free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

RGRE-Förderbrief (Rights reserved) Issue 2019,1 (Rights reserved)

Bibliographic data

volume

Description

Title:
RGRE-Förderbrief : Förderbrief für Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen in Rat und Verwaltung / Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Deutsche Sektion
Other:
Rat der Gemeinden und Regionen Europas. Deutsche Sektion
Publication:
Köln: RGRE, 2015 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
1 (2015)-
ZDB-ID:
3007735-7 ZDB
Urban Studies:
Kws 800 EU. Bund. Länder. Städte. Gemeinden. Institutionen: EU
DDC Group:
320 Politik
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
EU, federal government, federal states, cities, municipalities, institutions

Description

Publication:
2019
Language:
German
Urban Studies:
Kws 800 EU. Bund. Länder. Städte. Gemeinden. Institutionen: EU
DDC Group:
320 Politik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15407608
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
EU, federal government, federal states, cities, municipalities, institutions

Contents

Table of contents

  • RGRE-Förderbrief (Rights reserved)
  • Issue 2020,6 (Rights reserved)
  • Issue 2020,5 (Rights reserved)
  • Issue 2020,4 (Rights reserved)
  • Issue 2020,3 (Rights reserved)
  • Issue 2020,2 (Rights reserved)
  • Issue 2020,1 (Rights reserved)
  • Issue 2019,3 (Rights reserved)
  • Issue 2019,2 (Rights reserved)
  • Issue 2019,1 (Rights reserved)
  • Issue 2018,2 (Rights reserved)
  • Issue 2018,1 (Rights reserved)
  • Issue 2017,1 (Rights reserved)
  • Issue 2016,6 (Rights reserved)
  • Issue 2016,5 (Rights reserved)
  • Issue 2016,4 (Rights reserved)
  • Issue 2016,3 (Rights reserved)
  • Issue 2016,2 (Rights reserved)
  • Issue 2016,1 (Rights reserved)
  • Issue 2015,6 (Rights reserved)
  • Issue 2015,5 (Rights reserved)
  • Issue 2015,4 (Rights reserved)
  • Issue 2015,3 (Rights reserved)
  • Issue 2015,2 (Rights reserved)
  • Issue 2015,1 (Rights reserved)

