Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1920/1924 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1920/1924 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... : nach den Berichten der Verwaltungen / herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Berlin
Other titles:
Verwaltungsbericht der Neuen Stadtgemeinde Berlin
Other:
Statistisches Amt der Stadt Berlin
Publication:
Berlin: W. S. Loewenthal, 1926 - 1937
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1920/1924-1924/1927; 1932/1936
ZDB-ID:
3027585-4 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1926
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15398584
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Heft 24. Verwaltungsbezirk 16 Cöpenick
Publication:
, 1926

Chapter

Title:
VII. Arbeit und Gewerbe

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain)
  • Issue1920/1924 (Public Domain)
  • Title page
  • Gesamtübersicht
  • Sachregister zu den Berichten der Zentralverwaltung (Heft 1 bis 8)
  • Heft 1. Einleitung und allgemeine Verwaltung
  • Heft 2a. Finanzwesen
  • Heft 2b. Steuerwesen
  • Heft 3. Gesundheitswesen
  • Heft 4. Wohlfahrtswesen
  • Heft 5. Schul-, Kunst- und Bildungswesen
  • Heft 6. Bau- und Wohnungswesen
  • Heft 7. Arbeit und Gewerbe
  • Heft 8. Verkehrswesen, Werke, Betriebe und Gesellschaften
  • Heft 9. Verwaltungsbezirk Mitte
  • Heft 10. Verwaltungsbezirk 2 Tiergarten
  • Heft 11. Verwaltungsbezirk 3 Wedding
  • Heft 12. Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg
  • Heft 13. Verwaltungsbezirk Friedrichshain
  • Heft 14. Verwaltungsbezirk Kreuzberg
  • Heft 15. Verwaltungsbezirk Charlottenburg
  • Heft 16. Verwaltungsbezirk 8 Spandau
  • Heft 17. Verwaltungsbezirk 9 Wilmersdorf
  • Heft 18. Verwaltungsbezirk 10 Zehlendorf
  • Heft 19. Verwaltungsbezirk 11 Schöneberg
  • Heft 20. Verwaltungsbezirk Steglitz
  • Heft 21. Verwaltungsbezirk Tempelhof
  • Heft 22. Verwaltungsbezirk Neukölln
  • Heft 23. Verwaltungsbezirk Treptow
  • Heft 24. Verwaltungsbezirk 16 Cöpenick
  • Title page
  • Inhalt des vierundzwanzigsten Heftes
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • II. Finanz- und Steuerverwaltung
  • III. Gesundheitswesen
  • IV. Wohlfahrtswesen
  • V. Schul-, Kunst- und Bildungswesen
  • VI. Bau- und Wohnungswesen
  • VII. Arbeit und Gewerbe
  • VIII. Betriebe
  • Heft 25. Verwaltungsbezirk Lichtenberg
  • Heft 26. Verwaltungsbezirk Weissensee
  • Heft 27. Verwaltungsbezirk 19 Pankow
  • Heft 28. Verwaltungsbezirk Reinickendorf

Full text

24. 34 VI 1b Erwerbslosenfürsorge — c Berufsberatung — d Sonstige Aufgaben 
Die den öffentlichen Arbeitsnachweisen übertragene Kontrolle 
der gewerbsmäßigen Stellenvermittler erstreckte sich auf zwei 
auch noch am Schluß der Berichtszeit tätige Vermittlerinnen. 
Der ungünstigen Lage des Arbeitsmarktes entsprechend war die 
Zahl der Empfänger von Erwerbslosenunterstützung im 
Jahre 1923 besönders groß. Sie erreichte den Höchststand im Dezember 
1923 mit 3799 unterstützten Personen gegenüber der Höchstzahl von 
1659 Erwerbslosen im Monat September 1922. Die Kurzarbeiterfürsorge 
wurde nicht in Anspruch genommen. 
In der Zeit von Anfang Dezember 1923 bis Mitte März 1924 wurden 
bei der Kiesgewinnung in den Schinderfichten, beim Umgraben der Erpe- 
wiesen in Friedrichshagen, bei der Straßenreinigung und verschiedenen 
Aufräumungsarbeiten 398 Erwerbslose als Pflichtarbeiter mit 936 Tage- 
werken beschäftigt. Außerdem waren vom September 1923 bis Ende März 
1924: 89 Pflichtarbeiter beim Kohlen- und Kokstransport für die Rat- 
häuser, bei kleineren Aufräumungsarbeiten, Transporten und Umzügen 
und in der Kleiderkammer tätig. Bei der Schneebeseitigung wurden 
im Dezember 1923 und Januar 1924 als Pflichtarbeit 897 Tagewerke von 
1287 Erwerbslosen geleistet. Notstandsarbeiten wurden in der Berichts- 
zeit nicht ausgeführt. 
Die Zahl der Erwerbsbeschränkten war im Bezirk nicht 
erheblich. Ihre Vermittlung in geeignete Stellen war mit Rücksicht auf 
die ungünstige Arbeitsmarktlage in den meisten Fällen nur durch per- 
sönliches Verhandeln des Arbeitsvermittlers mit den Firmen möglich. 
Die nicht untergebrachten Erwerbsbeschränkten wurden der Ausgleichs- 
stelle überwiesen. 
c) Berufsberatung. 
Die in Friedrichshagen bestehende Einrichtung für Berufsberatung 
und Lehrstellenvermittlung wurde vom Bezirksamt übernommen. Mit 
Rücksicht auf die geringe Inanspruchnahme ging diese Stelle im Jahre 
1922 ein. Seitdem wurden für den gesamten Bezirk vom Berufsamt 
Berlin in jeder Woche an einem, in der Zeit der Schulentlassungen auch 
an zwei Tagen in der beim Arbeitsnachweis errichteten Nebenstelle 
Sprechstunden durch je einen männlichen und einen weiblichen Beruifs- 
berater abgehalten. 
Im Verhältnis zur Gesamtzahl der Erwerbslosen hielt sich die Zahl 
der Jugendlichen in der Berichtszeit durchschnittlich wie 7:1. Ihre 
Unterbringung auf dem Arbeitsmarkt vollzog sich verhältnismäßig 
günstig. Viel verlangt wurden bis 17 Jahre alte männliche Erwerbslose 
zur Landarbeit, als Hütejungen und dgl. Vermittelt wurden im Sommer 
1923: 12 Jugendliche. Weibliche jugendliche Erwerbslose wurden für 
häusliche Arbeiten und für die Metallindustrie verlangt. 
d) Sonstige Aufgaben. 
Die Schlichtungskommission für Hausangesteilte 
wurde nur vereinzelt in Anspruch genommen. Im Jahre 1923 waren drei 
Verfahren anhängig. Ein Fall wurde durch Vorschlichtung erledigt, die 
beiden anderen wurden an das ordentliche Gericht verwiesen. 
Die Einbürgerung beantragten in der Berichtszeit 37 Per- 
sonen, und zwar 6 ehemalige Preußen, 3 Ungarn, 3 Oesterreicher, 
4 Russen, 1 Danziger, 12 Polen, 5 Tschechen und 3 Staatenlose. Die An- 
träge wurden sämtlich befürwortet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.