Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Umgegend Berlin's (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Title:
Die Umgegend Berlin's : topographisch und historisch dargestellt : nebst dem Plane der Umgegend Berlin's, dem der Pfaueninsel und einigen Ansichten derselben
Publication:
Berlin: W. Natorff und Comp.\, 1833
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2019
Scope:
IV, 146 Seiten
Berlin:
B 49 Allgemeine Landeskunde: Umgebung Berlins
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15375047
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 49/17
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
Die Umgegend Berlin’s. (n.d.).

Chapter

Title:
Fünftes und Sechstes Kapitel. Lustfahrt von Berlin nach Lichtenberg, Friedrichsfelde, Dahlewitz, Schöneiche, Tasdorf, (Fredersdorf) Rüdersdorf, Herzfelde, Heidekrug, Müncheberg, Fürstenwalde, Friedrichshagen (Müggelsee und Berge), Köpenick, Treptow und Stralau nach Berlin zurück
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
Fünftes und Sechstes Kapitel. Lustfahrt von Berlin nach Lichtenberg, Friedrichsfelde, Dahlewitz, Schöneiche, Tasdorf, (Fredersdorf) Rüdersdorf, Herzfelde, Heidekrug, Müncheberg, Fürstenwalde, Friedrichshagen (Müggelsee und Berge), Köpenick, Treptow und Stralau nach Berlin zurück. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Die Umgegend Berlin's (Public Domain)
  • Title page
  • Vorrede
  • Contents
  • Einleitung
  • Erstes Kapitel. Lustfahrt von Berlin über Schöneberg, Stegelitz und Zehlendorf nach Potsdam; von Potsdam in westlicher Richtung nach Brandenburg; dann von eben dort in südwestlicher Richtung nach Brück und Belzig. Geschichte der Hauptörter und Beschreibung der Umgegend
  • Zweites Kapitel. Lustfahrt von Berlin nach Alt-Landsberg, Straußberg, Wriezen, Freienwalde und Neustadt-Eberswalde; von dort zurück über Biesenthal, Bernau, Werneuchen, Buch, Französisch-Buchholz, Schönhausen und Pankow nach Berlin
  • Drittes und Viertes Kapitel. Lustfahrt von Berlin nach Charlottenburg, Grunewald, Pichelswerder, Spandau, Nauen, Königshorst, Friesack und Fehrbellin; von dort über Kremmen, Oranienburg, Neuendorf Stolpe, Neubrück, Schulzendorf, Tegel und den Gesundbrunnen nach Berlin zurück
  • Fünftes und Sechstes Kapitel. Lustfahrt von Berlin nach Lichtenberg, Friedrichsfelde, Dahlewitz, Schöneiche, Tasdorf, (Fredersdorf) Rüdersdorf, Herzfelde, Heidekrug, Müncheberg, Fürstenwalde, Friedrichshagen (Müggelsee und Berge), Köpenick, Treptow und Stralau nach Berlin zurück
  • Siebentes Kapitel. Lustfahrt von Berlin nach Tempelhof, Mariendorf Teltow, Großbeeren, Trebbin, Sperenberg, Zossen, Mittenwalde; und von dort über Königs-Wusterhausen, Waltersdorf, Rudow, Buckow, Britz und Ricksdorf durch die Hasenhaide nach Berlin zurück
  • Index
  • Imprint
  • Stempel: Eigentum der Stadt Berlin
  • Tafel: Nikolsköe, Wohnung des Castellans, Königliches Schloss, Cavalier-Haus
  • Karte: Plan der Pfaueninsel

Full text

neue Sorgen, d- h. Schulden auf don Hals geladen, um heute 
sorglos leben zu können. Alle Wege, die Wiesen, der Wald, der 
gegenüberliegende Kirc<hof von Stralau, die Spree, der See von 
Rummelsburg, Alles wimmelt von Menschen verschiedener Hand- 
thierung und noch verschiedenerer Bildung und Geschma>. Die 
wahrhaft feine und vornehme Welt ist zwar hier nicht zu finden, 
sondern nur der geringere Stand, und die unterste Klasse, Ple- 
bejer, Janhagel, mit einem Worte, der gemeine Mann. Für 
diesen ist der stralauer Fischzug der wichtigste Tag im Jahre; 
an diesem Tage kann er so nach seiner Art den Tollen austrei- 
und sich amüsiren, d. h. unendlich viel trinken, sich von Zeit zu 
Zeit etwas prügeln und prügeln lassen und zuleßt in schwanken- 
dem Verhältnisse mit blutigem Kopfe und unter immerwährenden 
Ausrufungen , daß es ihm unendlich viel Plaisir gemacht, nach 
Hause taumeln. Der geringere Stand, wohin wir besonders die 
verschiedenen Handwerker rechnen, sucht stillere und gemüthlichere 
Vergnügungen; auf der Wiese sucht sich die Famitie einen ge- 
räumigen Plaß ausz stellt den großen, mit Speisen und Geträn- 
ken aller Art gefüllten Korb gleichsam als Mittelpunkt des aufzu- 
schlagenden Lagers vor. sich hin, und nun lassen sich die einzelnen 
Familienmitglieder, der Vater mit der mächtigen Tabackspfeife, 
die Mutter mit dem jüngsten und die älteste Tochter mit dem 
vorlekten Kinde auf dem Arm, und dann die übrigen, Jungen 
und Mädchen, der Reihe nach nieder. Eins der Kinder fühlt ge- 
waltigen Hunger und macht sich voreilig an den Deelkorb, wel- 
<en die beiden, längst im Getümmel verschwundenen Lehrbur- 
schen herausgetragen. Der Vater, ein Mann, der auf Respekt 
und Bescheidenheit der Kinder gegen die Eltern außerordentlich 
viel hält, bemerkt den zudringlichen Appetit seines Kindes,. statt ihn 
aber zu stillen, nimmt er den Sto> und versekt ihm mit den Wor- 
ten: „das habe ich Dir schon hundertmal verboten !“=- einen gewal- 
tigen Hieb. Die Mutter nimmt das geschlagene Kind in Schub, 
und es entspinnt sich unter den Eheleuten ein heftiger Wortwech- 
1%
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Umgegend Berlin’s. Berlin: W. Natorff und Comp., 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment