Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610 / Gebhardt, Peter von (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610 / herausgegeben von Peter von Gebhardt
Editor:
Gebhardt, Peter von
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius\, 1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2019
Scope:
246 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 : Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins ; Band 3
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15373397
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 90/7 a:3
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610. (n.d.).

Chapter

Title:
Die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches. (Die sog. Chronik der Cöllner Stadtschreiber)
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches. (Die sog. Chronik der Cöllner Stadtschreiber). (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610 / Gebhardt, Peter von (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • (Bürgereid). (Mitte 17. Jahrh.)
  • (Bürgereid, französisch). (1699)
  • Die Cöllner Bürgermeister und Ratsherren von 1511 bis 1606 und von 1689 bis 1708
  • [Bürgeraufnahmen 1508 bis 1611]
  • [Bürgeraufnahmen 1689 bis 1709]
  • Die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches. (Die sog. Chronik der Cöllner Stadtschreiber)
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Länder- und Ortsnamen
  • Verzeichnis der Berufsangaben
  • Sachverzeichnis
  • Übersicht über die in den chronikalischen Nachrichten enthaltenen atmosphärischen und geophysischen Mitteilungen
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Chronik 1597—1598. 
175' 
1597. 
[465] Den 14. novembris haben ein erbar rat alter auch neuer regierunge, *)als 
bsurgermeister] George Rost, bsurgermeister] Johannes Purcelius, Peter Neuman, 
Thomas Krüger, George Krause und Sebastian Graunick cemmerer, Peter 
Walter lehnherr und Christoph Fuchs bauher in kegenwart des kunstreichen 
Peter Niuron, curf. brandend, baurmeisters, Hans Jorden, curf. gsnaden] 
trommetern, seinen garten bei Hierusalem, ^welchen er von Claus Lammen 
seligen erben gekauft umb dreihundert taler bar geld, widerumb abgekauft, ihme auch 
alsofort angeboten, solche 300 taler, da er solche bei ihnen stehen lassen wolte, 
geburlich zu Vorzinsen. Dieses aber ist Hans Jordan nicht annehmlich gewesen, 
weil er einem erbarn rate, welcher doch bei andern viele tausend sühmlich hetten 
bekommen können, so viel nicht getrauet. Und zwar ist dießer garten zu dießem 
behuef gekauft, weil nicht allein die Pest hin und Herwider greulich grassiret, 
sondern auch sich hier etzlichermaßen ereuget, und daß auf S. Peters sowoll auch 
S. Gertrudis kirchhofen znm begraben nicht mehr raum gewesen, das man ein 
ende deßelben garlens zu einem neuen gottsacker (sintemalen die kirche Jerusalem 
dabei vorhanden gewesen), gebrauchen wollen. ftee] Weil aber curf. gsnaden] nach 
geschlossenem kauf solches nicht nachgeben wollen, auch die geistlichen sowoll die 
verordenten und vornehme burger in der gemeine, weil solcher ort weit abgelegen, 
damit nicht zufrieden geweßen: als ist also fort der raum vorm hospitall zu 
S. Gertraudten, außerhalb der mauren nach dem tor Werts, darzu genommen und 
damit der kirchhoff erweitert worden. Und ist die mauren in großer kelte, als 
den 28. novembris, zu mauren angefangen; solches gewehrt bis auf den 7. decembris; 
darzu man dan des Hospitals braupfanne. darin warm woher gemacht worden, 
den kalk zuzurichten, gebraucht worden: furnemblich, weil obgedachter baumeister 
Peter Niuron für guet angesehen, das solcher frost dem mauren nicht schedlich 
sein wurde, welches solgig die erfahrung geben wird. Und halte zwar ein erbar 
rat verhofft, es wurde Hans Jordan seinen garten, weil er darzu nicht hat 
gebraucht werden können, darzu er gekauft, für sich behalten und wider an sich 
genommen haben: so hat er doch vom kauff nicht abstehen wollen, sondern gesagt: 
ein erbar rat als ehrliche leute wurden ihre wort halten. Darauf dan endlich 
ihme 150 taler den 7. decembris anno [15]97 erleget, welche [467] Paul Mader 
seinentwegen ncbenst Hans Jordans Hausfrau aufm rathause empfangen. Und 
sollen ihm die andere 150 taler ubers jähr mit dem zins auch erleget werden. 
1598. 
[471] Umb Johannis [— junt 24 ] hat sich ein sterben alhie zu Coln angefangen, 
zu Berlin aber noch für Pfingsten [— juni 4.] und hat dasselbe gewehrt bis 
nach ll?iium UsAum s—jan. 6.] anno [15]99. Sind in beiden siebten über 
3000 Personen gestorben^). Und ist in diesem jähre gestorben: Georgen Bester, 
in welches stelle Barthold Lindholz von curf. gsnaden] verordenet. Desgleichen 
ist gestorben der cemerer Peter Neuman und der alte cemmerer, so des jnhres 
zuvorn abgedanket, Liborius Junge. 
*) Von „als" bis „bauher" fehlt bei F. 
3 ) Von „welchen" bis „nicht getrauet" fehlt bei F-, statt dessen „umb 350 taler baar 
geld abgelaust". 
3 ) Das Folgende fehlt bei F.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Peter von. Die Bürgerbücher Von Cölln an Der Spree 1508 - 1611 Und 1689 - 1709 Und Die Chronikalischen Nachrichten Des Ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610. Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment