Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts (Public Domain) Issue1 (Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse) (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts (Public Domain) Issue1 (Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse) (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Multivolume work

Title:
Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts : nach den Hypotheken- und Grundbüchern / bearbeitet von Reinhard Lüdicke
Other:
Lüdicke, Reinhard
Publication:
Berlin: Gsellius, 1933 - 1933
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
Band 1 (1933)
Berlin:
B 735 Städtebau. Raumordnung. Bau- und Wohnungswirtschaft: Immobilienmarkt
DDC Group:
330 Wirtschaft
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Volume

Title:
(Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse)
Publication:
1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
662 Seiten, 1 Karte
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. VII, Berliner Häuserbuch ; 2
Berlin:
B 735 Städtebau. Raumordnung. Bau- und Wohnungswirtschaft: Immobilienmarkt
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15394889
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 735/5 a:1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Chapter

Title:
Berlin Nr. 141-247: Neue Friedrichsstraße

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts (Public Domain)
  • Issue1 (Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse) (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der bei den Quellenangaben angewandten Abkürzungen
  • Berichtigungen und Nachträge
  • Index
  • Einleitung
  • Berlin Nr. 1-62: Stralauer Straße
  • Berlin Nr. 63-140: Königstraße
  • Berlin Nr. 141-247: Neue Friedrichsstraße
  • Berlin Nr. 248A-276: Burgstraße
  • Alphabetisches Namens-Verzeichnis
  • Karte: Das alte Berlin. Ausschnitt aus dem "Grundriß von Berlin ... her. von J. C. Selter" 1804
  • ColorChart

Full text

“ Berlin ur. 206: Hinter der Garnisonkirc<he (jeht Frommelstraße) 3. 
(1812--13) rüständiges Kaufgeld. 40 000 Th. (1813--20) Kauttion*9. 70 000 Th. **) 
(1814-20). 40000 Th.24) (1815-20) Kaution. 11 794 Fl. 14 Kr. Aug3b. Kurant *) 
(1815--20) Brotestation. 8000 Th. (1824--30) rückständiges Kaufgeld. 15 000 Th. 
(1826--27); 13 000 Th. (1827--32) d8gl. 
. Dabei genannt, soweit nicht bereits unter II aufgeführt: Shußjude Meyer Rieß (1792). 
Maitre d'hotel der Gräfin von Eidstedt Johann Heinrich Steinkopff (1796); dessen Wittwe 
Caroline Louise geb. Hamann und Sohn Kandidat der Medizin Heinrich Friedrich St ein- 
fopff (1803). Bankier Etienne Beneke (1801). Geh. Kommerzienrat Pauly, Geh. Kriegsrat 
Müller (1814). Handlung Frege & Co. in Leipzig (1813); Kaufmann Heinrich Ludwig 
Kiesow zu Augs3burg (1815). Caroline Wilhelmine (geschiedene Ehefrau des Hauptmann) 
von Arnim geb. Wegeli bezw. die Inhaber des von thr gestifteten Fideikommiß: Kgl. 
Kammergericht8rat Abraham Friedrich Heinrich von Arnim auf Woddow und die Fräulein 
Wilhelmine Rosamunde, Caroline Eleonore, Bertha Auguste und Clara Wilhelmine Constanze 
Auguste Geschwister von Arnim auf Klo>ow (1824). 
Berlin ur. 206: Hinter der Garnisonkirche (jetzt: Frommelstrasßze) 3. 
Quellen: St. 1a fol. 2471; 8t. 2 fol. 317 nr. 1021; Vern. vol. 2 nr. 206?; St. 3 vol. 3 
pag. 281 ur. 2062?). --- K.3 vol. 2 pag. 433 nr. 82 = St. 3 vol. 18 pag. 433 nr. 1302. 
I. Grundstüf und Gebäude. 
Des Wallmeister8 Wohnung (St. 13). =- Zwischen Wall und Mauer: des 
Wallmeister8 Wohnung ist Königlich (St. 2). =- Die Königlihe Wallmeister 
Wohnung (K. 3). 
11. Eigentümer. 
Der Kgl. Preuß. Fiskus, auf Grund über 44-jährigen Besize8 eingetragen. 1884. 
Die Kgl. Garnisonkirhe. 1902. 
I. Eingetragene Sulden. 
Keine. 
Berlin ur. 207: Hinter der Garnisonkirche (jezt Frommelstrase) 2. 
Duellen: 8t. 12 fol. 24711; St. 2 vol. 4 fol. 319 nr. 1022; Vern. vol. 2 nr. 207; St. 3 
vol. 3 pag. 281 ur. 2071). -- K. 3 vol. 2 pag. 421 nr. 81 = St. 3 vol. 18 pag. 421 nr. 1301. - 
Fr. 1 vol. 6 pag. 1601: Fr. 3 fol. 27. 
I. Grundstü> und Gebäude. 
Des Garnison-Prediger8 (St. 1a). --- Zwischen Wall und Mauer bezw. 
Hinter der Garnisonkirhe: derer Herren Prediger Haus bei der Garnisonkirc<he, 
mit Hof und Garten. Später zugefügt: hierzu ist ex post ein Plaz von 23 Ruthen 
3 Fuß tief und 20 Ruthen 4 Fuß breit gekommen, worauf ehedem das Bastion 
gestanden, welches der Feldprobst Herr Carstedt auf seine Kosten hat abbrechen 
lassen (St. 2). == Haus mit obgedachtem dahinter belegenen Plaß (1752). -- 
14) Jm Konkurs ganz oder 3. T. ausgefallen. 
206 *!) In Vern. und 8t. 3 ist unter ur. 206 als Besitzer der Fabrikant Conrad Zürcher 
unter Rückverweisung auf 8t. 2 ur. 1022 angegeben. 
207 *?) In Vern. und 8t. 3, die nur einen kurzen Hinweis auf K. 3 enthalten, sind als 
Eigentümer angegeben: die Kaufleute Bertrand (1?) vormals Wittwe Zürcher. 
390
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

(Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- Und Burgstrasse). 1933.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.