Full text

| Council of European Municipalities and Regions | Conseil des Communes et Régions d`Europe |  | Consejo de municipios y regiones de europa | Consiglio dei comuni e delle regioni d`Europa | Raad der Europese gemeenten en regios | Conselho dos municipios e regiòes da Europa | RGRE | Gereonstraße 18 – 32 | 50670 Köln Rat der Gemeinden und Regionen Europas | Deutsche Sektion Datum April 2019 Unser Zeichen 81.06.01 R G R E - F Ö R D E R B R I E F 1/2 0 1 9 Telefon +49 221 3771-0 Durchwahl 3771-3 15 Telefax +49 221 3771-1 28 Bearbeitet von Lyudmyla Dvorkina Förderbrief für Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen in Rat und Verwaltung IN EIGENER SACHE Bitte teilen Sie uns mit, wenn sich Ihre E-Mail-Anschrift ändert. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: foerderbrief(at)rgre.de. Bitte fügen Sie dieser E-Mail auch Ihre Anschrift sowie Ihre Mitgliedsnummer bei. Wir danken für Ihre Hilfe und wünschen angenehme Lektüre. Ihr RGRE-Team Hinweis: Die im Förderbrief aufgeführten Informationen sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der genannten Daten können wir allerdings keine Gewähr übernehmen. Gereonstraße 18 - 32, 50670 Köln ;  Telefon +49 221 3771-0 Telefax +49 221 3771-128 Durchwahl +49 221 3771-311 und +49 221 3771-312 Internet: www.rgre.de  Mail: post@rgre.de Bankverbindung: Sparkasse KölnBonn Konto 30 212 153 (BLZ 370 501 98)  IBAN: DE15 3705 0198 0030 2121 53 SWIFT-BIC: COLSDE33 RGRE Förderbrief 1/2019 INHALTSVERZEICHNIS I. AUSSCHREIBUNGEN UND AUFRUFE ................................................................... 2 WiFi4EU: Neue Ausschreibungsrunde vom 4.-5. April 2019 ............................................... 2 Aufruf: EU-Programm INTERREG Nord-West Europa ....................................................... 2 Ausschreibung für den European Public Sector Award 2019 ................................................ 3 EU-Förderprogramm LIFE: Ausschreibungen 2019.............................................................. 4 Förderung der Projekte zur Europawahl ................................................................................ 4 II. FÖRDERNACHRICHTEN.......................................................................................... 5 Zusätzliche 251 Mio. Euro für Erasmus+ in 2019 / Überarbeitetes Arbeitsprogramm 2019 5 Teilnehmerzahl am Erasmus+ in 2017 auf dem Rekordniveau ............................................. 5 Themen des 5. Calls der UIA-Initiative veröffentlicht .......................................................... 5 III. VERANSTALTUNGEN/WETTBEWERBE .............................................................. 6 EU-Programm LIFE: Informationsveranstaltung am 30. April 2019 in Brüssel ................... 6 Wettbewerb zur Europäischen Innovationshauptstadt 2019 .................................................. 6 RegioStars-Awards 2019........................................................................................................ 7 1 RGRE Förderbrief 1/2019 I. AUSSCHREIBUNGEN UND AUFRUFE WiFi4EU: Neue Ausschreibungsrunde vom 4.-5. April 2019 Am Donnerstag, den 4. April 2019 um 13 Uhr startet die EU-Kommission eine neue, sehr kurzfristige Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die WiFi4EU-Initiative, an der sich Gemeinden oder Gemeindegruppen in der ganzen EU bis zum 5. April 2019 um 17 Uhr beteiligen können. Insgesamt 3400 Gutscheine in Wert von je 15.000 Euro können beantragt werden. Diese Gutscheine werden den ausgewählten Kommunen ermöglichen, kostenlose Wi-Fi-Netze in öffentlichen Räumen (Rathäuser, öffentliche Bibliotheken, Museen, öffentliche Parks oder Plätze) einzurichten. Sobald sich eine Kommune auf dem speziellen WiFi4EU-Protal registriert hat, kann sie in der Regel nur mit einem Klick einen Gutschein beantragen. Aufgrund der Kurzfristigkeit dieser Aufforderungen wird den Kommunen empfohlen, sich bereits im Vorfeld der (nächsten) Ausschreibung auf dem oben genannten Portal zu registrieren, damit die Gutscheinbeantragung bei der nächsten Ausschreibungsrunde schnell und reibungslos durchgeführt werden kann. Das WiFi4EU Programm hat ein Budget in Höhe von 120 Mio. Euro und erstreckt sich auf die Beteiligung von 28 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island. Mehrere Aufrufe innerhalb des Programms sind vorgesehen. Bei der ersten Ausschreibungsrunde, die im November 2018 stattgefunden hat, haben sich 13.000 Gemeinden aus ganz Europa beworben. 