Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts (Public Domain) Issue1 (Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse) (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts (Public Domain) Issue1 (Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse) (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Multivolume work

Title:
Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts : nach den Hypotheken- und Grundbüchern / bearbeitet von Reinhard Lüdicke
Other:
Lüdicke, Reinhard
Publication:
Berlin: Gsellius, 1933 - 1933
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
Band 1 (1933)
Berlin:
B 735 Städtebau. Raumordnung. Bau- und Wohnungswirtschaft: Immobilienmarkt
DDC Group:
330 Wirtschaft
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Volume

Title:
(Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse)
Publication:
1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Scope:
662 Seiten, 1 Karte
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. VII, Berliner Häuserbuch ; 2
Berlin:
B 735 Städtebau. Raumordnung. Bau- und Wohnungswirtschaft: Immobilienmarkt
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15394889
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 735/5 a:1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Chapter

Title:
Berlin Nr. 141-247: Neue Friedrichsstraße

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts (Public Domain)
  • Issue1 (Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse) (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der bei den Quellenangaben angewandten Abkürzungen
  • Berichtigungen und Nachträge
  • Index
  • Einleitung
  • Berlin Nr. 1-62: Stralauer Straße
  • Berlin Nr. 63-140: Königstraße
  • Berlin Nr. 141-247: Neue Friedrichsstraße
  • Berlin Nr. 248A-276: Burgstraße
  • Alphabetisches Namens-Verzeichnis
  • Karte: Das alte Berlin. Ausschnitt aus dem "Grundriß von Berlin ... her. von J. C. Selter" 1804
  • ColorChart

Full text

Berlin ur. 144: Neue Friedrichöstraße 54. 271 
(vor 1731). Negotiant Meyer Warburg (1784); Kuratoren des Moses Jsaacschen Fidei- 
kommisses (1784). Bankier Baer Fließ und Dr. med. Jojeph Fließ (1824); Schußjude 
Wolff Cassel (1804); Justizrat Nansleben (1804); Buchhändler Christoph Friedrich 
Nicolai (1804); dessen Erben und Enkel Friedrich Gustav Constantin und Amalie Elisabeth 
Constantia Geschwister Barthey bezw. der lehteren Vater Hofrat Friedrich Barthey (1808). 
Berlin ur. 144: Neue Friedrichsstroße 54. 
Quellen: St. 1 fol. 75 I1b ; St. 1a fol. 39 111?; St. 2 vol. 4 fol. 459 nr. 1092; Vern. vol. 2 
ur. 144; St. 3 vol. 2 pag. 504 nr. 144. -- K. 2 vol. 2 pag. 166 nr. 41a; K.3 vol.1 
pag. 469 nr. 40 = St. 3 vol. 17 pag. 469 vr. 40; St. 3 vol. 16 pag. 457 nr. 1229. 
TI. Grundstücke und Gebäude. 
Sr. Majestät des Königs Hauß (St. 123). =- Bei der Pomerankenbrücke: 
Ein Königl. Hauß. Ist von Sr. König. Maj. der Garnisonkirche geschenket und 
heißet Garnison-Kirc<hen-Haus (St. 2). =- Ehemaliges Garnisonkirchenhaus in der 
Neuen Friedrichsstraße bei der Pommeranzenbrüe (K. 2). =- Zur Fortifikation 
gehörig gewesenes Haus (1728). =- Haus mit Wiese?) (1786). -- Wohnhaus 
und Wiese (K. 3). == 1862 wurde das Grundstü> mit dem Grundstü> Burg- 
straße 25 = ur. 250 (1252) vereinigt und dorthin übertragen. 
Feuertaxe: 3200 Th. (1790). -- 8400 Th. (1801). 
1. Eigentümer. 
Der König. 
Garnisonkirche, von König Friedrich Wilhelm 1. geschenkt erhalten ?) (Donation? - 
brief v. 4. XII 1728; eingetr. 9. IH. 1786). 
Kommission3xat Michael Jürgens, für 2815 Th. sub hasta?) gefauft (Adjud. 
v..16. I. 1786). 
Friderique Jürgens geb, Kunze, Wittwe des + Vorbesikers, als dessen Universal- 
erbin*) (Testam. v. 22. IV. 1782, publ. 13. I11. 1787). 
Henriette (Wittwe des Geheimen Finanzrat) Schulßer geb. Kunze), Schwester 
der TJ Vorbesißerin, als deren Universalerbin (Testam, v. 24. X. 1793, 
publ. 10. VIII 1799). 
Kriegsrat Carl August Noeldechen*), für 3300 Th. gekauft (Kausvertr. v. 31. YI. 
1799). 
Christiane Dorothee Sophie (Ehefrau des Lackfabrikanten Johann Christian) 
Schulte geb. Koch, für 3600 Th. gekauft (Kaufvertr. v. 23. TIL. 41801). 
144 ?) 30 []R bei Boxhagen. 
2) Unter Gestattung des Verkaufs. 
3) Die Subhastation ist ad instantiam des hiesigen Gouvernements erfolgt. 
4) Nach Bestimmung des Erblassers sollte der Nachlaß nach dem Tode der Wittwe an 
die „nächsten Blutsfreunde und Verwandten“ zurückfallen, die aber gegen eine seitens der 
Wittwe gezahlte Abfindung von 400 Th. auf alle Ansprüche verzichteten (Protok. v. 18. Ul. 
1789). Nach dem Kir<henbuche von Wittsto> waren die „nächsten Jntestaterben“ des 
Jürgen8: die blödsinnige Wittwe Regine Elisabeth Knüppelholz geb. Jürgen3 und 
deren Sohn der Färber Michael Friedrich Wilhelm Knüppelholz, die Kinder der FT Anne 
Elisabeth Voigt geb. Jürgens: Mühlenmeister zu Großen-Linde Michael Gabriel Voigt 
und der Seilermeister zu Wittsto> Johann Friedrich Wilhelm Voigt; Kurator der erst- 
genannten war der Schneidermeister Johann Friedrich Rose. 
5) Al3 Wittwe bereit8 1786 erwähnt, 
8) Dessen Ehefrau Caroline Ernestine Henriette geb. von Zielin3ky hatte aus dem 
Testament der obenerwähnten Wittwe Jürgens ein Legat von 5000 Th. zu fordern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

(Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- Und Burgstrasse). 1933.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.