Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1932/1936 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1932/1936 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... : nach den Berichten der Verwaltungen / herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Berlin
Other titles:
Verwaltungsbericht der Neuen Stadtgemeinde Berlin
Other:
Statistisches Amt der Stadt Berlin
Publication:
Berlin: W. S. Loewenthal, 1926 - 1937
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1920/1924-1924/1927; 1932/1936
ZDB-ID:
3027585-4 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1937
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15400521
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Verwaltungsbezirk Schöneberg
Publication:
, 1936
Note:
Zugleich: Verwaltungsbericht der Bezirksverwaltung Schöneberg für die Jahre 1932-1935

Chapter

Title:
IX. Gartenamt

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain)
  • Issue1932/1936 (Public Domain)
  • Verwaltungsbericht der Allgemeinen Hauptverwaltung, 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Jahre seit 1928
  • Verwaltungsbericht der Hauptfinanzverwaltung für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1.4.1924 ab
  • Verwaltungsbericht der Hauptsteuerverwaltung für die Zeit vom 1. April 1932 bis zum 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1. April 1928 bis zum 31. März 1932
  • Verwaltungsbericht Rechnungsprüfungsamt, Sparkasse und Stadtbank, Pfandbriefamt (Aufsicht), Leihamt, Hypothekenamt, Hypothekenbankverein (Aufsicht)
  • Bericht über die Tätigkeit des Landes-Wohlfahrts- und -Jugendamts in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis 31. Dezember 1934
  • Bericht über die Tätigkeit des Landes-Wohlfahrts- und -Jugendamts in der Zeit vom 1. Januar 1935 bis 31. März 1936
  • Verwaltungsbericht der Hauptschulverwaltung der Stadt Berlin und der Allgemeinen Hauptverwaltung Kunst und Bildungswesen für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick seit 1928
  • Verwaltungsbericht der Hochbauverwaltung (einschl. Ziegelwerke der Stadt Berlin in Gransee) für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936
  • Bericht der Haupttiefbauverwaltung für die Zeit vom 1. April 1928 bis 30. September 1936
  • Verwaltungsbericht der Stadtgüterverwaltung und Forstverwaltung für die Zeit vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1936
  • Verwaltungsbericht der Baupolizei für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936
  • Verwaltungsbericht der Feuerlöschpolizei, 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Jahre seit 1928
  • Verwaltungsbericht der Städtischen Feuersozietät von Berlin für die Zeit vom 1.10.1931 bis 30.9.1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1.10.1927 bis 30.9.1931
  • Verwaltungsbericht des Wirtschaftsamts, des Beschaffungsamts, der Hauptverwaltung und der Verwaltung des Vieh- und Schlachthofes für die Zeit vom 1. April 1932 bis zum 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1. April 1928 bis zum 31. März 1932
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Verkehrswesen
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Hauptreinigungs- und Fuhramt
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Müllbeseitigungsanstalt
  • Verwaltungsbezirk Charlottenburg
  • Verwaltungsbezirk Friedrichshain
  • Verwaltungsbezirk Köpenick
  • Verwaltungsbezirk Kreuzberg
  • Verwaltungsbezirk Lichtenberg
  • Verwaltungsbezirk Mitte
  • Verwaltungsbezirk Neukölln
  • Verwaltungsbezirk Pankow
  • Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg
  • Verwaltungsbezirk Reinickendorf
  • Verwaltungsbezirk Schöneberg
  • Title page
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • II. Finanz- und Steuerwesen
  • III. Gesundheitswesen
  • IV. Wohlfahrtswesen
  • V. Schulwesen
  • VI. Sozialversicherung, Stadtverwaltungsgericht, Märkte (vereinigtes Büro)
  • VII. Standesämter
  • VIII. Bau- und Wohnungswesen
  • IX. Gartenamt
  • X. Stadtbad
  • XI. Straßenreinigung
  • Verwaltungsbezirk Spandau
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1928-1936)
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1936-1937)
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1927-1938)
  • Verwaltungsbezirk Tempelhof
  • Verwaltungsbezirk Tiergarten
  • Verwaltungsbezirk Treptow
  • Verwaltungsbezirk Wedding
  • Verwaltungsbezirk Weißensee
  • Verwaltungsbezirk Wilmersdorf
  • Verwaltungsbezirk Zehlendorf