2.800 Gutscheine wurden damals vergeben. Weiterführende Informationen zur Ausschreibung: https://ec.europa.eu/germany/news/20190401-wifi4eu-gemeinden-koennen-eu-foerderungfuer-kostenloses-wlan-im-oeffentlichen-raum-beantragen_de; https://wifi4eu.ec.europa.eu/#/home. Aufruf: EU-Programm INTERREG Nord-West Europa Nordwesteuropa ist mit seinen 240 Mio. Einwohnern, geprägt durch Metropolen, Groß- und Mittelstädte, der am dichtesten besiedelte INTERREG-Programmraum. INTERREG (europäische territoriale Zusammenarbeit), ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Seit über 20 Jahren unterstützt das EU-Programm grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Regionen und Städten, die das tägliche Leben beeinflussen, zum Beispiel im Verkehr, beim Arbeitsmarkt und im Umweltschutz. Viele der wirtschaftsstärksten Regionen Europas liegen in Nordwesteuropa. Das Programm INTERREG Nordwesteuropa (NWE) umfasst folgende deutsche Bundesländer: NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern (Regierungsbezirke Ober-, Mittel-, Unterfranken und Schwaben). 2 RGRE Förderbrief 1/2019 Aktuell läuft der neunte Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen, der zum Ziel hat, viele innovative Projektideen zu entwickeln und konkrete, neuartige Projektergebnisse zu unterstützen. Der Bewerbungsverfahren läuft in zwei Stufen ab. Bis zum 14. Juni 2019 können Projektvorschläge in der ersten Stufe des zweistufigen Antragsverfahrens eingereicht werden. Antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen und Dienstleister, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Kammern, Vereine und Verbände, Organisationen der Wirtschaftsförderung, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Projekte im Rahmen des INTERREG NWE Programms werden in der laufenden Förderperiode mit 60% der Fördersumme aus EFRE-Mittel kofinanziert. Anträge zu diesem Aufruf können ausschließlich für die Prioritäten 1 und 3 eingereicht werden: Priorität 1: Innovation Spezifisches Ziel 1: Steigerung der Innovationsleistung von Unternehmen in den NWERegionen. Priorität 3: Ressourcen- und Materialeffizienz Spezifisches Ziel 5: Optimierung der (Wieder-)Verwertung von Materialien und natürlichen Ressourcen. Weitere Informationen zum Programm und dem Aufruf: http://www.nweurope.eu/newsevents/latest-news/ninth-call-for-projects-now-open/. Ausschreibung für den European Public Sector Award 2019 Das Europäische Institut für Öffentliche Verwaltung (EIPA) startete der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für den European Public Sector Award 2019 – EPSA 2019. Innovative und leistungsorientierte Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors sind eingeladen noch bis zum 18. April 2019 Ihre Bewerbungen zum übergreifenden Thema „Neue Lösungen für komplexe Herausforderungen – öffentlicher Sektor bürgerorientiert, nachhaltig und zukunftsfähig“ einzureichen. EPSA 2019 hat zum Ziel, die besten Beispielprojekte, die neue Lösungen für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen vorstellen, aufzuzeigen und sie auszuloben. Die innovativen Lösungen für den öffentlichen Sektor müssten dabei aufzeigen, wie den immer komplexer werdenden, schwierig zu bewältigenden Herausforderungen des öffentlichen Sektors, wie demografischer Wandel, Klimawandel, technologischer Wandel, Sicherheit und Cybersicherheit und Erhalt der sozialen Sicherheit entgegengetreten werden kann. Alle europäische öffentliche Einrichtungen aller Verwaltungsebenen sowie Unternehmen des öffentlichen Sektors, Agenturen und öffentlich-private Partnerschaften können an der Ausschreibung teilnehmen. Zu beachten ist, dass der federführende Antragsteller eine Einrichtung oder Behörde des öffentlichen Sektors sein muss. Andere Antragsteller in einem Konsortium können zum Beispiel private Unternehmen, halböffentliche Einrichtungen, NGOs, Universtäten etc. sein. 3 RGRE Förderbrief 1/2019 Weitere Informationen zu EPSA und zur Einreichung der Online-Bewerbung können hier abgerufen werden: https://epsa2019.eu/en/home/. EU-Förderprogramm LIFE: Ausschreibungen 2019 Das Umwelt- und Naturschutzprogramm LIFE unterstützt vielfältige nationale und transnationale Maßnahmen, die