Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1920/1924 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain) Issue1920/1924 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... : nach den Berichten der Verwaltungen / herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Berlin
Other titles:
Verwaltungsbericht der Neuen Stadtgemeinde Berlin
Other:
Statistisches Amt der Stadt Berlin
Publication:
Berlin: W. S. Loewenthal, 1926 - 1937
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1920/1924-1924/1927; 1932/1936
ZDB-ID:
3027585-4 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1926
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15398584
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Heft 20. Verwaltungsbezirk Steglitz
Publication:
, 1926

Chapter

Title:
I. Allgemeine Verwaltung

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Stadt Berlin ... (Public Domain)
  • Issue1920/1924 (Public Domain)
  • Title page
  • Gesamtübersicht
  • Sachregister zu den Berichten der Zentralverwaltung (Heft 1 bis 8)
  • Heft 1. Einleitung und allgemeine Verwaltung
  • Heft 2a. Finanzwesen
  • Heft 2b. Steuerwesen
  • Heft 3. Gesundheitswesen
  • Heft 4. Wohlfahrtswesen
  • Heft 5. Schul-, Kunst- und Bildungswesen
  • Heft 6. Bau- und Wohnungswesen
  • Heft 7. Arbeit und Gewerbe
  • Heft 8. Verkehrswesen, Werke, Betriebe und Gesellschaften
  • Heft 9. Verwaltungsbezirk Mitte
  • Heft 10. Verwaltungsbezirk 2 Tiergarten
  • Heft 11. Verwaltungsbezirk 3 Wedding
  • Heft 12. Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg
  • Heft 13. Verwaltungsbezirk Friedrichshain
  • Heft 14. Verwaltungsbezirk Kreuzberg
  • Heft 15. Verwaltungsbezirk Charlottenburg
  • Heft 16. Verwaltungsbezirk 8 Spandau
  • Heft 17. Verwaltungsbezirk 9 Wilmersdorf
  • Heft 18. Verwaltungsbezirk 10 Zehlendorf
  • Heft 19. Verwaltungsbezirk 11 Schöneberg
  • Heft 20. Verwaltungsbezirk Steglitz
  • Title page
  • Inhalt des zwanzigsten Heftes
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • II. Finanz- und Steuerverwaltung
  • III. Gesundheitswesen
  • IV. Wohlfahrtswesen
  • V. Schul- und Bildungswesen
  • VI. Bau- und Wohnungswesen
  • VII. Arbeit und Gewerbe
  • VIII. Betriebe
  • Heft 21. Verwaltungsbezirk Tempelhof
  • Heft 22. Verwaltungsbezirk Neukölln
  • Heft 23. Verwaltungsbezirk Treptow
  • Heft 24. Verwaltungsbezirk 16 Cöpenick
  • Heft 25. Verwaltungsbezirk Lichtenberg
  • Heft 26. Verwaltungsbezirk Weissensee
  • Heft 27. Verwaltungsbezirk 19 Pankow
  • Heft 28. Verwaltungsbezirk Reinickendorf

Full text

20. 6 1 1a Bezirksgebiet 
Der Bezirk hatte am 31. März 1924 einen Gesamtflächeninhalt von 
2805ha. Hiervon entfielen auf 
bebaute Flächen . . 803 ha 
unbebaute ,, .- . = 14562, 
förmlich festgestellte regulierte und unregulierte Straßen und 
Plätze „=. 366 ,, 
Parkanlagen‘) 
Eisenbahngelände . . 44 ,, 
Wasserflächen . 38 
Kirchhöfe‘ ‚ 29 
Nach den Angaben des Katasteramts verteilten sich die Liegen- 
schaften nach dem Stande von Ende März 1924 wie folgt: 
A. Steuerpflichtige Liegenschaften . . . 1537ha oder 54.80 v. HA. 
B. Steuerfreie Liegenschaften . . a 44 , „1.60, 
Ca. Wege und Eisenbahnen . . „ 406 ,, „ 1450, 
Cb. Wasserflächen ©. 38 „ 130 » 
D. Hofräume . . 780 „,  „ 280, 
Im Bezirksgebiet galten nach der bestehenden Bauordnung 9 Bau- 
klassen für zwei- bis viergeschossige Bauweise. Die dichteste Bebauung 
— vier- und mehrgeschossige Häuser — weist die an Wilmersdorf und 
Schöneberg angrenzende Nordwestecke des Bezirks auf. Hochbau findet 
sich außerdem an den Hauptverkehrsstraßen von Lichterfelde und Lank- 
witz. Im übrigen ist — auch für Südende — Landhausbau vorgeschrie- 
ben. Fin kleineres Gebiet südlich des Teltowkanals, an der Siemens- 
straße, ist für Industrieanlagen bestimmt. Der Bezirk hat überwiegend 
Wohncharakter. Geschäftsviertel, Industrieanlagen oder gewerblich 
benutzte Gebiete größeren Umfangs fehlen. Die wichtigsten Geschäfts- 
straßen sind die Schloß- und Albrechtstraße in Steglitz, die Kaiser- 
Wilhelm-Straße in Lankwitz und der Hindenburgdamm in Lichterfelde. 
Verkehrsstraßen sind die Straße „Unter den Eichen“ und die Berliner 
Straße in Lichterfelde, die Siemensstraße in Lankwitz, die Mariendorfer 
Straße in Südende, die Bismarck- und Grunewaldstraße in Steglitz. 
Der Bezirk, dem natürliche Wald- und Wasserflächen fehlen, erfreut 
sich als Wohnbezirk wegen seiner Anlage als Gartenstadt großer Beliebt- 
heit. Das bisher unerschlossene Gelände wird für den Wohnhausneubau 
besonders bevorzugt. Teile von Lichterfelde sind durch wilde Parzellie- 
rung und wilde Bebauung, insbesondere während der Inflationszeit, in 
ihrer städtebaulichen Entwicklung schwer beeinträchtigt. 
Das Bezirksgelände weist nur geringe Höhenunterschiede auf. Der 
höchste Punkt ist der Fichtenberg mit 69.0 über NN. Die tiefste Stelle 
bildet das Bäketal in Steglitz mit 37.0 über NN. und das Gelände am 
Teltowkanal. Der Botanische Garten. der Stadtpark in Steglitz, der 
Beyendorfipark in Lankwitz, der Friedhof in Steglitz, Bergstraße, der 
Parkfriedhof in Lichterfelde und die Parkflächen am Teltowkanal bilden 
die zu verschmelzenden Elemente für die weitere gartenstadtmäßige 
Entwicklung. 
b) Bevölkerung.” 
Die Bevölkerung des Bezirks bilden größtenteils Beamte, Angestellte 
und Arbeiter. In den Landhausgebieten wohnen führende Männer aus 
1). Finschließlich der Fläche des Botanischen Gartens mit 31 ha. — °) Für 
diesen Abschnitt sind teilweise die Ergebnisse der Volkszählung vom 16. Juni 1925, 
obwohl diese außerhalb der Berichtszeit stattfand, benutzt worden, weil sie die ersten 
ES IE Angaben über Zahl und Art der Bevölkerung der neuen Stadt Berlin 
ge :
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.