Full text

zogen. Insgesamt waren 400 Afüarbeiter ständig bei der Gartenverwältung 
beschäftigt. 
Das Baumschulgelände in der Eythstraße wurde um 9000 qm erweitert. 
Die Gärtnerei verfügte in diesem Jahr über 1100 Frühbeetfenster, 7 Gewächs- 
häuser mit einer Grundfläche von ca. 7000 am und einer Freilandfläche von 
36 000 qm. Die Anzahl der Topfpflanzen wurde auf eine Stückzahl von 250 000 
gesteigert. 
Insgesamt unterstanden in diesem Jahre 220 ha Grün-, Friedhofs- und Klein- 
gartenfläcden der Verwaltung des Gartenamts. 
Auch im Jahre 1935 nahm die Beschaffung zusätzlicher Arbeiten ihren Fortgang. 
An der Begasstraße wurde eine größere Spiel- und Sportplaßanlage in Angriff 
genommen, in der Wilhelmstraße zu Friedenau ein Kiederspielplaß eingerichtet, an 
der Traegerstraße eine Grünanlage geschaffen und in der Martin-Luther-Straße 
das Stadtparkgelände erweitert. 
Mit Beginn des Haushaltsjahres wurde der Gartenverwaltung die technische 
Oberleitung über die Schülerarbeitsgärten des Bezirkes und der Gärtnerei die 
Ausschmükung der beiden Rathäuser in Berlin bei feierlichen Anlässen übertragen. 
2. Friedhofsverwaltung. 
Im Bereiche der Friedhofsverwaltung waren in den Jahren 1928 bis 1932 
grundlegende Veränderungen nur insofern zu verzeichnen, als mit dem 30. Septem- 
ber 1929 die beiden Friedhöfe Max- und Stubenrauchstraße mit der Maßgabe 
geschlossen wurden, daß sie nach Ablauf einer Wartezeit von 40 Jahren einer anderen 
Zweckbestimmung zuzuführen sind. In Verfolg dieser Maßnahme erwies es sich als 
notwendig, den Schöneberger Waldfriedhof bei Stahnsdorf wieder in Betrieb zu 
nehmen, was dann auch im September 1931 erfolgte. 
Im Berichtsjahr 1933 ging mit der Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage 
auch eine finanzielle Aufwärtsentwicklung in den Einnahmen der Friedhofs- 
verwaltung einher. 
Die Gärtnerei erbrachte aus dem Verkauf ihrer Erzeugnisse eine Einnahme von 
69 000,-- RM. 
Die Zahl der Erdbestattungen stieg auf 893, die der Aschenbeisezungen auf 691. 
Da die Inanspruchnahme des Friedhofes Eythstraße, als der Hauptbeerdigungs- 
stätte des Bezirks, in so starkem Maße stieg, daß schon mit Ablauf des Jahres 1932 
keine freien Flächen für Beerdigungszwe>e mehr verfügbar waren, mußte die 
Wiederinbetriebnahme des Friedhofes Maxstraße erwirkt werden. Die Genehmigung 
wurde vom Polizeipräsidenten unter dem Vorbehai erteilt, daß die seinerzeit aus- 
gesprochene Scyiießung zum Jahre 1969 bestehen bleibt. 
Zur Minderung der Arbeitslosigkeit wurden auch auf den Friedhöfen zusäßliche 
Arbeiten mit Hilfe von Wohlfahrtserwerbslosen durchgeführt und dabei eine jähr- 
liche Durchschnittsleistung von 25 000 Tagewerken aufgebracht. 
Im Haushaltsjahr 1934 waren die Einnahmen bei stärkerem Umsatz von Grab- 
pflanzen und Blumenschmu> und größerem Eingang von Gieß- und Grabpflege- 
gebühren noch höher als im vergangenen Jahre. Die Zahl der Erdbestattungen stieg 
auf 1008, die der Aschenbeisezungen ging auf 663 zurü>. Auf dem Waldfriedhos 
38
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1937.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.