Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1932/1936 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1932/1936 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... : nach den Berichten der Verwaltungen / herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Berlin
Other titles:
Verwaltungsbericht der Neuen Stadtgemeinde Berlin
Other:
Statistisches Amt der Stadt Berlin
Publication:
Berlin: W. S. Loewenthal, 1926 - 1937
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1920/1924-1924/1927; 1932/1936
ZDB-ID:
3027585-4 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1937
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15400521
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Verwaltungsbericht der Allgemeinen Hauptverwaltung, 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Jahre seit 1928
Publication:
, 1937

Chapter

Title:
B. Stadtgebiet und Bevölkerung

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain)
  • Issue1932/1936 (Public Domain)
  • Verwaltungsbericht der Allgemeinen Hauptverwaltung, 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Jahre seit 1928
  • Title page
  • Contents
  • Preface / Lippert, Julius
  • A. Neugestaltung des Stadtverfassungsrechts
  • B. Stadtgebiet und Bevölkerung
  • C. Gemeindebehörden
  • D. Einzelne Angelegenheiten der Allgemeinen Hauptverwaltung
  • E. Angelegenheiten anderer städtischer Verwaltungen
  • Übersicht 1. Beschlußsachen des Stadtausschusses 1928-1931
  • Übersicht 1. Streitsachen des Stadtausschusses 1928-1931
  • Übersicht 3. Beschlußsachen des Stadtverwaltungsgerichts 1932-1935
  • Übersicht 4. Streitsachen des Stadtverwaltungsgerichts 1932-1935
  • Verzeichnis städtischer Veröffentlichungen
  • Verwaltungsbericht der Hauptfinanzverwaltung für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1.4.1924 ab
  • Verwaltungsbericht der Hauptsteuerverwaltung für die Zeit vom 1. April 1932 bis zum 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1. April 1928 bis zum 31. März 1932
  • Verwaltungsbericht Rechnungsprüfungsamt, Sparkasse und Stadtbank, Pfandbriefamt (Aufsicht), Leihamt, Hypothekenamt, Hypothekenbankverein (Aufsicht)
  • Bericht über die Tätigkeit des Landes-Wohlfahrts- und -Jugendamts in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis 31. Dezember 1934
  • Bericht über die Tätigkeit des Landes-Wohlfahrts- und -Jugendamts in der Zeit vom 1. Januar 1935 bis 31. März 1936
  • Verwaltungsbericht der Hauptschulverwaltung der Stadt Berlin und der Allgemeinen Hauptverwaltung Kunst und Bildungswesen für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick seit 1928
  • Verwaltungsbericht der Hochbauverwaltung (einschl. Ziegelwerke der Stadt Berlin in Gransee) für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936
  • Bericht der Haupttiefbauverwaltung für die Zeit vom 1. April 1928 bis 30. September 1936
  • Verwaltungsbericht der Stadtgüterverwaltung und Forstverwaltung für die Zeit vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1936
  • Verwaltungsbericht der Baupolizei für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1936
  • Verwaltungsbericht der Feuerlöschpolizei, 1. April 1932 bis 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Jahre seit 1928
  • Verwaltungsbericht der Städtischen Feuersozietät von Berlin für die Zeit vom 1.10.1931 bis 30.9.1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1.10.1927 bis 30.9.1931
  • Verwaltungsbericht des Wirtschaftsamts, des Beschaffungsamts, der Hauptverwaltung und der Verwaltung des Vieh- und Schlachthofes für die Zeit vom 1. April 1932 bis zum 31. März 1936 mit kurzem Rückblick auf die Zeit vom 1. April 1928 bis zum 31. März 1932
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Verkehrswesen
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Hauptreinigungs- und Fuhramt
  • Verwaltungsbericht 1932-1935 ... Müllbeseitigungsanstalt
  • Verwaltungsbezirk Charlottenburg
  • Verwaltungsbezirk Friedrichshain
  • Verwaltungsbezirk Köpenick
  • Verwaltungsbezirk Kreuzberg
  • Verwaltungsbezirk Lichtenberg
  • Verwaltungsbezirk Mitte
  • Verwaltungsbezirk Neukölln
  • Verwaltungsbezirk Pankow
  • Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg
  • Verwaltungsbezirk Reinickendorf
  • Verwaltungsbezirk Schöneberg
  • Verwaltungsbezirk Spandau
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1928-1936)
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1936-1937)
  • Verwaltungsbezirk Steglitz (1927-1938)
  • Verwaltungsbezirk Tempelhof
  • Verwaltungsbezirk Tiergarten
  • Verwaltungsbezirk Treptow
  • Verwaltungsbezirk Wedding
  • Verwaltungsbezirk Weißensee
  • Verwaltungsbezirk Wilmersdorf
  • Verwaltungsbezirk Zehlendorf

