse und einer Steuerkasse, deren Einzug im Januar 
1931 stattfand, alle Dienststellen in diesem Gebäude. Der bisher sehr schwerfällige 
und langsame Verwaltungsgang machte nunmehr einem geordneten und regel- 
mäßigen Dienstbetrieb Plaß. 
Die vorerst auch einem Teil des Wohlfahrtsamtes in dem neuen Gebäude zur 
Verfügung gestellten Räume reichten jedoch bald nicht mehr aus, weil das Ansteigen 
der Zahl der Wohlfahrtserwerbslosen in den damaligen Krisenjahren eine dauernde 
Vermehrung der Arbeitspläte für das Personal mit sich brachte. Außerdem erwies 
sich auch die Unterbringung der Wohlfahrtsstellen in dem Verwaltungsgebäude als 
ungünstig, weil die Unterstügungsempfänger aus den entfernteren Stadtteilen weite 
Wege zurückzulegen hatten. 
Es wurden daher in folgenden Straßen Außenstellen des Wohlfahrtsamtes 
eingerichtet: 
*, Gerichtstraße 12, 
2. Koloniestraße 5. 
3. Schulstraße 14/15, E>e Ruheplaßstraße, 
4. Seestraße 84, 
5. Utrechter Straßer 29/30, 
6. Grüntaler Straße 21, 
7. Lynarstraße 5/6. 
Durch den seit 1933 einsegenden erheblihen Rückgang der Erwerbslosigkeit 
wurden nach und nach vier Außenstellen aufgehoben. Am 31. März 1936 waren nur 
noch die Stellen Seestraße 84, Grüntaler Straße 21 und Lynarstraße 5/6 vorhanden. 
Um auch den Steuerzahlern weite Wege zu ersparen, wurden zwei von den drei 
Stadtsteuerkassen in verschiedenen Stadtteilen belassen. Die Stadtsteuerkasse 3 A ist 
in dem Gebäude Gartenplaß 4 und die Stadtsteuerkasse 3 € in der Badstraße 10/102 
untergebracht. 
Durch die Auswirkung der Ortssazung vom 6. April 1932 sind die bis dahin 
zentral verwalteten Standesämter Alt-Berlins auf die Verwaltungsbezirke 1--6 auf- 
geteilt worden. Die Bezirksverwaltung übernahm daraufhin folgende Standesämter: 
-. Standesamt 11 -- Gartenplaß 4, 
% j 133 -- Ellerbeker Straße, 
R 13b --- Plantagenstraße 15. 
Im Oktober 1932 wurde das Büro der Gartenverwaltung, das sich schon früher 
dort befunden hatte, aus Zwecmäßigkeitsgründen wieder nach der Gärtnerei im 
Volkspark Rehberge verlegt. 
iG
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1937.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.