Bereiche Umwelt und Klimapolitik betreffen. Einmal im Jahr können Projektanträge im Förderprogramm LIFE bei der EU-Kommission eingereicht werden. Die diesjährigen Aufrufe mit ihren Schwerpunktthemen werden am 4. April 2019 veröffentlicht und sind hier abrufbar. Die Ausschreibung richtet sich an öffentliche und private Institutionen mit Rechtsstatus aus den 28 EU-Mitgliedstaaten sowie ggf. aus anderen Ländern. Aus dem Gesamtbudget für LIFE-Programm in Höhe von 3.456 Milliarden Euro stehen für den Zeitraum 2018-2020 insgesamt noch 1.657 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Einreichfristen sind im Teilprogramm Umwelt im Juni 2019 und im Teilprogramm Klimapolitik im September 2019. Nützliche Informationen zum LIFE Programm befinden sich im LIFE Arbeitsprogramm 2018-2020 sowie auf der LIFE Programmwebseite. Förderung der Projekte zur Europawahl Die Europäische Kulturstiftung (ECF) hat einen Aufruf „Democracy needs imagination“ gestartet. Mit dem Aufruf werden Kulturprojekte gefördert, die zur Stärkung eines offenen und demokratischen Europas beitragen und um den Zeitpunkt der Europawahl vom 26. Mai 2019 veranstaltet werden. Gefördert werden Projekte zur Europawahl oder die allgemein Demokratie in Europa in Vordergrund haben. Mit innovativen und provokanten Ideen sollen Projekte eine Inspirationsquelle darstellen sowie an eine große Anzahl von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund gerichtet sein. Die Fördersumme beträgt von 5.000 bis 30.000 Euro für Individualantragstellende und von 5.000 bis 50.000 Euro für kommunale Verwaltungen, Vereine und Verbände. Die Anträge können in englischer Sprache online eingereicht werden. Weitere Informationen zum Aufruf sowie die Teilnahmebedienungen können dem Bewerbungsleitfaden entnommen werden. 4 RGRE Förderbrief 1/2019 II. FÖRDERNACHRICHTEN Zusätzliche 251 Mio. Euro für Erasmus+ in 2019 / Überarbeitetes Arbeitsprogramm 2019 Mitte Februar 2019 veröffentlichte die EU-Kommission das überarbeitete Jahresarbeitsprogramm Erasmus+ für das Jahr 2019. Im Programm wird festgehalten, dass weitere 251 Mio. Euro zu den bereits geplanten 3 Mrd. Euro für dieses Jahr bereitgestellt werden. Dies bedeutet für Deutschland, dass es 2019 knapp 25 Mio. Euro zusätzlich erhalten wird. Die Aufstockung der Mittel wurde zwischen dem Rat der EU und dem Europäischen Parlament im Rahmen ihres Beschlusses über den Gesamthaushalt der EU für 2019 vereinbart und wird u.a. für innovative und fächerübergreifende Projekten, wie z.B. digitales Lernen und Unterricht in Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik sowie die internationalen Aktivitäten im Hochschulbereich eingesetzt. Weiterführende Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: https://ec.europa.eu/germany/news/erasmus20190215_de. Teilnehmerzahl am Erasmus+ in 2017 auf dem Rekordniveau In ihrem Jahresbericht zu Erasmus+ 2017 veröffentlichte die EU-Kommission die Zahlen zur Teilnahme am EU-Programm Erasmus+. Der Bericht zeigt, dass mehr Menschen als je zuvor am Programm teilgenommen haben und die Zahl der unterstützenden Projekte weiter gestiegen ist. Das Programm ist außerdem integrativer und internationaler geworden. So wurden im Jahr 2017 vom Erasmus+ 104.006 Teilnehmenden aus Deutschland und europaweit fast 800.000 unterstützt, die im Ausland studieren, ausbilden oder freiwillig arbeiten. Die drei wichtigsten Entsendeländer für Studierende waren Frankreich, Deutschland und Spanien. Unter drei beliebtesten Studienzielen waren Spanien, Deutschland und das Vereinigte Königreich. Das durchschnittliche Teilnahmealter am Hochschulprogramm von Erasmus+ im Jahr 2016/2017 war 22,5 Jahre alt. Die Jugendlichen verbrachten ca. fünf Monate an einer Hochschule im Ausland. Der Jahresbericht 2017 der EU-Kommission kann hier heruntergeladen werden: https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/news/erasmus-almost-800-000-peoplebenefited-eus-flagship-programme-2017_en. Themen des 5. Calls der UIA-Initiative veröffentlicht Das Sekretariat der Urban Innovative Actions (UIA) und die EU-Kommission veröffentlichten die nächsten vier Themenschwerpunkte für den fünften und letzten UIA-Aufruf in der laufenden Förderperiode. Die Themen Luftqualität und Kreislaufwirtschaft, die bereits schon in früheren Ausschreibungen definiert worden sind, werden