Full text

B. Gtadtgebiet und Bevölkerung. 
I. Stadtgebiet. 
Umfang und Größe des Berliner Stadtgebiets sind durch das „Gesetz über die 
Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ vom 27. 4. 1920 bestimmt. Zwar 
enthält das Gesetz keine eigentlichen Maßzahlen darüber, es gibt aber in seiner Auf- 
stellung der ehemaligen Gemeinden und Gutsbezirke, die zur neuen Stadtgemeinde 
Berlin zusammengelegt wurden, den nötigen Anhalt zum genauen Bestimmen der 
Weichbildgrenze. An einer Stelle allerdings ist der Wortlaut des Gesetzes nicht so 
gefaßt, daß jeder Zweifel über die Linienführung der neuen Weichbildgrenze aus- 
geschlossen wäre, und das hat zu einem jahrelangen Verwaltungsstreitverfahren 
zwischen Berlin und Neubabelsberg geführt. Es handelte sich um die Frage, ob der 
am äußersten Südwestrand des Berliner Weichbildes liegende Griebnitzsee zu Berlin 
zu rechnen ist oder nicht. Durch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts vom 18.1. 
1929 wurde der Streitfall folgendermaßen entschieden: „Als Grenze zwischen dem 
Stadtbezirke Berlin und der Gemeinde Neubabelsberg im Zuge des Griebnißsees 
wird eine Linie festgestellt, welche, in der Längsrichtung des Sees laufend, die Mitte 
des Griebniksees bei gewöhnlichem Wasserstand innehält.“ Vgl. auch S. 7. Somit 
ist der See zwischen Berlin und Neubabelsberg aufgeteilt worden. Außer der Wasser- 
fläche wurden durch dasselbe Oberverwaltungsgerichtszurteil noch die östlich unmittel- 
bar an die Neubabelsberger Seehälfte grenzenden sogenannten Bö>mannschen 
Parzellen kommunalpolitisch Berlin abgesprochen und der Gemeinde Neubabelsberg 
zugewiesen. Beide Gemeinden hatten bisher geglaubt, den ganzen See und die 
Bö>mannschen Parzellen als ihr Gebiet beanspruchen zu können. Es mußte also 
eine Berichtigung der Berliner Stadtpläne und Flächenverzeichnisse in dieser Hinsicht 
vorgenommen werden. Der Gebietsverlust beläuft sich für Berlin auf etwa 24 ha. 
Kurz zuvor hatte sich eine weitere Stadtgebietsänderung, die auch räumlich nicht 
weit entfernt von der soeben behandelten liegt, ereignet: die Eingemeindung des 
Gutsbezirks Düppel nach Berlin. Sie wurde durch den Staatsministerialerlaß vom 
30. 11. 1928 mit Wirkung vom 1. 12. 1928 ausgesprochen und hatte eine Vergrößerung 
Berlins um rund 535 ha zur Folge. Der zu Berlin gekommene ehemalige Gutsbezirk 
Düppel ist dem angrenzenden Verwaltungsbezirk Zehlendorf durch Gemeindebeschluß 
vom 2./17. Januar 1929 zugeteilt worden. Unter Berücksichtigung der Flächeneinbuße 
am Griebnißsee vergrößerte sich das Berliner Weichbild mithin um 515 ha. Sein 
Flächeninhalt ergab sich am 1. 4. 1929 mit 883,48 qkm gegen 878,33 qkm am 1. 4. 1928. 
An der Weichbildgrenze Berlins hat sich seitdem nichts geändert. Wenn trozdem 
im Statistischen Jahrbuch der Stadt Berlin, das alljährlich vom Statistischen Amt 
herausgegeben wird, kleine Schwankungen in den Angaben über die Größe des 
| 49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1937.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.