Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1920/1924 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1920/1924 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... : nach den Berichten der Verwaltungen / herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Berlin
Other titles:
Verwaltungsbericht der Neuen Stadtgemeinde Berlin
Other:
Statistisches Amt der Stadt Berlin
Publication:
Berlin: W. S. Loewenthal, 1926 - 1937
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1920/1924-1924/1927; 1932/1936
ZDB-ID:
3027585-4 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1926
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15398584
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Heft 20. Verwaltungsbezirk Steglitz
Publication:
, 1926

Chapter

Title:
VI. Bau- und Wohnungswesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain)
  • Issue1920/1924 (Public Domain)
  • Title page
  • Gesamtübersicht
  • Sachregister zu den Berichten der Zentralverwaltung (Heft 1 bis 8)
  • Heft 1. Einleitung und allgemeine Verwaltung
  • Heft 2a. Finanzwesen
  • Heft 2b. Steuerwesen
  • Heft 3. Gesundheitswesen
  • Heft 4. Wohlfahrtswesen
  • Heft 5. Schul-, Kunst- und Bildungswesen
  • Heft 6. Bau- und Wohnungswesen
  • Heft 7. Arbeit und Gewerbe
  • Heft 8. Verkehrswesen, Werke, Betriebe und Gesellschaften
  • Heft 9. Verwaltungsbezirk Mitte
  • Heft 10. Verwaltungsbezirk 2 Tiergarten
  • Heft 11. Verwaltungsbezirk 3 Wedding
  • Heft 12. Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg
  • Heft 13. Verwaltungsbezirk Friedrichshain
  • Heft 14. Verwaltungsbezirk Kreuzberg
  • Heft 15. Verwaltungsbezirk Charlottenburg
  • Heft 16. Verwaltungsbezirk 8 Spandau
  • Heft 17. Verwaltungsbezirk 9 Wilmersdorf
  • Heft 18. Verwaltungsbezirk 10 Zehlendorf
  • Heft 19. Verwaltungsbezirk 11 Schöneberg
  • Heft 20. Verwaltungsbezirk Steglitz
  • Title page
  • Inhalt des zwanzigsten Heftes
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • II. Finanz- und Steuerverwaltung
  • III. Gesundheitswesen
  • IV. Wohlfahrtswesen
  • V. Schul- und Bildungswesen
  • VI. Bau- und Wohnungswesen
  • VII. Arbeit und Gewerbe
  • VIII. Betriebe
  • Heft 21. Verwaltungsbezirk Tempelhof
  • Heft 22. Verwaltungsbezirk Neukölln
  • Heft 23. Verwaltungsbezirk Treptow
  • Heft 24. Verwaltungsbezirk 16 Cöpenick
  • Heft 25. Verwaltungsbezirk Lichtenberg
  • Heft 26. Verwaltungsbezirk Weissensee
  • Heft 27. Verwaltungsbezirk 19 Pankow
  • Heft 28. Verwaltungsbezirk Reinickendorf

Full text

20. 36 VI 2 Baupolizei und Straßenbaupolizei — 3a Straßenbau 
Für die büromäßige Bearbeitung wurden als selbständige Dienst- 
stellen die Tiefbauabteilung und die Verkehrsabteilung, die am 21. Fe- 
bruar 1924 zu einer Dienststelle unter der Bezeichnung „Tiefbau- und 
Verkehrsverwaltung‘“ vereinigt wurden, die Hochbauverwaltung, das 
Wohnungsamt, das Mieteinigungsamt und die Grundeigentums-, Park- 
und Friedhofsverwaltung eingerichtet. 
Die Büros der Bauverwaltung im engeren Sinne (Hochbau-, Tief- 
bau- und Verkehrsverwaltung) waren im Rathaus Lankwitz unter- 
gebracht, die übrigen Dienststellen im Rathaus Lichterfelde. 
2. Baupolizei und Straßenbaupolizei. 
Mit dem 1. April 1921 wurde die Baupolizei der irüheren Amts- 
bezirke Steglitz, Lichterfelde und Lankwitz vom Bezirksamt über- 
nommen und zunächst der Hochbauverwaltung des Bezirksamts an- 
gegliedert. 
Während der Berichtszeit wurden rd. 2 150 Bauscheine und etwa 
4500 Baugenehmigungen für Be- und Entwässerungsanlagen, Reklame- 
vorrichtungen, Aufstellung von Leitergerüsten, Lauben und kleine bau- 
liche Veränderungen an Gebäuden u.a. erteilt. Hergestellt wurden rd. 
410 Neubauten und 50 Umbauten mit 660 Wohnungen. 
In der Zeit vom 1.. Oktober 1920 bis zum 31. März 1924 gingen eine 
große Zahl berechtigter Beschwerden von Mietern über hervorgetretene 
Mängel in den Wohnungen und an den Wohnhäusern ein. Die bau- 
polizeilichen Maßnahmen zu ihrer Beseitigung stießen oft auf Schwierig- 
keiten, da die Eigentümer aus Mangel an Mitteln sich vielfach weigerten, 
die geforderten Arbeiten ausführen zu lassen. Die Besitzer mußten teil- 
weise im Zwangswege zur Ausführung der Arbeiten angehalten werden. 
Der Geschäftsumfang der Straßenbaupolizei wurde bis auf 
die Genehmigung zum Einbau von Leitungen zahlenmäßig nicht verfolgt. 
In der Berichtszeit kamen 235 Entwürfe von Leitungsverlegungen zur 
Genehmigung. In Lichterfelde und Lankwitz wurden 113 Grundstücks- 
eigentümer zur Instandsetzung der Bürgersteigbefestigung vor ‚ihren 
Grundstücken (nach bestehender Observanz) angehalten. 
3. Tiefbauwesen. 
a) Straßenbau, Straßenlandsondernutzung und 
Straßenbeleuchtung. 
Für den Bezirk ergab sich durch die Zusammenlegung vormals 
selbständiger Gemeinden, deren Straßen nach Art und Ausführung und 
entsprechend der unterschiedlichen Bebauung stark voneinander ab- 
wichen, die Notwendigkeit, bei dem Ausbau der Straßen ein zusammen- 
hängendes Straßennetz unter Wahrung möglichster Einheitlichkeit und 
Anpassung an die neu entstandenen Verkehrsbedürfnisse zu schaffen. An 
erster Stelle galt es daher, die Verbindungen zwischen den Ortsteilen zu 
verbessern und die Verbindungen mit den benachbarten Bezirken aus- 
zubauen. Darüber hinaus mußte sich die Sorge auf die Instandsetzung 
des durch den Krieg stark vernachlässigten Ortsstraßennetzes, ins- 
besondere in den weiträumig bebauten Teilen des Bezirks erstrecken. 
In der Zeit vom 1. Oktober 1920 bis zum 31. März 1924 wurden an 
größeren Straßenbauten ausgeführt: 
Regulierung und Pflasterung der bisher chausseemäßig befestigten 
Berliner Straße in Lichterfelde in einer Länge von 600 m mit 
Kleinsteinen als Verbindung nach Teltow.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.