sich thematisch auf andere Unteraspekte fokussieren. Die detaillierten Informationen zu diesen beiden Themenbereichen werden im April 2019 5 RGRE Förderbrief 1/2019 veröffentlicht. Darüber hinaus wird sich der fünfte UIA-Aufruf auf demografischen Wandel und kulturelles Erbe konzentrieren. Die UIA Initiative fördert innovative Projekte für Stadtentwicklung, die aus dem ERFESonderfonds mit bis zu 5 Mio. Euro kofinanziert werden. Der 5. Aufruf im Rahmen der UIAInitiative wird im Herbst 2019 veröffentlicht. Weitere Informationen befinden sich auf der Webseite der UIA-Initiative: https://www.uia-initiative.eu/en/call-proposals/5th-callproposals. III. VERANSTALTUNGEN/WETTBEWERBE EU-Programm LIFE: Informationsveranstaltung am 30. April 2019 in Brüssel Am 30. April 2019 veranstaltet die EU-Kommission in Brüssel den LIFE Information & Networking Day. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Teilnehmenden über die Projektausschreibungen 2019 sowie Antrags- und Auswahlverfahren informiert. LIFE Info Day richtet sich an potentielle Antragsteller, die Projektvorschläge zu umweltfreundlichen Technologien, Naturschutz und Klimaschutz vorstellen können. Die Teilnehmenden werden vormittags zu einer Informationssitzung zum LIFE-Aufruf 2019 eingeladen, in der wesentliche Änderungen des Programms im Vergleich zu den Vorjahren behandelt werden. Nachmittags wird es die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Teilnehmenden geben, um Erfahrungen auszutauschen und mit potenziellen neuen Partnern und Vertretern der Europäischen Kommission zusammenzutreten. Das besondere Augenmerk wird die Info Day-Veranstaltung auf die sog. Face-to-FaceMeetings richten. Hier können konkrete Projekte mit den Fördermittelgebern besprochen werden. Die Teilnahme am LIFE Info Day ist begrenzt. Deshalb wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Die Anmeldefrist ist der 25. April 2019. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung: https://eulife2019.b2match.io/home. Wettbewerb zur Europäischen Innovationshauptstadt 2019 Mitte Februar 2019 eröffnete die EU- Kommission den Wettbewerb „Europäische Innovationshauptstadt 2019“, auch „iCapital“ genannt, der aus dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ finanziert wird. Bis zum 6. Juni 2019 können sich die Städte der EU-Mitgliedstaaten sowie aus an Horizont 2020 teilnehmenden Ländern mit mindestens 100.000 Einwohnern bewerben. Die Bewerbungen werden von einer hochrangigen Jury, bestehend aus unabhängigen Experten, bewertet und mit einem Preisgeld von 1 Mio. Euro für den Ausbau und die Förderung innovativer Maßnahmen prämiert. Die nächstplatzierten Städte erhalten je 100.000 Euro. 6 RGRE Förderbrief 1/2019 Der Preis wird jedes Jahr an eine Stadt in der EU verliehen, die sich durch innovative und dynamische Ökosysteme auszeichnet. Ausgezeichnet wird die Stadt, die integrative Wege findet, Bürgerschaft, öffentliche Verwaltung, Hochschulen und Unternehmen miteinander zu vernetzen. Dabei wird mit dem Wettbewerb das Ziel verfolgt, neuartige Lösungen zu entwickeln, die soziale Vorteile für alle bringen. Weitere Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: https://ec.europa.eu/info/news/european-capital-innovation-awards-2019-contest-opensapply-6-june-2019-feb-20_en. RegioStars-Awards 2019 Der Wettbewerb RegioStars Awards wird jährlich von der EU-Kommission organisiert und prämiert die innovativsten regionalen, von der EU finanzierten Projekte, die Exzellenz beweisen und neue Ansätze in der regionalen Entwicklung vorstellen. Bis zum 9. Mai 2019 können sich Projektträger aus der EU elektronisch zu folgenden fünf thematischen Kategorien bewerben: - Intelligenz: Förderung der digitalen Transformation; - Nachhaltigkeit: Verbindung des Grünen, Blauen und Grauen; - Integratives Wachstum: Bekämpfung von Ungleichheiten und Armut; - Stadtentwicklung: Bau von klimaresistenten Städten; - Jahresthema: Modernisierung von Gesundheitsdiensten. Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen der Preiskategorien, Auswahlkriterien und Teilnahmeberechtigung finden Sie im englischsprachigen Leitfaden. Die Preisverleihung findet bei der feierlichen REGIOSTARS-Zeremonie während der Woche der Regionen und Städte im Oktober 2019 in Brüssel statt. 7

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view